Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Durwen Maschinenbau GmbH im Finale der „Helfenden Hand 2018“
Preis fördert ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz.
Plaidt. Am 3. Dezember verleiht das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat in Berlin die „Helfende Hand“. Seit zehn Jahren fördert der Preis ehrenamtlich Aktive, die sich im Bevölkerungsschutz engagieren. Aus mehr als 200 Bewerbungen hat die neunköpfige Fach-Jury das Projekt „Tagesbereitschaft Durwen“ der Durwen Maschinenbau GmbH in Plaidt und 14 weitere Nominierte ausgewählt. Alle 15 Nominierten lädt das Bundesinnenministerium zur Preisverleihung im Museum für Kommunikation nach Berlin ein. Die Preise werden in den Kategorien „Innovative Konzepte“, „Nachwuchsarbeit“ und „vorbildliche Unterstützung des Ehrenamtes“ verliehen. Zudem vergibt die Jury in diesem Jahr einen Sonderpreis in der Rubrik „Nachhaltigkeit“.
Das Projekt „Tagesbereitschaft Durwen“ aus Plaidt
Wer beruflich mit Gabelstaplern zu tun hat, kann auch andere Probleme stemmen. Das dachte sich wohl auch Klaus Durwen, der Geschäftsführer der Durwen Maschinenbau GmbH. Seit 2016 engagiert er sich mit seiner Firma im Bevölkerungsschutz und stellt zehn seiner 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür ab, die Freiwillige Feuerwehr aus Plaidt bei der Tagesbereitschaft zu unterstützen.
Der erste große Einsatz seiner Feuerwehrleute erfolgte während des Hochwassers von 2016, bei dem sie mithalfen, mehrere Wohnungen und ein Altersheim vor größerem Unheil zu bewahren.
Spätestens seitdem sind sie bei der Freiwilligen Feuerwehr aus Plaidt voll integriert.
Der Publikumspreis
Neben den drei Kategorien, die von der Jury ausgewählt werden, gibt auch dieses Jahr einen Publikumspreis zu gewinnen. Auf der Website www.helfende-hand-foerderpreis.de können sich Bürgerinnen und Bürger über das Projekt „Tagesbereitschaft Durwen“ und alle weiteren Nominierten informieren und für ihre Favoriten stimmen. Mit ihrer Stimme können sich die Unterstützer für den engagierten Einsatz der Freiwilligen bedanken und ihre Wertschätzung zum Ausdruck bringen.
Nachwuchs fördern für den Bevölkerungsschutz
Seit der Förderpreis im Jahr 2009 ins Leben gerufen wurde, haben 126 Projekte die Auszeichnung gewonnen. Deutschland braucht freiwilliges Engagement, daher ist es umso wichtiger, die Ehrenamtlichen zu motivieren und sie zu unterstützen.
Die „Helfende Hand“ fördert den Einsatz aller Freiwilligen und zeichnet Ideen und Konzepte aus, die das Interesse der Menschen für ein Ehrenamt im Bevölkerungsschutz wecken. Außerdem würdigt der Förderpreis Unternehmen, die ihren Mitarbeitern dieses Engagement ermöglichen und sie dabei besonders unterstützen. Der Förderpreis hilft ihnen, neue Ideen zu verwirklichen und den Bevölkerungsschutz in unserem Land zu stärken. Ansprechpartner des nominierten Projektes: Michael Löb, Tel. (0 26 32) 29 93 16. Ansprechpartner Förderpreis: Förderpreis Helfende Hand, Geschäftsstelle Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Provinzialstraße 93, Bonn, Tel. (02 28) 99 55 00, E-Mail: ehrenamt@bbk.bund.de