Allgemeine Berichte | 01.07.2021

VRM-Fahrschein verbindet per Fähre die Landkreise AW und NR

Die trennende Wirkung des Rheins wird zurückgedrängt

Remagen/Kripp. Es sind die Fähren Nummer fünf und sechs, die Fahrscheine des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel bei der Überfahrt akzeptieren: Die Rheinfähren zwischen Linz und Remagen-Kripp sowie zwischen Remagen und Erpel ermöglichen so den Kunden ab dem 1. August diesen Jahres das Durchlösen von ÖPNV-Fahrscheinen bei Fahrten über den Rhein. Bislang mussten dort im Vor- und Nachlauf einer Fährfahrt mit Bus und Bahn bis zu drei Tickets erworben werden. Nun reicht oftmals ein VRM-Ticket. . Gerade Schüler, die auf der jeweils anderen Rheinseite eine Schule besuchen, profitieren hiervon erheblich.

VRM-Fahrscheine (außer VRM-Gästetickets) werden auf den Fähren anerkannt - ein Verkauf von VRM-Fahrscheinen findet auf der Fähre selbst jedoch nicht statt. Der „normale“ Tarif des Fährbetreibers bleibt weiterhin unverändert bestehen. Die Erreichbarkeit der Fähranleger ist bei beiden Fähren auf beiden Rheinseiten sehr gut. In Linz kann man von der Haltestelle „Rheinufer“ aus mit der Linie 170 fahren, auch der Bahnhof Linz ist nur zehn Minuten Fußweg entfernt. In Remagen-Kripp kann man ab der Haltestelle „Rheinfähre“ mit dem RegioBus 852 oder der Linie 836 fahren. „Mit ihren knapp 500.000 Nutzern im Jahr handelt es sich bei der Verbindung Linz - Kripp um die bedeutendste Fähre im gesamten Mittelrheingebiet zwischen Kaub im Süden des VRM und der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen. Umso wichtiger war es, mit diesem Schritt die trennende Wirkung des Rheins im ÖPNV endlich aufzuheben. Zeitgleich schaffen wir in der Geschichte beider Landkreise mit der Integration der Fähren erstmals eine unmittelbare Verknüpfung im ÖPNV“, betont Dr. Jürgen Pföhler, Landrat des Kreises Ahrweiler.

Auch Neuwieds Landrat Achim Hallerbach betont, dass die trennende Wirkung des Stroms damit ein weiteres Stück zurückgedrängt wird. Zudem hebt er den Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz hervor. „Ein gut funktionierender ÖPNV leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Aber ein ÖPNV funktioniert nur gut, wenn er für die Menschen auch attraktiv ist. Und mit diesem zusätzlichen Angebot gehen wir einen weiteren Schritt auf diesem Weg“, hält er fest. Ähnlich sieht es Neuwieds Kreisbeigeordneter Michael Mahlert. „Anders als in den großen Städten wird es uns in den ländlichen Räumen wohl kaum gelingen, die Mehrzahl der Menschen ganz vom Auto abzubringen. Aber wir können ihnen immer mehr Gründe liefern, den Wagen einmal stehen zu lassen. Dies hier ist ein weiterer“, kommentiert er.

Für die Fähre Erpel-Remagen liegt die Haltestelle „Fährgasse“ in unmittelbarer Nähe zum Fähranleger, dort fahren die Linien 802, 827, 828, 841, 851, 852 und 853. Zudem ist der Bahnhof Remagen innerhalb von zehn Gehminuten erreichbar. Auf der gegenüberliegenden Seite in Erpel verkehren an der Haltestelle „Rheinfähre“ die Linien 565 und 568, den Bahnhof Erpel kann man in ca. acht Minuten fußläufig erreichen.

Weitläufige Maßnahme zur Einbindung

Mit der Einbeziehung beider Fähren in den ÖPNV des VRM ist es gelungen, auf einem Abschnitt von fast 90 Kilometern, von Rheinstromkilometer 545 bis 633 und damit von Kaub bis Remagen, nahezu alle Fähren im gesamten Mittelrheingebiet in den Nahverkehr des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel einzubeziehen. Im Laufe des kommenden Jahres soll auch die Integration der Fähre zwischen Bad Breisig und Bad Hönningen in Angriff genommen werden, die Verhandlungen hierzu sollen in Kürze aufgenommen werden. Die systematische tarifliche Einbeziehung der Fähren hat sich bewährt und als äußerst sinnvoll erwiesen.

Eventuell entstehende Mindereinnahmen bei der tariflichen Zusammenarbeit zwischen Fähren und Verkehrsverbund tragen die beteiligten kommunalen Gebietskörperschaften – im Fall der aktuellen Integration die Landkreise Ahrweiler und Neuwied – sowie das Land Rheinland-Pfalz.

Weitere Informationen:

Bereits seit Jahresanfang fahren die VRM-Kunden auf der Fähre Kaub (www.faehre-kaub.de) auch im Verbundtarif mit. Weitere Fähren mit Akzeptanz von VRM-Fahrausweisen sind – zum Teil bereits schon seit vielen Jahren – die Rheinfähre Loreley (St. Goar - St. Goarshausen), die Rheinfähre Boppard (Boppard - Filsen) sowie die Rheinfähre Ehrenbreitstein (Koblenz Stadtmitte - Koblenz Ehrenbreitstein). Näheres hierzu ist auf der Seite www.vrminfo.de zu finden. AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Zerspanungsmechaniker
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Andernach Mitte Card
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Artikel "Kevin Wambach"
Black im Blick
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung