Allgemeine Berichte | 17.11.2025

Abend der Feuerwehren

Ehrungen und Beförderungen bei den Feuerwehren der VG Dierdorf

Alle Beförderten und Ernannten.Fotos: Feuerwehr VG Dierdorf/Wolfgang Tischler

Dierdorf. Die Feuerwehrangehörigen des Einsatzdienstes und der Alterskameradschaft trafen sich am 14. November im Gemeinschaftshaus in Kleinmaischeid zu ihrer 25. gemeinsamen Jahresabschlussveranstaltung. Mit dabei waren Vertreter der Politik und Verwaltung. Auf dem Programm standen der Rückblick auf das Jahr, Ausblick, Beförderungen, Ernennungen und Ehrungen.

Wehrleiter Andreas Schmidt begrüßte die Kameradinnen und Kameraden sowie namentlich die Ehrengäste. Ganz oben auf dem Programm stand das Gedenken an die beiden verstorbenen Kameraden aus der Alterswehr, Günter Holl und Wolfgang Dörsch.

In seinem Bericht für den abgelaufenen Zeitraum führte Andreas Schmidt aus: „Das fast abgelaufene Jahr füllte unser Ehrenamt wieder voll aus. Neben den Einsätzen, deren Anzahl sich nicht im außergewöhnlich hohen Bereich bewegt, waren die „Begleiterscheinungen“, die erforderlich sind, unseren Apparat am Laufen zu halten, wieder sehr umfangreich. Ausbildung, Übung, Gerätewartung und die Organisation des Dienstbetriebes nahmen viel Zeit in Anspruch, um die Einsatzbereitschaft zur Gewährleistung der Gefahrenabwehr aufrecht zu erhalten. Unsere Einsatzkräfte sind gut ausgebildet, ausgerüstet und motiviert, um den gestellten Anforderungen im Einsatz zu begegnen.“

Die besonderen Einsätze in 2025 ließ Schmidt kurz Revue passieren, Einsätze, bei denen es auch um Menschenleben ging. Rettung aus Zwangslagen oder der Eingriff in die persönliche Privatsphäre aus zwingenden Gründen. „Menschliche Schicksale, die auch an uns nicht spurlos vorübergehen und zum Nachdenken verleiten. Es sind aber auch genau die Momente, für die wir ausgebildet und vorbereitet werden. Den Menschen, die Hilfe benötigen, diese zu geben und ihnen beizustehen“, resümierte Schmidt. Am Ende seines Vortrages gab es „ein ausdrückliches Dankeschön auch an Arbeitgeber, Ehepartner, Lebensgefährten und -innen für die Freistellung unserer Feuerwehrfrauen und -männer!“

Bürgermeister Manuel Seiler hob in seinem Grußwort hervor, dass die kommunale Familie voll hinter „ihrer Feuerwehr“ steht und alle Beschlüsse in Sachen Feuerwehr von den zuständigen Gremien einstimmig gefasst wurden. „So ist auch schon der Feuerwehrplan für die nächsten fünf Jahre positiv von den Gremien verabschiedet“, konstatierte Seiler.

Landrat Achim Hallerbach sieht die VG Dierdorf in Sachen Feuerwehr gut aufgestellt und versprach die volle Unterstützung des Kreises. Er dankte ebenso wie seine Vorredner den Ehrenamtlern für ihren Einsatz. Im Verlauf seines Grußwortes ging er auf die Entwicklung des Katastrophen- und Zivilschutzes im Kreis ein. Das Sirenennetz zur Warnung der Bevölkerung ist planmäßig im Aufbau, 71 Sirenen sind schon in Betrieb, weitere 100 werden in den kommenden eineinhalb Jahren folgen.

Christian Siebenaller berichtete über die Arbeit mit der Jugendfeuerwehr. Aktuell sind hier 26 Mitglieder in der Betreuung, davon zehn Mädchen. Im Rückblick erwähnte Siebenaller unter anderem die erfolgreiche Abnahme der Jugendflamme und das Zeltlager. In 2026 wird das Zeltlager vom 26. bis 28. Juni in Dierdorf stattfinden.

Beförderungen

Jasmin Schmidt, Marienhausen zur Oberfeuerwehrfrau

Jan Torsten Krämer, Marienhausen zum Oberfeuerwehrmann

Kevin Griesche, Marienhausen zum Oberfeuerwehrmann

Lukas Kühn, Marienhausen zum Oberfeuerwehrmann

Ole Bicking, Dierdorf zum Oberfeuerwehrmann

Thomas Holzapfel-Schneider, Großmaischeid zum Oberfeuerwehrmann

Antonio Paradiso, Elgert zum Hauptfeuerwehrmann

Fynn Forneberg, Dierdorf zum Hauptfeuerwehrmann

Julien Meurer, Großmaischeid zum Hauptfeuerwehrmann

Andreas Boehm, Elgert zum Brandmeister

Florian Ohrem, Dierdorf zum Oberbrandmeister

Dominik Stein, Dierdorf zum Oberbrandmeister

Patrick Böhm, Kleinmaischeid zum Oberbrandmeister

Ernennungen

Andreas Boehm, Elgert Gruppenführer

Steven Lauer, Kleinmaischeid Gruppenführer

Dominik Stein, Dierdorf Zugführer

Patrick Böhm, Kleinmaischeid Zugführer

Bronzenes Ehrenzeichen 15 Jahre

Mario Dinges, Dierdorf

Antonio Paradiso, Elgert

Silbernes Ehrenzeichen 25 Jahre

Nicole Pöttgen-Böhm, Kleinmaischeid

René Franz, Großmaischeid

Dirk Feltens, Kleinmaischeid

Thomas Königsfeld, Elgert

Rolf Böhm, Kleinmaischeid

Martin Ehl, Großmaischeid

Stefan Henze, Großmaischeid

Sebastian Lenz, Dierdorf

Dominik Stein, Dierdorf

Florian Ohrem, Dierdorf

Philipp Radermacher, Marienhausen

Goldenes Ehrenzeichen für 45 Jahre

Helmut Potschka, Elgert

Wolfgang Berg, Dierdorf

Verabschiedungen aus dem Einsatzdienst auf eigenen Wunsch

Übergang in die Alters- und Ehrenabteilung

Wolfgang Böhm, Kleinmaischeid

Wolfgang Berg, Dierdorf

Von links: Andreas Schmidt, Manuel Seiler, die neuen Träger des Goldenen Ehrenzeichens Wolfgang Berg und Helmut Potschka, die weiteren Gratulanten Achim Hallerbach und Jörg Alfter.

Von links: Andreas Schmidt, Manuel Seiler, die neuen Träger des Goldenen Ehrenzeichens Wolfgang Berg und Helmut Potschka, die weiteren Gratulanten Achim Hallerbach und Jörg Alfter.

Alle Beförderten und Ernannten. Fotos: Feuerwehr VG Dierdorf/Wolfgang Tischler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
PR-Anzeige Hr. Bönder
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Kerzesching im Jaade 2025
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. In den vergangenen Wochen kam es zu erheblichen technischen Problemen mit dem neuen Bearbeitungsprogramm, das durch den landeseigenen Verfahrensanbieter in allen Zulassungsstellen in Rheinland-Pfalz eingeführt wird. Über eine lange Zeit war es den Mitarbeitenden in den Zulassungsstellen des Kreishauses in Ahrweiler sowie in den Außenstellen in Adenau, Niederzissen und Sinzig nicht...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der Malteser Hilfsdienst e.V. im Kreis Ahrweiler wird seinen Rikscha-Dienst erweitern. In Kooperation mit der Sozialstation Adenau - Altenahr und dem Quartier³ - dem Quartiersprojekt von Hönningen, Ahrbrück und Kesseling wird es ab dem Frühjahr 2026 rund um Hönningen kostenlose Rikscha-Ausflugsfahrten für Menschen mit Beeinträchtigung geben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kletterausflug nach Brühl begeistert alle

Hoch hinaus mit der MSV-Jugend

Meckenheim. Mut, Bewegung und jede Menge Spaß: Das waren die Zutaten für den diesjährigen Kletterausflug der MSV-Jugend in den Hochseilgarten „Schwindelfrei“ in Brühl. Eine große Gruppe von Kindern zwischen acht und zwölf Jahren machte sich am letzten Oktoberwochenende gemeinsam auf den Weg, um die Baumwipfel zu erobern.

Weiterlesen

- Anzeige -Neue Pflegemanagerin im Seniorenzentrum Marienstift

Anne Kron ist folgt auf Ulla Schlöffel

Andernach. Die Aufgaben der Pflegemanagerin in einem Seniorenzentrum sind umfangreich: Organisation des gesamten Pflegeprozesses, Qualitätssicherung, Personalführung und Gewinnung neuer Fachkräfte, Belegungsmanagement und vieles mehr – all das bedeutet viel Verantwortung, bietet aber auch großen Gestaltungsspielraum. Im Seniorenzentrum Marienstift in Andernach hat Anne Kron diese Führungsposition übernommen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
med. Fußpflege
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige