Allgemeine Berichte | 31.05.2021

Modernes Parkhaus soll sich nachhaltig in die Stadtplanung einfügen

Drei Häuser mussten für künftigen Parkhaus-Neubau weichen

Die Bergstraße war während der Abbruchphase unweit der Rathausstraße gesperrt.

Die Bergstraße war während der Abbruchphase unweit der Rathausstraße gesperrt.

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es sind vielfältige Kriterien, die eine geeignete Fläche für ein modernes Parkdeck im Stadtteil Bad Neuenahr erfüllen musste: eine gute Verkehrsanbindung, nah an der Innenstadt und am Gelände der Landesgartenschau 2023 gelegen – und im Eigentum der Stadt sollte sie auch sein. Vor allem sollte sich das neue Bauwerk an dem Standort nachhaltig in die hiesige Stadtplanung einfügen. All dies ist möglich am Parkplatz City-Ost, bei vielen Bürgerinnen und Bürgern besser bekannt als der „Mosesparkplatz“. Hier wird künftig das neue Parkhaus entstehen, das nach derzeitigem Stand Platz für 505 Autos bieten soll, davon 143 Dauerparkplätze und 362 Stellplätze für Kurzzeitparker.

Der geplante 126 Meter lange und viergeschossige Neubau sowie seine Ein- und Ausfahrten über die Rathaus- und Bergstraße brauchen Platz. Dafür war es unlängst notwendig, an der Bergstraße drei Wohn- und Garagengebäude – die somit an der Westseite des „Mosesparkplatzes“ gelegen hatten – rückzubauen. Für die bisherigen Mieter und auch für die dort bestehenden Lagerflächen waren von der Verwaltung Alternativen gefunden worden.

Die entsprechende Auftragsvergabe an das Abbruchunternehmen in Höhe von rund 149.000 Euro hatte der Haupt- und Finanzausschuss am 19. April 2021 in öffentlicher Sitzung vergeben. Die Gesamtkosten der noch laufenden Maßnahme, wozu auch die Entsorgung des Bauschutts und die Verfüllung der Baugrube gehören, betragen rund 190.000 Euro und liegen im geplanten Zeit- und Kostenrahmen.

Die Bergstraße war während der Abbruchphase unweit der Rathausstraße gesperrt. Zudem wurde dort eine dicke Sandschicht aufgetragen, um die Straße vor möglicherweise herabfallenden Trümmerteilen zu schützen. Wie die Bagger Mitte Mai innerhalb von zehn Tagen vorankamen, zeigen die beigefügten Fotos. Die Straßensperrung der südlichen Bergstraße wurde zu Beginn der Woche einseitig aufgehoben, so dass der Autoverkehr nun in Richtung Rathausstraße wieder möglich ist.

Das Parkhaus wird auf Dauer errichtet und hat insbesondere Gäste der Kreisstadt im Blick, die von dort fußläufig in die Innenstadt von Bad Neuenahr gelangen können. Das Parkhaus soll 2023 auch seinen wichtigen Beitrag zu der dann stattfindenden Landesgartenschau leisten.

Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge

Vorgesehen sind dort auch extra ausgewiesene Stellplätze und Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge sowie ein separater überdachter Raum für Fahrräder, der von außen zugänglich ist. Der Zugang zum Parkhaus soll über drei massive Treppenhäuser erfolgen, um jeweils zwei Rettungswege auszuweisen. Ein Treppenhaus wird zudem mit einem Aufzug ausgestattet, damit ein barrierefreier Zugang auf allen Ebenen geleistet werden kann.

Die Gesamtkosten für die Errichtung des Parkhauses werden auf rund 7,144 Millionen Euro geschätzt. Der Bau des Parkhauses soll mittelfristig durch Einnahmen aus den Parkgebühren bzw. Parkentgelten refinanziert werden.

Pressemitteilung der

Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Die Bergstraße war während der Abbruchphase unweit der Rathausstraße gesperrt.

Die Bergstraße war während der Abbruchphase unweit der Rathausstraße gesperrt.

Auch die Seitenfassade zur Bergstraße hin soll die Wellenform der Hauptfassade aufgreifen. Fotos:Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Auch die Seitenfassade zur Bergstraße hin soll die Wellenform der Hauptfassade aufgreifen. Fotos:Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Dauerauftrag
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Empfohlene Artikel

Remagen. Unbestritten, ein ehrwürdiges Jubiläum für die einst „ärmste Feuerwehr Deutschlands“: 100 Jahre Feuerwehr Rolandswerth, gefeiert im Foyer der Remagener Rheinhalle. Da waren die Kameraden und Kameradinnen von Nah und Fern angereist, um ihren Freunden aus dem nördlichsten Ortsteil Remagens zu gratulieren und beim Festkommers zu „unterstützen“. Die Partnerwehr aus Eisdorf in Sachsen-Anhalt hatte...

Weiterlesen

Sinzig. Ab Montag, dem 27.10.2025, beginnt der 1. Bauabschnitt für den Straßenausbau Dreifaltigkeitsweg. Ab laufendem Baubeginn findet jeden Montag, 13:00 Uhr, ein Regelbaustellentermin statt. Hier können bei Bedarf auch durch die Anlieger Fragen oder Anregungen eingebracht werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt.

19.10.: Neuwied: Falschfahrer auf der B256

Neuwied. Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:40 Uhr, wurde der Polizei Neuwied ein Falschfahrer auf der B 256 in Fahrtrichtung Rengsdorf gemeldet. Zum Zeitpunkt der Mitteilung hatte der Fahrer die Bundesstraße an der Anschlussstelle Niederbieber bereits wieder verlassen. Durch die Falschfahrt sowie ein nachfolgendes Wendemanöver kam es zu Gefährdungen des fließenden Verkehrs.

Weiterlesen

Hinweis der Gemeindeverwaltung und der Entsorger

Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus

Swisttal. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass durch falsch entsorgte Akkus eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Erst kürzlich kam es im Mai, Juli, August und September zu Brandereignissen an den Entsorgungsanlagen der RSAG in Troisdorf und bei Hündgen Entsorgung in Ollheim, bei denen als Brandursache Lithium-Akkus festgestellt wurden beziehungsweise. vermutet werden. Neben den enormen Sachschäden...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
SO rund ums Haus
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Umzug
Anzeige KW 42
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest