IHK-Informationsveranstaltung stieß auf großes Interesse

Die Wirtschaft auf der Landesgartenschau 2022

Die Gartenschau als „nachhaltige Mittelstandsförderung“

10.03.2018 - 09:00

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In vielen Bereichen wirft die bevorstehende Landesgartenschau 2022 (LAGA) schon jetzt ihre Schatten voraus. Für die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK), Regionalbüro Bad Neuenahr-Ahrweiler Grund genug, dieses Ereignis im Rahmen einer Informationsveranstaltung aus Sicht der Wirtschaft zu beleuchten. Das kam bei den zahlreich erschienenen Wirtschaftsvertretern bestens an - der Kongresssaal war bis auf den letzten Platz gefüllt. An rund 180 Tagen im Jahr 2022 wird dieses Großereignis bis zu einer Million Besucher aus ganz Deutschland in die Stadt und die Region locken. Das Potenzial für die heimischen Unternehmen ist dabei enorm. Hotellerie, Gastronomie, Handel, Handwerk und Dienstleister werden davon vorrangig profitieren. Was an diesem Abend deutlich wurde: Wichtig ist eine gute Vorbereitung und ein passgenaues Angebot. In seiner Begrüßung hob Alexander Kohnen, Vorsitzender des IHK-Beirates Ahrweiler und Vizepräsident der IHK Koblenz die gute Konjunkturlage sowie die geringe Arbeitslosigkeit im Kreis Ahrweiler hervor. Zudem gebe es eine hohe Zahl an Unternehmens-Neugründungen. Dennoch dürfe man sich hierauf nicht ausruhen, denn Stillstand bedeute Rückschritt, so Kohnen, der von der LAGA ein hohes Wirtschafts- und Marketingpotenzial erwartet.


„Wir sind keine Schlafstadt“


Guido Orthen hob in seinem Grußwort hervor, dass man sich auch für die LAGA beworben habe um frühzeitiges Weichenstellen für wirtschaftliche Prosperität in Bad Neuenahr-Ahrweiler und im Ahrtal zu gewährleisten. „Wir sind keine „Schlafstadt“, sondern wirtschaftliches und touristisches Zentrum des Kreises“, so Orthen. Zwölf landschaftsarchitektonische Bewerbungen würden für die Gestaltung des LAGA-Kernbereichs bislang vorliegen, berichtete Orthen, bevor er den Besuchern die einzelnen LAGA-Bereiche mittels virtuellem Rundflug vorstellte. Für Guido Orthen ist die Landesgartenschau 2022 „die größte Herausforderung für die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler seit ihrer Gründung 1969“. Mit Hanspeter Faas, unter anderem Geschäftsführer der Bundesgartenschauen 2011 in Koblenz und 2019 in Heilbronn, konnte ein fachkundiger Dozent gewonnen werden. Faas begann seinen Vortrag mit einem Rückblick auf die verschiedenen Gartenschauen Deutschlands seit den 1930er Jahren. Bei Gartenschauen ginge es längst nicht „nur um Pflanzen“, sondern ganz besonders auch um städtebauliche Aspekte. Als Beispiel nannte er die in Koblenz zur Bundesgartenschau entstandene Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein. Handel, Baugewerbe, Gastronomie und Gartengewerbe hätten von den Gartenschauen immer enorm profitiert, so Faas. Wichtig sei, sich frühzeitig Gedanken darüber zu machen, was nach der Gartenschau passiere. Fakt sei, dass bei kleineren Städten die Nachnutzung intensiver sei, als bei größeren Städten. Eine Gartenschau sei indes kein Selbstläufer, hier sei das Zusammenspiel vieler Player die Grundlage für den Erfolg. „Es profitiert in der Regel der, der sich auch selbst und früh einbringt“, so Faas. Der Markenkern einer Gartenschau sei natürlich die Pflanze, zudem spiele das begleitende Kulturangebot eine wichtige Rolle. Dann präsentierte Hanspeter Faas mehrere seiner Thesen zur Gartenschau, unter andere „Gartenschau braucht Dramaturgie“, „Gartenschau muss ein Spiegel der Gesellschaft sein“, „Mensch und Besucher müssen im Mittelpunkt stehen“. Sein Fazit: „Es gibt kaum ein anderes Programm, mit dem man derart nachhaltige Mittelstandsförderung betreiben kann, wie mit einer Gartenschau“.


„Erfolg fängt immer von innen an“


Bei der anschließenden, von Frank Mies moderierten Podiumsdiskussion machte Faas deutlich, dass die Gartenschau immer auch zu den Menschen und zur Stadt passen müsse. Hier könne man sich aber durchaus auch externer Hilfe bedienen, der Erfolg fange jedoch immer innen an. Jens Heckenbach, städtischer Geschäftsführer der Landesartenschau Bad Neuenahr-Ahrweiler 2022 gGmbH berichtete von einem großen, zweistelligen Millionenbetrag, der sich aus Investitionen und städtebaulichen Projekten zusammensetze - eine enorme Summe für die Region. Zudem setzte man auf die intensive Einbindung der Bürger. Hier habe es schon einen entsprechenden Workshop gegeben, weitere sollen folgen. Und das Interesse aus der Bevölkerung ist groß. Das belegt schon die Tatsache, dass bislang immerhin 317 Vorschläge für ein LAGA-Maskottchen bei der Stadtverwaltung eingegangen sind. Darüber hinaus gründete sich jüngst ein Verein, der sich um die geplante Streuobstwiese in Bachem kümmern wird („BLICK aktuell“ berichtete). Auch Thomas Nelles, stellvertretender Kreishandwerksmeister, sieht in der LAGA für das Handwerk die Chance „mit anzupacken und auch zu profitieren“. Zudem sei dies eine gute Plattform, um die Innungen und das Handwerk zu präsentieren. So habe beispielsweise die Metallhandwerker-Innung einen „Skywalk“ zur Landesgartenschau geplant. Dagmar Lorenz, Mitglied des IHK-Beirates Ahrweiler für den Bereich Hotellerie und Gastronomie berichtete von einer positiven Stimmung innerhalb der Branche, allerdings seien die Reaktionen auf den geplanten Neubau zweier Hotels in Bad Neuenahr-Ahrweiler bislang eher „verhalten“. Wenn man den Gast begeistern könne, so Lorenz, käme dieser sicher auch wieder in die Stadt oder in die Region zurück. Darüber hinaus könne sie sich vorstellen, dass die Hotel- und Gastronomiebetriebe spezielle „Packages“ zur LAGA anbieten würden.


Fokus auf regionale Produkte


„Wir sehen es als Chance, wir können ein Indikator sein, die LAGA interessant zu machen und dabei unsere Kunden und Partner mit einbinden. Dabei setzen wir auf regionale Kooperationen und rücken regionale Produkte wie Wein, Obst und Spirituosen in den Fokus“, sagte Jörg Schäfer, Mitglied des IHK-Beirates für den Bereich Handel. Da passte das Schlusswort von IHK-Regionalgeschäftsführer Dr. Bernd Greulich perfekt: „Qualität muss vor Quantität stehen.“

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei Adenau in Verbindung zu setzten.

Fahrzeugführer flüchtete nach kurzer Diskussion mit seinem Fahrzeug vom Unfallort

Weibern. Am Samstag dem 30. September gegen 14:06 Uhr kam es zu einer Verkehrsunfallflucht in der Hommersbergstraße 56745 Weibern. Im entgegenkommenden Verkehr kam es beinahe zu einem Zusammenstoß. Hierbei wich ein Verkehrsbeteiligter zur Seite aus und kollidierte mit einem parkenden PKW. Der andere Fahrzeugführer flüchtete nach kurzer Diskussion mit dem Verunfallten mit seinem Fahrzeug vom Unfallort. mehr...

Diebstahl von zwei Metalltischen

Dattenberg. Im Zeitraum vom 29. September 20:00 Uhr bis 30. September 10:00 Uhr wurden durch bislang unbekannte Täter zwei Metalltische, welche im Bereich des Hauseingangs Neuer Weg 4 in Dattenberg standen, entwendet. Es handelt sich um einen hellgrünen und einen weinroten Metalltisch. Sachdienliche Hinweise nimmt mehr...

Festnahme nach fußläufiger Verfolgung im Stadtgebiet Altenkirchen

Altenkirchen. Am Samstag, den 30. September, erhielt die Polizeiinspektion Altenkirchen Kenntnis von einer männlichen Person, welche in der Kumpstraße oberkörperfrei herumlaufen und sich auffällig verhalten würde. Mit Erblicken der Polizeikräfte, ergriff der 33 jährige Mann aus der VG Hamm/Sieg zu Fuß die Flucht. Die fußläufige Verfolgung verlief entlang der Kumpstraße, auf den dortigen Bahngleisen, sowie in dem dort verlaufenden Quengelsbach. mehr...

Er wurde nach erster Versorgung in ein Krankenhaus geflogen

Motorradfahrer nach Zusammenstoß mit Pkw schwer verletzt

Kaub. Am 30. September gegen 17:40 Uhr ereignete sich in der Ortslage Kaub ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Motorradfahrer, welcher die B42 aus Richtung Rüdesheim befuhr und einer Pkw-Führerin, die aus einer untergeordneten Ortsstraße auf die B42 einfuhr. Trotz Bremsung konnte der Motorradfahrer den Zusammenstoß nicht vermeiden und kollidierte mit dem Pkw. Hierbei wurde der Motorradfahrer schwer verletzt und nach erster Versorgung in ein Krankenhaus geflogen. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
Hollstein :
Sehr gut! Sachlich auf den Punkt gebracht! 5 Sterne...
Klaus Bärbel:
Blick-Aktuell endlich auf Springer Niveau angekommen. Dann taugt das Käseblatt ja nicht mal mehr als Unterlage zum Kartoffeln schälen....
K. Schmidt:
Auch Herr Seekatz macht es sich mal wieder viel zu leicht, wenn er alles auf die Ampel schiebt. Die CDU war ja nun eine recht lange Zeit im Bund vorneweg, ist in 9 Landesregierungen dabei mit 7 Ministerpräsidenten (inkl. CSU-Söder), und zur größten Fraktion im EU-Parlament gehört man nebenbei auch,...
Hans und Marianne Wagner:
Meine Frau und ich haben mit Freude die vielen Segenswünsche von Diakon Stadtfeld im Radio Horeb erlebt und wünschen ihm eine ewige Freude im Himmel bei allem was er glaubte: Ich denke heute besonders ... Bruder Klaus mit seiner Frau Dorothe und allen Heiligen des Tages der gütige und treue Gott. Gesegnet...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service