Allgemeine Berichte | 08.10.2025

2. Kita-Fachkräftetag bot Austausch und Input für städtische MitarbeiterInnen

Ein Mix aus theoretischen Inputs und aktivierenden Workshops

Die Fachkräfte der städtischen Kitas kamen in der Stadthalle zusammen, um Impulse und Informationen zu erhalten. Foto: Stadt Bendorf

Bendorf. Das Team des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums der Stadtverwaltung Bendorf organisierte jüngst den 2. Kita-Fachkräftetag für die pädagogischen Fachkräfte der vier städtischen Kindertagesstätten. In der Stadthalle Bendorf gab es für die rund 65 Fachkräfte einen Mix aus theoretischen Inputs und aktivierenden Workshops.

Insgesamt stand der Tag ganz im Zeichen der Resilienz. Denn immer mehr Herausforderungen finden sich im Kitaalltag, die körperlich und mental das Personal fordern. In seinem Grußwort ging der Erste Beigeordnete Peter Schneider dankend hierauf ein. Neben dem einrichtungsübergreifenden Austausch bot der Vormittag einen sehr alltagsnahen und kurzweiligen Vortrag von Prof. Dr. Daniela Braun. Die Seniorprofessorin, die seit 1993 an der Hochschule Koblenz lehrt, band das Publikum in ihren Vortrag „Resilienz und Wohlbefinden“ aktiv mit ein und wies augenzwinkernd auf so manche vermeintliche Routine hin, die mehr Zeitfresser als Unterstützer ist.

Nachmittags konnten die Fachkräfte zwischen fünf Workshops wählen, die von der Erlebnispädagogik über Yoga bis hin zum Intuitiven Malen reichten und über externe Referentinnen bzw, vom Organisationsteam selbst durchgeführt wurden. Zusätzlich bot sich in der Halle die ganztägige Möglichkeit, am interaktiven Stand des städtischen Gesundheitsmanagements zu partizipieren und sich das ausliegende, umfangreiche Materialangebot (Materialkoffer) der Kitasozialarbeit anzuschauen, welches zur Leihe in den Kitas zur Verfügung steht.

„Der Fachtag ist für uns ein enormer organisatorischer Aufwand“ so Fachgebietsleitung Ines Lindemann-Günther. „Aber, wenn wir es schaffen, mit dem Angebot den Austausch zu fördern, Anreize und neue, motivierende Impulse für die Arbeit in unseren Kitas zu geben, dann lohnt sich die Investition in jedem Fall“.

Ein Dank gilt neben dem Organisationsteam des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums, zu dem Vanessa Blümling, Stefanie Rehbein, Christina Sperber (alle Kitasozialarbeit), Daniela Spitz und Anita Peltner (Jugendpflege), Bettina Winkler (Kita- und Trägerfachberatung) und Anesa Suta (studentische Unterstützungskraft) zählen, auch insbesondere den Hauswirtschaftskräften der Kitas, die sehr fürsorglich für das leibliche Wohl aller Anwesenden sorgten.Pressemitteilung

Stadtverwaltung Bendorf

Die Fachkräfte der städtischen Kitas kamen in der Stadthalle zusammen, um Impulse und Informationen zu erhalten. Foto: Stadt Bendorf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Rund ums Haus
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Baumfällung & Brennholz
Illustration-Anzeige
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeige KW 42
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen