Allgemeine Berichte | 11.08.2023

BLICK aktuell hakte nach

Deutsche Bahn: Aufregung und Kritik auf der Grafschaft

Die Reste der Brückenpfeiler werden direkt vor Ort zerkleinert.  Foto: WITE

Grafschaft. Wie bereits berichtet, laufen die Arbeiten an den verschiedenen Baustellen zum Wiederaufbau der Ahrtalbahn auf Hochtouren. Während überall die Bahndämme der zerstörten Gleistrasse novelliert werden, erfolgt gleichzeitig der Abriss der Pfeiler im Gewässerbereich. Die neuen Brücken, sowohl für die Ahrtalbahn als teilweise auch den Fahrradweg mit einer Breite von drei Metern, sind ohne Mittelpfeiler geplant. Hierdurch sollen insbesondere Anstauungen in diesem Bereichen verhindert werden. Die Pfeiler sollen von speziellen Abrissbaggern möglichst noch vor Ort in kleinere Stücke zerkleinert und recycelt werden. Anschließend wird das aufgearbeitete Material beim Aufbau der Bahntrasse wiederverwendet. Für diese Maßnahmen könnte eine Fläche zwischen Grafschaft-Vettelhoven und Grafschaft-Gelsdorf in Frage kommen. Die DB plant in diesem Bereich eine sogenannte „Baustelleneinrichtungsfläche.“ Die Anwohner, und auch einige Mandatsträger dort, fühlen sich von diesem Projekt „überfahren.“

Antwort der Deutschen Bahn

Auf Anfrage von BLICK aktuell teilte die Pressestelle der Deutschen Bahn (DB) hierzu jetzt folgendes mit:

„Die Deutsche Bahn arbeitet mit Hochdruck am Wiederaufbau der von der Flut im Jahr 2021 zerstörten Ahrtalstrecke. Dafür benötigt die DB zeitweise sogenannte „Baustelleneinrichtungsflächen“ außerhalb des Überschwemmungsgebietes oberhalb der Ahr. Auch in der Grafschaft bei Gelsdorf ist eine derartige Baustelleneinrichtungsfläche für etwa ein Jahr vorgesehen. Dafür hat die DB einen Nutzungsvertrag mit dem Grundstückseigentümer abgeschlossen. Ein dauerhaftes Recyclingwerk größeren Ausmaßes mit entsprechenden Auswirkungen auf die Anwohnenden ist nicht geplant. Die DB hat Baurecht für die Herstellung der Baustelleneinrichtungsfläche. Daher hatten erste Arbeiten der beauftragten Firma bereits begonnen. Eine Baustelleneinrichtungsfläche wird dabei in vielerlei Hinsicht benötigt, zum Beispiel auch, um Baufahrzeuge abzustellen oder neues Material für die Wiederaufbauarbeiten vorzuhalten. Für die darüber hinaus gehenden Planungen, vor Ort auch Bauschutt zwischenzulagern sowie eine temporäre Recyclinganlage zu errichten, stehen wir mit der Kreisverwaltung und der Grafschaft für die erforderliche Genehmigung und, um die nächsten Schritte zu besprechen, in Kontakt. Dass die Kommunikation mit den betreffenden Stellen in diesem Fall leider nicht mit dem sonst üblichen, zeitlichen Vorlauf stattgefunden hat, bedauern wir. Bis zur Klärung der offenen Punkte sind die Arbeiten vor Ort zunächst eingestellt. Die DB setzt in Abstimmung mit den zuständigen Behörden lediglich noch Maßnahmen zum Schutz des Bachlaufes/Wassergrabens um.“

Die Reste der Brückenpfeiler werden direkt vor Ort zerkleinert. Foto: WITE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Image Anzeige
Seniorenmesse Plaidt
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Innovatives rund um Andernach
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Proklamation Kottenheim
Gesucht wird eine ZMF
Herbst-PR-Special
Empfohlene Artikel

Lahnstein. „Dotz, Dotz, Dibbedotz, heute abend gibt et Dibbedotz“, so singen die Jüngsten gerne während des Martinsumzuges. Eine liebgewordene Tradition bei vielen Lahnsteiner Vereinen ist es, im November zu einem gemeinsamen „Dibbedotzessen“ einzuladen.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Förderverein für das Jugendkulturzentrum hat, nachdem in 2024 alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt wurden, als ersten Schritt hin zur Barrierefreiheit für 4678 Euro eine professionelle Rampe für den Eingangsbereich angeschafft und installiert. Nachdem die Schenkung offiziell vom Stadtrat angenommen wurde, gibt es nun im Eingangsbereich des Generationenhauses einen barrierefreien Zugang, der auch schon vielseitig genutzt wird.

Weiterlesen

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Daueranzeige
Hausmeister
Dauerauftrag
Betriebselektriker
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt
Innovatives rund um Andernach
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Titelanzeige
Innovatives rund um Andernach
Stellenanzeige Azubisuche
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Kerzesching im Jaade 2025
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Titelanzeige