Allgemeine Berichte | 02.07.2025

Möhnen-Club 1950 Mülheim e.V.: Der 75 Jahre junge Traditionsverein feierte mit einer bunten Party die Taufe von männlichen Mitgliedern

Die „MöMa´s“ dürfen viel, aber längst nicht alles

Obermöhn Martina, Möhnerich Andrea und die Möhnen-Präsidentin Martina Niepagen freuten sich über die große Anzahl junger Möhnen bei der „MöMa-Party“. Fotos: K. Hohn

Mülheim-Kärlich. Es war eine Party, die zweifelsfrei in die Geschichte des Mülheimer Möhnen-Clubs eingehen wird: Erstmals hat der Verein Männer als Mitglieder aufgenommen. Bisher war dies nur Frauen vorbehalten.

Nach 75 Jahren reiner Frauenpower hat der Verein ein neues Kapitel aufgeschlagen. Mit 850 Damen gilt der Möhnen-Club als der größte seiner Art in Deutschland. Diese wird sich nun durch die männlichen Mitglieder deutlich erhöhen. Möglich wird dies durch eine Satzungsänderung, die der Verein auf seiner jüngsten Mitgliederversammlung beschlossen hat.

„Wir kommen gerne den Wunsch der Männer nach. Sie unterstützen uns ja schon seit vielen Jahren in vielfältiger Art und Weise hinter den Kulissen, worüber wir sehr dankbar sind“, so Martina Niepagen. Nun dürfen sich die neu eingetretenen Männer als „MöMa´s“ benennen (Möhnenmänner). „Die MöMa´s dürfen in unseren Verein viel, aber längst nicht alles“, betonte die Präsidentin des Traditionsvereins mit einem Augenzwinkern. Gemäß Satzung haben sie weder das aktive noch das passive Wahlrecht. Trotz dieses Wermutstropfen war das Interesse am Vereinseintritt groß, wie sich am Party-Abend zeigte.

Offizielle Aufnahme der „MöMa´s

Für die offizielle Aufnahme der „MöMa´s“ hatte sich der Vorstand etwas einfallen lassen: Mit dem Ausfüllen eines entsprechenden Antrags war es nicht getan. Die mutigen Männer wurden auch getauft: Natürlich mit „Möhnenbrause“ (Sekt). Anschließend gab es einen Hut in der Vereinsfarbe rot, eine Zigarre und den „MöMa Pass“. Fast 40 tapfere Herren wagten am Party-Abend den Schritt und dürfen sich fortan für alle Zeiten Gründungsmitglied nennen. Eine besondere Ehre hatte Ben Mattlener: Der junge Tanzmajor, der seit einigen Jahren erfolgreich auf Bühnen aktiv ist, wurde als erster Mann in den Verein aufgenommen. Eine Ehre, die er sich mit viel Trainingsfleiß verdient hat, schließlich ist der Deutsche Meister zwischenzeitlich bundesweit bekannt.

Die gut gelaunten Männer nahmen die feucht-fröhliche Taufe durch die Präsidentin Martina Niepagen und die 1. Vorsitzende Susanne Mattlener mit Humor. Und zwar wohlwissend, dass die Damen weiterhin die wichtigste Rolle im Verein spielen werden.

Dies gilt insbesondere für die höchsten Repräsentantinnen des Vereins, das Möhnenpaar: Obermöhn Martina, die Erste Steuerfrau der Freibeuter, im Herzen grün mit Blick auf das Drei-Städte-Eck und Möhnerich Andrea, Captain der drei Stadtteile mit Weitblick zum goldenen Piratenschatz.

Aus den Reihen ihres Hofstaates stammen viele männliche Neumitglieder. Aber auch das Vorgänger-Möhnenpaar (Kerstin Andernach und Beatrix Steinigans) war am Abend präsent und sorgte aus seinen Reihen für „Männer-Nachwuchs“ im Möhnen-Club.

Dass die neuen „MöMa´s“ auch feierwütig sind, bewiesen sie beim geselligen Teil des Abends. Zur passenden Musik von DJ Dieda zeigten Frauen und Männer auf der Tanzfläche, wie man Tradition mit frischem Wind kombiniert. Zweifelsfrei ist Letzteres die Erfolgsformel für den bundesweit bekannten Verein, über den hauptsächlich am Schwerdonnerstag von verschiedenen Fernsehsendern berichtet wird. Auch beim „Party-Abend“ zur Aufnahme der „MöMa´s“ war ein Fernsehteam vor Ort.

Natürlich freuen sich alle Vereinsmitglieder auf die 5. Jahreszeit, die traditionell am 11.11. beginnt. Doch auch schon vorher sind weitere Aktivitäten angesagt, wie z.B. bei den Kirmesumzügen in allen drei Stadtteilen. Und wenn der Möhnenclub am 12. September zur Vereinsfahrt mit dem Schiff „La Paloma“ erneut in See sticht, dürfen die Männer dieses Mal auch ganz legal mit an Bord. Dank des offiziellen „MöMa-Pass“ sind sie also keine „blinden Passiere“ mehr, die die Frauen heimlich mit auf´s Schiff nehmen. Doch egal, wieviel männliche Matrosen dann an Bord sind: Das Steuerruder behalten die Damen in der Hand. Dies gilt bei der Schifffahrt genauso wie bei der allgemeinen Vereinsarbeit.

Der aktuelle Vorstand der Möhnen (vorne) gemeinsam mit dem Möhnenpaar und dessen Hofstaat.

Der aktuelle Vorstand der Möhnen (vorne) gemeinsam mit dem Möhnenpaar und dessen Hofstaat.

Ben Mattlener ist nicht nur in seiner Altersklasse Deutscher Meister im Gardetanz: Aufgrund seiner Verdienste haben ihn die Möhnen als erstes männliches Mitglied in den Möhnen-Club aufgenommen.

Ben Mattlener ist nicht nur in seiner Altersklasse Deutscher Meister im Gardetanz: Aufgrund seiner Verdienste haben ihn die Möhnen als erstes männliches Mitglied in den Möhnen-Club aufgenommen.

Obermöhn Martina, Möhnerich Andrea und die Möhnen-Präsidentin Martina Niepagen freuten sich über die große Anzahl junger Möhnen bei der „MöMa-Party“. Fotos: K. Hohn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Imageanzeige
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
49/307639/2302647/4533221
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Mülheim-Kärlich. „Seele, Körper, Geist und Bewegung“, so lautet das Motto der Mülheim-Kärlicher Bewegungsgruppe, die im Rahmen des kreisweiten Projekts „Bewegung in die Dörfer“ besteht.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Es war ein Karnevals-Auftakt nach Maß: Das Mülheim-Kärlicher Möhnenpaar stürmte samt Hofstaat innerhalb kürzester Zeit das Rathaus. Vorausgegangen war ein kleiner Festzug vom Kolpingplatz zum Kapellenplatz, wo mehrere Hundert Zuschauer das heitere Spektakel verfolgten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

17. Werthhovener Choralblasen stimmt auf Weihnachten ein

Festliche Klänge und besinnliche Stimmung

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Verein der Freunde und Förderer des Herz-Jesu-Hauses Kühr e.V., Niederfell

Konzert Vokalensemble Lay fällt aus

Niederfell. Das für am Samstag, 22.11.2025, 18.00 Uhr geplante Benefizkonzert des Vereins der Freunde und Förderer des Herz-Jesu-Hauses Kühr e.V., Niederfell mit dem Vokalensemble Lay fällt aus.

Weiterlesen

Katholische Frauengemeinschaft „St. Luzia“ Löf, kfd

Mit Wein und Wissen: Ein Abend zu Ehren von St. Martin

Löf. Die katholische Frauengemeinschaft "St. Luzia" in Löf, kurz kfd, veranstaltete am 14. November eine Martinsweinprobe, die von Kalle Grundmann geleitet wurde. Mehr als 40 Teilnehmende fanden sich zu diesem Anlass ein, um in die Welt des Weins und der Traditionen rund um St. Martin einzutauchen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
ZFA
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Titelanzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld