2. Kita-Fachkräftetag bot Austausch und Input für städtische MitarbeiterInnen
Ein Mix aus theoretischen Inputs und aktivierenden Workshops

Bendorf. Das Team des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums der Stadtverwaltung Bendorf organisierte jüngst den 2. Kita-Fachkräftetag für die pädagogischen Fachkräfte der vier städtischen Kindertagesstätten. In der Stadthalle Bendorf gab es für die rund 65 Fachkräfte einen Mix aus theoretischen Inputs und aktivierenden Workshops.
Insgesamt stand der Tag ganz im Zeichen der Resilienz. Denn immer mehr Herausforderungen finden sich im Kitaalltag, die körperlich und mental das Personal fordern. In seinem Grußwort ging der Erste Beigeordnete Peter Schneider dankend hierauf ein. Neben dem einrichtungsübergreifenden Austausch bot der Vormittag einen sehr alltagsnahen und kurzweiligen Vortrag von Prof. Dr. Daniela Braun. Die Seniorprofessorin, die seit 1993 an der Hochschule Koblenz lehrt, band das Publikum in ihren Vortrag „Resilienz und Wohlbefinden“ aktiv mit ein und wies augenzwinkernd auf so manche vermeintliche Routine hin, die mehr Zeitfresser als Unterstützer ist.
Nachmittags konnten die Fachkräfte zwischen fünf Workshops wählen, die von der Erlebnispädagogik über Yoga bis hin zum Intuitiven Malen reichten und über externe Referentinnen bzw, vom Organisationsteam selbst durchgeführt wurden. Zusätzlich bot sich in der Halle die ganztägige Möglichkeit, am interaktiven Stand des städtischen Gesundheitsmanagements zu partizipieren und sich das ausliegende, umfangreiche Materialangebot (Materialkoffer) der Kitasozialarbeit anzuschauen, welches zur Leihe in den Kitas zur Verfügung steht.
„Der Fachtag ist für uns ein enormer organisatorischer Aufwand“ so Fachgebietsleitung Ines Lindemann-Günther. „Aber, wenn wir es schaffen, mit dem Angebot den Austausch zu fördern, Anreize und neue, motivierende Impulse für die Arbeit in unseren Kitas zu geben, dann lohnt sich die Investition in jedem Fall“.
Ein Dank gilt neben dem Organisationsteam des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums, zu dem Vanessa Blümling, Stefanie Rehbein, Christina Sperber (alle Kitasozialarbeit), Daniela Spitz und Anita Peltner (Jugendpflege), Bettina Winkler (Kita- und Trägerfachberatung) und Anesa Suta (studentische Unterstützungskraft) zählen, auch insbesondere den Hauswirtschaftskräften der Kitas, die sehr fürsorglich für das leibliche Wohl aller Anwesenden sorgten.
Pressemitteilung
Stadtverwaltung Bendorf