Allgemeine Berichte | 10.01.2022

Kunst und Kultur im Kontext der internationalen Kampagne ICAN

Ein Kleiner König auf der Friedenswiese

Foto: Klaus Mertens

Büchel. Rund vierzehn Friedensbewegte kamen auf der Friedenswiese am Haupttor des Fliegerhorstes Büchel zusammen zum ökumenischen Friedensgebet - dem Schneeregen in der Eifel trotzend. Der Künstler Ralf Knoblauch, Bonn, stellte eine seiner Königsskulpturen zur Verfügung. Seit zehn Jahren fertigt er diese Skulpturen an. In 190 Ländern auf fünf Kontinenten waren seine Skulpturen bereits ausgestellt. Aus Holz grob heraus gehauen bilden sie einen überraschenden Kontrast zum „König sein“, und laden sie ein, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Rüdiger Lancelle wählt den Platz für die Skulptur auf der Friedenswiese: inmitten des bekannten Symbols von ICAN, der mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Internationalen Kampagne, steht sie für die Abschaffung von Atomwaffen.

„Für mich stellt die Figur eine Königin dar. Der Genus des Wortes ´Frieden` ist im Griechischen weiblich“, so Beate Engelke und Dr. Matthias Engelke. „Sie wirkt zunächst so unscheinbar klein - und doch bringt diese kleine Figur eine solche Würde zum Ausdruck“, bemerkt Dr. Elke Koller.

In der Tat sollen die Skulpturen die Würde des Menschen zeigen, so der Künstler. Mit Verweis auf die Menschenwürde begründete auch Professor Toshio Hironaka (1926 - 2014), ein Überlebender des Atombombenabwurfs von Hiroshima, die Ächtung von Atomwaffen. Der Krieg, wie er ihn in Hiroshima erleben musste, sei eine Verletzung der Menschenwürde. Nach Hiroshima und Nagasaki gebiete der Schutz der Menschenwürde den Verzicht auf Krieg und erst recht den Einsatz von Atomwaffen zur Lösung von Konflikten.

Wie bringt man aber das König sein mit dem Thema Würde in Verbindung?

Veronika Raß, Pastoralreferentin, referierte über die Wandlung der Bedeutung von Königen zur Herstellung des shalom–Zustandes in der Religionsgeschichte im Laufe von Jahrtausenden - beginnend mit den altorientalischen Königsideologien des „in Besitz nehmens“, durchaus in dieser archaisch geprägten Zeit auch mit Gewalt verbunden, über Israels Königsvorstellung des Herrschens über die Schöpfung als Verantwortung aller für die ganze Schöpfung bis hin zu Jesus, der völligen Gewaltverzicht übte, damit das Königreich des Friedens Gestalt finden möge.

Veronika Raß fasst die christliche Auffassung der Königswürde, die einem jedem Menschen gegeben ist, in einer Meditation zusammen:

„Ein Mensch

Sie trägt ein Zeichen ihrer Würde.

Wer sich aufmacht, den neugeborenen König zu würdigen,

dem wird selbst eine Würde zugesagt,

die wahrhaft königlich ist.

Ein Bekenntnis zu einer Macht,

die nicht Herrschaft durch Angst und Schrecken bedeutet,

vielmehr Gestaltungsmacht in der Übernahme von Verantwortung für das Leben aller.

Eine weise Frau.

Sie steht als Beispiel für die vielen.

Stehst auch du in deiner Macht?“

Gottähnliche Würde macht den Menschen zum Menschen. Dieses Merkmal des Menschseins ist auch dann vorhanden, wenn es eventuell nicht als Eigenschaften eines einzelnen Menschen zu sehen ist. Auch jemand, der sich durch würdeloses Verhalten gegen die Gemeinschaft stellt, hat eine unantastbare Würde. Würde ist immer schon, lange bevor der einzelne Mensch etwas tut. Die Würde gilt jedem einzelnen Menschen als Sohn und Tochter Gottes gegeben, so der christlich Glaube.

Mit dem Song „Wish I was at home for christmas“ vom Interpreten Jona Lewie schließt man auch diejenigen ins Gebet ein, die als Soldaten an Feiertagen nicht zu Hause sein können. Der Song ist als reine Antikriegshymne gedacht. Die tragische Geschichte eines Soldaten rührt die Menschen jedoch gerade zur Weihnachtszeit zutiefst. „Ich wünschte, ich wäre Weihnachten zu Haus“. Es wurde geschrieben im Jahr 1981, in dem Jahr, in dem die Vereinigten Staaten von Amerika ein gigantisches Aufrüstungsprogramm auflegten, das den Weltraum miteinbezog.

Es ist das Jahr, in dem im Bonner Hofgarten die Friedensdemonstration gegen den Nato-Doppelbeschluss stattfand unter dem Motto: „Gegen die atomare Bedrohung gemeinsam vorgehen“. Auch heute wird weiter aufgerüstet. Sämtliche Atommächte setzen derzeit auf qualitative Aufrüstung aller Atomwaffensysteme. Innerhalb des Fliegerhorstes lassen die US-Amerikaner die Bomben von den 140 Soldaten einer eigenen Munitionssicherungs-Einheit bewachen. Auch an Weihnachten. Sicherlich wünschen auch diese Menschen, das Weihnachtsfest zu Hause zu verbringen.

Nach Weihnachten ist vor dem nächsten Weihnachten

Zum Friedensgebet laden im Jahr 2022 die Verbände Pax-Christi e.v. im Bistum Trier sowie der Initiativkreis gegen Atomwaffen/nternationaler Versöhnungsbund e.V. Regionalgruppe Cochem-Zell einmal monatlich ein. Das nächste Friedensgebet findet am 11. Februar, Beginn um 16 Uhr, statt.

Veronika Raß. Rüdiger Lancelle. Dr. Elke Koller. Foto: Klaus Mertens

Veronika Raß. Rüdiger Lancelle. Dr. Elke Koller. Foto: Klaus Mertens

Foto: Veronika Raß

Foto: Veronika Raß

Foto: Veronika Raß

Foto: Veronika Raß

Foto: Klaus Mertens

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Illustration-Anzeige
Rund ums Haus
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Oberbreisig. Am Montag, den 17.11.2025 findet von 18:00 – 21:00 Uhr der letzte von insgesamt vier Eltern-Workshops des Kinderschutzbundes Ahrweiler im Familientreff Oberbreisig statt. Unter dem Titel „Die Pädagogik von Maria Montessori – Ideen für die Integration in den Familienalltag“ haben Eltern und alle interessierten Erziehenden die Möglichkeit einen intensiven Einblick in die Arbeit und Methodik von Maria Montessori zu gewinnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeige Andernach
Titel
Mülltonnenreinigung
Umzug
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler