Allgemeine Berichte | 18.02.2022

Verbandsgemeinderat informierte sich über Stand der Warn- und Schutzmaßnahmen bei Katastrophenfällen in der VG Montabaur

Den Katastrophenschutz weiter optimieren

Markus Negd (links), stellvertretender Löschgruppenführer der Löschgruppe Horressen-Elgendorf, und Michael Schmidtke, Gerätewart der Verbandsgemeinde, mit zwei der insgesamt 50 neuen Megafone, die vergangenen Sommer – unmittelbar nach den Ereignissen an der Ahr - für die Feuerwehren in der VG Montabaur angeschafft wurden. Tritt ein Katastrophenfall ein, soll mit ihnen die Bevölkerung entsprechend gewarnt und informiert werden.  Foto: VG Montabaur

Montabaur. Die Bilder der verheerenden Flutkatastrophe an der Ahr hat mit Sicherheit noch jeder vor Augen. Die Geschehnisse aus dem Juli vergangenen Jahres waren der traurige Beweis dafür, dass bislang undenkbare Szenarien Realität werden können. Gleichzeitig hat die Flutkatastrophe eindrücklich gezeigt, dass vorbeugende Schutzkonzepte und eine rechtzeitige Warnung der Bevölkerung vor derartigen Ereignissen elementar wichtig sind. Dass man sich auch in der Verbandsgemeinde Montabaur intensiv mit diesen Themen befasst, wurde jetzt im Rahmen einer Sitzung des Verbandsgemeinderates, der Ausschüsse für Brandschutz und technische Hilfe sowie Umwelt- und Naturschutz und aller Ortsbürgermeister aus der VG deutlich. Dem vorausgegangen war ein von allen Fraktionen befürworteter Antrag der CDU-Fraktion, den Verbandsgemeinderat über den aktuellen Stand der Warn- und Schutzmaßnahmen im Brand-, Katastrophen- und Hochwasserschutz in der VG Montabaur zu informieren.

„Die topografischen Verhältnisse in der Verbandsgemeinde Montabaur führen bei uns vermutlich nicht zu einer Flutkatastrophe wie sie die Ahr-Region ereilt hat. Dennoch sind auch wir nicht vor Katastrophen gefeit“, betonte der Erste Beigeordnete Andree Stein und nannte neben Überschwemmungen unter anderem auch Stürme oder Waldbrände als mögliche Gefahrenquellen. „Auch ein Gefahrgut-Unfall auf der A3 oder ein ICE-Unglück könnten eine Katastrophe herbeiführen“, zählte er weitere Beispiele auf. Nicht zuletzt deshalb sei es wichtig, sämtliche Anstrengungen zu unternehmen, um für solche Ernstfälle gut aufgestellt zu sein und unter anderem die Alarmierung der Bevölkerung zu optimieren.

Dass man daran intensiv arbeitet, machte Thomas Marx in seinen Ausführungen deutlich: „Die Alarmierung der Brandschutzeinheiten ist gewährleistet. Die Feuerwehreinheiten werden mittels sogenannter Meldeempfänger, über eine spezielle App auf dem Handy sowie nur in Teilen per Sirene alarmiert.“ Anders als beim Brandschutz, sei aber im Rahmen des Katastrophenschutzes auch die Alarmierung der Bevölkerung im Fokus. „Derzeit sind in der Verbandsgemeinde Montabaur circa 25 Sirenen aktenkundig erfasst, von denen weniger als 20 Sirenen funktionstüchtig sind.“ Dies mache eine Alarmierung in der Fläche per Sirene aktuell schwierig, so der Fachbereichsleiter Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung, Straßenverkehr bei der Verbandsgemeindeverwaltung. Um eine flächendeckende Alarmierung mit Sirenen in der gesamten VG zu gewährleisten, würden laut Marx 50, wenn nicht sogar bis zu 100 solcher akustischen Geräte benötigt. Dies wiederum wäre mit immensen Investitionen verbunden, „wenn man bedenkt, dass die Kosten für eine neue Sirene bei rund 25.000 Euro für Mastanlagen und 15.000 Euro für Dachanlagen liegen“. Er wies darauf hin, dass zudem ein Förderprogramm von Bund und Land aufgelegt wurde, über welches Sirenen beschafft werden sollen. „Aber auch dies würde nur ein Bruchteil von dem ausmachen, was wirklich benötigt wird“, so Thomas Marx. Die Zuständigkeit für den Katastrophenschutz liege zwar beim Kreis, man wolle hier jedoch unterstützend tätig werden.

Unabhängig von der Sirenen-Thematik hat die Verbandsgemeinde Montabaur aber schon reagiert und erste Maßnahmen zur Verbesserung der Alarmierung der Bevölkerung umgesetzt. Unter anderem wurden im Sommer vergangenen Jahres, unmittelbar nach den Ereignissen an der Ahr, 50 Megafone beschafft und an die Feuerwehren in der Verbandsgemeinde verteilt. Mit ihnen kann die Bevölkerung im Ernstfall gewarnt und informiert werden. In der Information per Megafon sieht Thomas Marx gegenüber der Alarmierung mittels Sirene durchaus Vorteile: „Viele Bürgerinnen und Bürger kennen die Bedeutung der verschiedenen Signaltöne, die eine Sirene abgibt, gar nicht. Eine Sprachdurchsage mit dem Megafon ist da durchaus wirksamer.“ Gleichzeitig war zu erfahren, dass weitere Warnmöglichkeiten über Systeme wie KATWARN, die Notfall-Informations-und Nachrichten-App (NINA) sowie den Rundfunk und das Fernsehen über die Leistelle in Montabaur gegeben sind.

Bei der Optimierung des stationären Sirenennetzes besteht eine interkommunale Zusammenarbeit mit dem Westerwaldkreis. So hat unter anderem der Kreisausschuss die Anschaffung von insgesamt 20 mobilen Sirenenwarnanlagen beschlossen, von denen in Kürze auch zwei Geräte an die Verbandsgemeinde Montabaur gehen, wie Marx berichtete. Weiterhin hätten sich der Kreis und die Verbandsgemeinden darauf verständigt, die bereitstehenden Fördermittel aus dem Sirenenprogramm von Bund und Land umfassend in Anspruch zu nehmen. Mit Montabaur-Eschelbach, der Montabaurer Innenstadt, Niederelbert und Niedererbach wurden vier Standorte angemeldet, an denen in einem ersten Schritt neue Sirenenanlagen errichtet werden sollen.

„Das rheinland-pfälzische Gefahrenabwehrsystem ist als Verbundsystem zwischen den örtlichen (Gemeinden), den überörtlichen (Landkreisen) und dem zentralen Aufgabenträger (Land) organisiert“, erklärte Jens Weinriefer, Wehrleiter der Verbandsgemeinde Montabaur. Er attestierte dem Kreis und den Verbandsgemeinden eine gute Zusammenarbeit im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes, die auch schon vor den Ereignissen an der Ahr Bestand hatte.

Die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Montabaur sieht Weinriefer gut aufgestellt: „Wir haben eine funktionierende Führungsstaffel mit ausreichendem Personal, welche auch bei Bedarf mit der Führungskomponente des Westerwaldkreises aufgestockt werden kann. Die Leistungsfähigkeit für normale Hochwasserereignisse hat die Führungsstaffel mit der Wehrleitung schon mehrfach bewiesen. Eine Lage wie im Ahrtal hätte jedoch niemand vorher so auch nur im Geringsten als Planungsgrundlage verwendet.“ Die Aufarbeitung der Katastrophe im Ahrtal sieht der Wehrleiter daher als wichtiges Instrument, um aus dieser Schadenslage bundesweit zu lernen, wenn nicht sogar europaweit. „Allerdings stecken wir hier noch nicht einmal in den Kinderschuhen, sondern stehen ganz am Anfang“, betonte Jens Weinriefer. Auch in der Verbandsgemeinde wird weiter kräftig an der Optimierung des Brand- und Katastrophenschutzes gearbeitet. So steht beispielsweise in diesem Jahr die Überarbeitung und Aktualisierung des im Jahr 2017 aufgestellten und damals vom Verbandsgemeinderat beschlossenen Feuerwehr- und Bedarfsplan auf der Agenda.

Markus Negd (links), stellvertretender Löschgruppenführer der Löschgruppe Horressen-Elgendorf, und Michael Schmidtke, Gerätewart der Verbandsgemeinde, mit zwei der insgesamt 50 neuen Megafone, die vergangenen Sommer – unmittelbar nach den Ereignissen an der Ahr - für die Feuerwehren in der VG Montabaur angeschafft wurden. Tritt ein Katastrophenfall ein, soll mit ihnen die Bevölkerung entsprechend gewarnt und informiert werden. Foto: VG Montabaur

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Stellenanzeige
Anzeige zu Erhard Bußmann
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Seniorengerechtes Leben
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
rund ums Haus
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
PR Anzeige
Stellenausschreibung Tourismus VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Titelanzeige