KlimaFit informiert
Der Weg des Mittelrheintals zum europäischen Güterzug-Hochleistungskorridor
Weißenthurm. Der Weg des Mittelrheintals zum europäischen Güterzug-Hochleistungskorridor - Vortrag in der Aula der Grundschule Weißenthurm am Mittwoch, 20. November um 18 Uhr.
Die KlimaFit-Gruppe, die sich vor über zwei Jahren aus dem gleichnamigen Kurs der Volkshochschule Andernach und Weißenthurm gegründet hat, konnte Rolf Papen für diesen Vortrag gewinnen. Papen ist Vorsitzender der Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“, die zugleich auch anerkannte Umweltvereinigung in Rheinland-Pfalz ist. Zwischenzeitlich sind der 2013 gegründeten und sehr aktiven und erfolgreichen Bürgerinitiative, neun linksrheinische Kommunen nördlich von Koblenz als Mitglieder beigetreten.
Das Mittelrheintal wird auf beiden Rheinseiten täglich mit über 400 Güterzügen innerhalb eines Tages frequentiert.
Die Lärmbelästigung ist mit 110 Dezibel enorm, hauptsächlich nachts. Zusätzlich gibt es starke Erschütterungen und erhebliche Emissionen durch Feinstaub, welche ebenfalls die Gesundheit und Lebensqualität vieler Menschen beeinträchtigen.
Eine nicht zu unterschätzende Gefährdung der Bevölkerung geht darüber hinaus insbesondere von den vielen Güterzügen aus, die mit Gefahrgut und mit bis zu 120 km/h mitten durch unsere Ortschaften und Wohngebiete rasen.
Dennoch beabsichtigen Bund und Bahn, das Mittelrheintal als weltweit einzigartige Natur- und Kulturlandschaft, bis Ende 2028 zum europäischen Güterzug-Hochleistungsnetz umzubauen. Wie es dazu kam und was dies für die Menschen im Mittelrheintal bedeuten kann, wird Papen in seinem Vortrag mit anschließender Diskussion darlegen und erläutern.
Der Vortrag dauert maximal 60 Minuten. Geplant sind danach weitere ca. 30 Minuten für Fragen bzw. Diskussion. Die Teilnahme ist kostenlos. (Parkmöglichkeiten auf dem Schulgelände).
