Allgemeine Berichte | 17.11.2018

LK Geschichte des Beruflichen Gymnasiums Technik der BBS gestaltet Lesung und Ausstellung

Der erste Weltkrieg, die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts

Lesung und Ausstellung behandelten das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren. privat

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der 9. November gehört zu den Schicksalsdaten der Deutschen: Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Die deutsche Teilung gehörte der Vergangenheit an. Am 9. November 1938 brannten die Synagogen. Jüdische Geschäfte wurden geplündert und zerstört. Die Reichsprogromnacht war gleichsam das Fanal für das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte, den industriell organisierten Massenmord an 6 Millionen Menschen jüdischen Glaubens, den Holocaust. Am 9. November 1923 versuchten Adolf Hitler und Erich Ludendorff, die bayerische Staatsregierung und die parlamentarische Demokratie in Deutschland zu stürzen („Hitler-Ludendorff Putsch“). Am 9. November 1918 endete das deutsche Kaiserreich. Der SPD Politiker Philipp Scheidemann rief auf dem Westbalkon des Reichstagsgebäudes die Republik aus. Zwei Tage später endete der Erste Weltkrieg. Er wird von vielen Historikern als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet und brachte ungeheures Leid über Millionen Menschen weltweit. In eindringlichen Texten erinnerten die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte des beruflichen Gymnasiums Technik, Jahrgangsstufe 13, der BBS des Landkreises, an das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren. Briefe, öffentliche Verlautbarungen, Zeitungsartikel sowie zeitgenössische literarische Texte ließen den Krieg, die Stimmungen an der Heimatfront, das Leid und Elend der Soldaten und ihrer Familien, aber auch die Hybris der Mächtigen lebendig und erlebbar werden und illustrierten die im Unterricht erarbeitete Wand-Ausstellung in eindrucksvoller Weise. Die der Lesung beiwohnenden Schulklassen konnten erahnen, was sich hinter den Zahlen verbirgt: 65 Millionen Soldaten im Kriegseinsatz, neun Millionen Gefallene, mehrere Millionen Kriegsversehrte, Verstümmelte, Verletzte und Traumatisierte. Da wundert es nicht, dass die Franzosen den Ersten Weltkrieg als „La Grande Guerre“, den großen Krieg, bezeichnen, während in Deutschland der Zweite Weltkrieg und die mit ihm einhergehenden Verbrechen alles überlagern. War der Erste Weltkrieg für die Deutschen weniger einschneidend? Nein! Für die meisten Menschen dieser Zeit war er der Absturz in eine Katastrophe. Allerdings hatten sich die Kriegshandlungen größtenteils außerhalb Deutschlands, vor allem in Belgien, Frankreich, Polen und Russland abgespielt. Die Mehrzahl der Deutschen traf die Niederlage deshalb völlig unerwartet. Die von der kaiserlichen Regierung zensierten Zeitungen hatten den Menschen eingeredet, dass alles auf einem guten Weg sei. Vier Jahre hatte der Krieg gedauert. Der fünfte Winter und damit Hunger, Kälte und andere Entbehrungen standen bevor. Im September 1918 erklärte die Oberste Heeresleitung den Krieg erstmals für verloren, forderte den Waffenstillstand und lüftete so den Schleier der Propaganda. Im November begann der Matrosenaufstand in Kiel, Tage später war der Krieg beendet, der Kaiser im Exil und in Deutschland wurde die erste Demokratie auf deutschem Boden ausgerufen. Sie sollte nicht von Dauer sein. „Jahrestage zu begehen“, so Oberstudienrätin Uschi Grohe, die verantwortliche Geschichtslehrerin, in ihrem einführenden Statement, „ist kein Selbstzweck. Sie helfen uns, uns in Geschichte und Zeit zu verankern. So können wir ein Gedächtnis entwickeln, das uns befähigt, uns einzufühlen in das Schicksal von Menschen, deren Gegenwart weniger unbeschwert war oder ist als die unsrige. Jahrestage können uns wachsam machen für vergleichbare Entwicklungen in Gegenwart und Zukunft.“ Getreu dem Motto: Wehret den Anfängen!

Lesung und Ausstellung behandelten das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Daueranzeige 2025
Mit uns fahren Sie sicher
Maschinenbediener
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Daueranzeige 14-tägig
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige Azubis 2026
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Öffnungszeiten Herbstferien
Laborhilfskraft (w/m/d)
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige KW 41
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
Anzeige KW 41
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht