Ein Blick in die Tischtennisbilanzen
Kreis Ahrweiler. Nach den Neuzugängen von Marcus Kreutz und Erik Eckstedt galt in der Tischtennis-Bezirksliga der FC Niederlützingen als so etwas wie ein Geheimfavorit. Doch das Team und der Gesamtverein hatten mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen zum. Zum einen fehlte lange Andreas Ackermann verletzt und zum anderen fiel auch Marcus Kreutz in einigen Spielen aus. Neben diesen personellen Problemen ereilte die große Tischtennisabteilung des F L aber auch ein strukturelles Desaster. Denn die heimische Lavahalle blieb viele Wochen lang wegen statische Probleme in der Dachkonstruktion geschlossen Eine organisatorische Meisterleistung war den Spielbetrieb und vor allen Dingen den Trainingsbetrieb auch der Jugendmannschaften überhaupt aufrechterhalten zu können. Wie Vereinsvorsitzender Yannik Heuser beim jüngsten Treffen des Kreisvorstandes am Rande mitteilte ist die Halle seit dem 2. Dezember aber wieder freigegeben.
Sei’s drum, während der Saison wurde der FC L aus diesen genannten Gründen seiner Favoritenrolle nicht gerecht. Am Ende reichte es mit 11:13 Zählern „nur“ zu Tabellenplatz 7. Man liegt dabei punktgleich mit Aufsteiger TTF Remagen und nur einen Zähler vom Relegationsplatz entfernt. Eine sehr gute Leistung am Spitzenpaarkreuz lieferten dabei Erik Eckstedt (17:7) und Marcus Kreutz 16:4 ab. Trotz der 8:2 Erfolge die Eckstedt und Kreutz im gemeinsamen Doppel erzielten blieb in dieser Abteilung die Gesamtbilanz von 12:12 Siegen eher durchschnittlich.
Vor der Saison traf die TTG Kalenborn/Altenahr in Sachen Mannschaftsaufstellung eine freie Entscheidung. Man entschloss sich dazu nicht streng nach Leistungspunkten aufzustellen. Insofern sind die 9:15 Zähler, die man mit einem Rumpfteam erreichen konnte sehr hoch zu bewerten. Als Tabellenneunter ist man noch mittendrin im Rennen um den Klassenerhalt. In der Einzelbilanz landete Frank Rothhaß mit 15:9 Siegen in der Gesamtwertung auf Platz neun.
Ein spannendes Rennen mit einem leicht überraschenden Ausgang gab es auch in der mit elf Mannschaften ebenfalls recht stark besetzten Kreisoberliga. Herbstmeister wurde etwas überraschend die DJK Müllenbach. Die lag mit 18:4 Zählern etwas besser als die Reserve des TTC Karla (17:5) und die Drittvertretung der SG Sinzig/Ehlingen (16:4). In der Rückrunde ist also auch hier ein spannender Saisonverlauf in Sachen Meisterschaft garantiert. Bei den Einzelbilanzen war es weniger überraschend das Dominik Margen vom Hausmeister DJK Müllenbach hier auf Rang eins landete. Die zweitbeste Bilanz (19:3 wies) wies Oliver Schumacher von der SG Sinzig/Ehlingen III auf. Diese Reihenfolge blieb auch im Doppel erhalten. Denn dort lag Dominik Mergen mit Partner Markus Diedrich mit 9:2 vor Oliver Schumacher und Dennis Möhren. BL
