Allgemeine Berichte | 16.10.2018

Das Kunstpavillon Burgbrohl präsentiert: Perfomancekunst und Aktionslabor

Die Kunst der Begegnung

Vom 19. bis zum 22. Oktober

Region. AIM e.V. Kulturprojekte im ländlichen Raum unterstützt und organisiert Kulturprojekte, die ein Forum bieten für den lebendigen Austausch von interdisziplinären und künstlerischen Positionen, die das regionale Leben bereichern und darüber hinaus auch überregional und international wahrgenommen werden: Unter dem Titel „Kunst der Begegnung“ begegnen sich Künstler*innen aus Thailand, Taiwan, Japan, Singapur, Belgien und Deutschland mit dem Ziel, ihre Methoden, Modelle und künstlerischen Strategien im Bereich der Performance-Kunst zur Anschauung zu bringen und sich untereinander und mit dem Publikum auszutauschen.

Teilnehmende Künstler*innen: Chakkrit Chimnok (Thailand), Pattree Chimnok (Thailand), Jeremy Hiah (Singapore), Tokio Maruyama (Japan), Watan Wuma (Taiwan), Yeh Tzu Chi (Taiwan), Béatrice Didier (Brüssel), Boris Nieslony (Köln), Britta Lieberknecht (Köln), Keike Twisselmann (Berlin/Belfast), Rolf Schulz (Düsseldorf), Ute-Marie Paul (Kail/Eifel), Moderation: Karin Meiner (DE).

Das zutiefst menschliche Prinzip Gast/Gastgeber wird von AIM e.V. in Kooperation mit dem Aktionslabor PAErsche und den anderen Partnern als Nomadisches Artists in Residenz gehandhabt. In diesem Projekt haben sich das Aktionslabor PAErsche (Köln), Performance Art Research (Hildesheim), der Kaskadenkondensator (Basel), der Verein ART IG (Hannover) und das ArtLab im Kunstpavillon Burgbrohl zusammengeschlossen. Die asiatischen Künstler*innen werden in den fünf beteiligten Städten ihre Praktiken und die theoretischen Hintergründe ihrer kulturellen Aktivitäten vorstellen, künstlerisch arbeiten, sich den Fragen des Publikums stellen und sich mit den jeweiligen Netzwerken auseinandersetzen. Eine Begegnung der ganz besonderen Art! Einer, der viel Wissen und Erfahrung zu diesen Fragen gewonnen hat, ist der Gründer des Europeen-Live-Art-Archives (ELAA), der Kölner Performance-Künstler, -Theoretiker, Kurator und Netzwerker Boris Nieslony. Gemeinsam mit der Performerin Sakiko Yamaoka (Tokio) hat er 2005 das Projektformat „KUNST DER BEGEGNUNG/The Art of Encoutering“ entwickelt, mit dem dieses Projekt in die siebte Runde geht. Er wird als Gast, Vortragender, Gesprächspartner und Performer im Kunstpavillon Burgbrohl dabei sein. „Es zeigt sich, je kompakter und tiefer erprobtes Wahrnehmen und Erfahren in verschiedenste Formen der Praxis eingedrungen ist, dass mehr Fragen aufgeworfen werden als Lösungen zu finden sind oder ins Werk gesetzt werden können. Im Grunde nichts Neues, ein alltägliches Phänomen, doch das drängende Sehen, Fragen und Tun will Experiment, will das Entstehen und will Austausch und Wirkung in das Allgemeine und in die Weite der Kultur hinein“, so Boris Nieslony.

Es wird ein reiches Spektrum an Präsentationen, Aktionen, Interventionen und Aufführungsformate angeboten und gemeinsam entwickelt. Veranstaltungsorte und -zeiten bei freiem Eintritt:

Freitag, 19. Oktober, 20 Uhr: Auftaktveranstaltung und Vorstellung der KünstlerInnen im Kunstpavillon Burgbrohl.

Sonntag, 21. Oktober, 13 bis 17 Uhr: Solo-, Duo, Gruppen & Open Source Performances, Denkmalareal Sayner Hütte in Bendorf (Gießhalle & Außenbereich) In der Sayner Hütte, 56170 Bendorf Montag, 22. Oktober, ab 13 Uhr: Performative Erkundung der näheren Umgebung Oberlützingen, Treffpunkt Kunstpavillon Burgbrohl.

Das Motto „Industrie-Kultur“ des diesjährigen Kultursommers Rheinland-Pfalz inspirierte zur Auswahl der besonderen Orte. AIM e.V. freut sich über eine Förderung durch den Kultursommer Rheinland-Pfalz.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Empfohlene Artikel

Immendorf. Am 8. November 2025 findet in Immendorf das Apfelfest der "Schäl Seit" statt, welches den Abschluss der Streuobstsaison markiert. In Vorbereitung darauf hatten die Mitglieder des Vereins "Schönes Immendorf e. V." zusammen mit zahlreichen Helferinnen und Helfern die Apfelernte auf den Streuobstwiesen in Arenberg-Immendorf und im Kloster Arenberg durchgeführt.

Weiterlesen

Mendig. Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg lädt zur jährlichen Gemeindeversammlung ein. Auf der Tagesordnung steht 1) die Situation der Gemeinde, 2) die Gebäude und 3) der Zusammenschluss der Mittellandgemeinden. Es wird auch Zeit für das spontane Besprechen weiterer Themen sein. Die Gemeinde ist herzlich zur Gemeindeversammlung eingeladen. Diskussion ist ausdrücklich erwünscht.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Warnung vor unseriösen Dachdeckern im Westerwaldkreis

Achtung Betrug: Teure Folgen für Hausbesitzer

Westerwaldkreis. In den letzten Wochen traten im Westerwaldkreis vermehrt betrügerische Firmen auf, die Dacharbeiten oder andere handwerkliche Dienstleistungen wie Stein- oder Fassadenreinigungen anboten.

Weiterlesen

MSC Dreckenach triumphiert in der Enduro-Saison

Thomas Klein dominiert IGE-Rennen

Dreckenach. Der MSC Dreckenach hat in der aktuellen Saison mit insgesamt acht Mitgliedern erfolgreich an zahlreichen Endurorennen der Interessengemeinschaft Endurosport (IGE) teilgenommen.

Weiterlesen

Metternicher Martinsumzug 2025

Ein Fest für die ganze Familie

Metternich. Die Kirmesgesellschaft „Metternicher Eule 1920 e. V.“ lädt alle großen und kleinen Bürger am Samstag, 8. November 2025 zum traditionellen Martinsumzug ein. Der Umzug beginnt um 18 Uhr an der Grundschule Metternich Oberdorf.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Rund ums Haus
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Allerheiligen -Filiale MHK
Sonderpreis wie vereinbart
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler