Allgemeine Berichte | 28.02.2025

Bunter Karnevalsempfang im Rathaus: Bürgermeister Thomas Przybylla begrüßt im Schneckenkostüm Jecken aus der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Von Kalifornien bis Weißenthurm: Prinz Timothy und Princess Barbara aus Las Vegas feierten mit den Jecken

Ganz besondere Gäste in diesem Jahr waren Prinz Timothy und Princess Barbara, das offizielle Prinzenpaar aus dem amerikanischen Kalifornien. Fotos: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Weißenthurm. Zum Start in den Straßenkarneval wurde das Rathaus der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm einmal mehr zur Hochburg des närrischen Treibens, als zahlreiche Karnevalsvereine aus den beiden Städten und fünf Ortsgemeinden zum traditionellen Empfang den Ratssaal stürmten. Dort, wo sonst Kommunalpolitik gemacht wird, zeigten nun die Jecken ihr Können und sorgten für ausgelassene Stimmung. Mit dabei: Ein Prinzenpaar aus Kalifornien.

Auftakt zur bunten Sause im VG-Rathaus war die launige Begrüßung von Bürgermeister Thomas Przybylla, der mit einem gereimten Vortrag nicht nur sein lyrisches Talent, sondern auch humoristische Selbstironie bewies. Der Verwaltungschef sorgte für große Heiterkeit, als er im Schneckenkostüm die Arbeitsleistung der VG-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter unterstrich. Die von Beginn an ausgelassene Stimmung hätte dem Mülheim-Kärlicher Karnevals-Urgestein Peter Schmorleiz sicher gefallen. Im Gedenken an den kürzlich verstorbenen Herzblut-Jecken stimmte Przybylla „Alle Jläser huh“ an.

Zur 31. Auflage des Karnevalsempfangs waren politische Vertreterinnen und Vertreter aus der VG und dem Landkreis Mayen-Koblenz, allen voran der neue Landrat Marko Boos mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong, sowie Vertretungen der Kirchen, der Wirtschaft und der Geldinstitute in den Ratssaal gekommen. Mit dabei waren zudem mit Inge Moskopp, Elsbeth Müller, Winfried F. Erbar und Werner Zils ausgezeichnete Jecken: Sie alle tragen den Kreiswackes. Und weitere, ganz besondere Gäste in diesem Jahr waren Prinz Timothy und Princess Barbara, das offizielle Prinzenpaar aus dem amerikanischen Kalifornien.

Die Tollitäten aus Las Vegas sind in dieser Session mit dem neuen Möhnenpaar Obermöhn Martina, die Erste Steuerfrau der Freibeuter, im Herzen grün mit Blick das Drei-Städte-Eck und Möhnerich Andrea, Captain der drei Stadtteile mit Weitblick zum goldenen Piratenschatz des Möhnen-Clubs Mülheim unterwegs. Gemeinsam verbrachten sie den Abend vor dem „Möhnen-Feiertag“ schlechthin, Schwerdonnerstag, bei und mit der Verwaltung. Neue Majestäten hat auch die Karnevalsgesellschaft „Gemütlichkeit“ Kettig 1902 mit dem Kinderprinzenpaar Prinzessin Emely I., „mit blauem Funkenblut vom Geschlecht derer zu Scheuer aus der Möps-Dynastie“ und Prinz Christopher I., „aus der Dynastie Schulz, blauer Tanzfunke mit nordischem Küstenblut“. Begleitet von Page Max, „der Flammenlöscher aus den Reihen der Blauen Funken, vom Lukase-Clan zur Munkelsallee“, Pagin Mara, „leichtfüßige Abgesandte aus dem Norden mit brandenburgischen Wurzeln, Karnevalsneuling vom Brunnenplatz“ und Hofnärrin Melina, „Quirliger Wirbelwind und blaues Tanzmäuschen, Mini Scheuer aus der Möps-Dynastie“ nahmen sie am VG-Karnevalsempfang teil. In Weißenthurm hat es bei der Großen Karnevals- und Kirmesgesellschaft Weißenthurm ebenfalls einen Wechsel gegeben. Neu im Amt sind Kinderprinzessin Joselinè I., „tanzende Ballerina und Mariechen aus der Reihe der Kindergarde Blau-Gold“. Aus dem Thurer Geschlecht derer von Hallek zur Hafenstraße“ mit Prinz Matteo I., „aus dem karnevalistischen Adel derer von Daub und Armbrustmacher, Torjäger der TuS Koblenz“, die mit Page Yanik, Pagin Juna und Hofnärrin Alea ihre Aufwartung machten. Auch in Urmitz / Rhein hat mit Prinz Christian I., „von der Osterburg über dem Rheintal von der Karnevals-Gesellschaft Grün-Weiß“ eine neue Majestät das närrische Zepter übernommen. An seiner Seite waren die Pagen Kathrin & Kathrin, Hospes Bina, Mundschenk Joffrey und Schatzmeister Mirko.

Im wahrsten Sinne ausgezeichnet präsentierten sich die Tanzbeiträge. Mit Lina Kaes, Alina Schneider und Ben Mattlener zeigten Teenies, die allesamt bei Deutschen Meisterschaften hervorragende Plätze belegt haben, ihr Können. Unter den Fittichen von Trainerin Julia Steinigans hat es Ben Mattlener mit 12 Jahren sogar zum Deutschen Meister Solisten Tanzmajor gebracht, Alina Schneider wurde im vergangenen Jahr Dritte bei den Tanzmariechen und Lina Kaes belegte den 4. Platz. Aber auch Emma Huhn von der Karnevals-Gesellschaft „Grün-Weiß“ Urmitz-Rhein überzeugten mit ihrem Mariechentanz, ebenso wie Emily Müller von der Ki & Ka „Grün-Weiß“ 1911 Urmitz-Bhf. und Jennifer Stutzke vom Möhnenverein St. Sebastian. Gekonnt über das Parkett wirbelte das Tanzpaar der KG Mir seyn klor aus Kaltenengers, Annika Wilke und Sara Unkel. Und dass es um den tänzerischen Nachwuchs in der VG bestens bestellt ist, bewiesen die Tanzmäuse des Möhnenvereins Scheene Kenne aus Bassenheim, die mit ihrem Beitrag zu Dorfkindern ebenfalls für stürmischen Applaus sorgten.

Die von „DJ Dieda“ Dieter Jullien gekonnt musikalisch begleitete Karnevalssause hatte aber mit dem Krätzje von Howie alias Mirco Hauschild und Gemmel alias Günter Ternes auch reichlich Stoff für humoristische Unterhaltung. Das Bütten-Duo nahm örtliche wie Weltpolitik ebenso auf´s Korn wie das Gendern. Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der singenden Wirtin Jutta Kremer, die den kompletten Ratssaal zum Mitsingen und -schunkeln brachte. Nicht fehlen durften natürlich die Ordensverleihungen, bevor die Jecken bei ausgelassener Stimmung bis in die späten Abendstunden hinein feierten. „Der Karnevalsempfang war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg und ein Beweis für die lebendige Karnevalstradition in der VG Weißenthurm“, betonte Bürgermeister Thomas Przybylla und fügte hinzu: „Die fünfte Jahreszeit verbindet die Menschen und bringt Freude in die Städte und Ortsgemeinden, aber ohne die vielen Ehrenamtlichen wäre dieses bunte Treiben gar nicht möglich.“

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Bürgermeister Thomas Przybylla begrüßt im Schneckenkostüm Jecken aus der Verbandsgemeinde Weißenthurm.

Bürgermeister Thomas Przybylla begrüßt im Schneckenkostüm Jecken aus der Verbandsgemeinde Weißenthurm.

Ganz besondere Gäste in diesem Jahr waren Prinz Timothy und Princess Barbara, das offizielle Prinzenpaar aus dem amerikanischen Kalifornien. Fotos: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Seniorenmesse in Plaidt
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Ganze Seite Remagen
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Mülheim-Kärlich. Es war ein Karnevals-Auftakt nach Maß: Das Mülheim-Kärlicher Möhnenpaar stürmte samt Hofstaat innerhalb kürzester Zeit das Rathaus. Vorausgegangen war ein kleiner Festzug vom Kolpingplatz zum Kapellenplatz, wo mehrere Hundert Zuschauer das heitere Spektakel verfolgten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Montabaur. In Montabaur wird in der Vorweihnachtszeit eine besondere Hilfsaktion für die ukrainische Partnerstadt Trostjanez organisiert, die angesichts des bevorstehenden Winters mit Bombenangriffen und häufigen Energieausfällen konfrontiert ist. Mitglieder der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Montabaur (DUG) haben sich dazu entschlossen, zwei gezielte Unterstützungsinitiativen auf die Beine zu stellen.

Weiterlesen

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Generalappell
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Titelanzeige
Titelanzeige