Allgemeine Berichte | 02.06.2022

Bürgerstiftung Remagen

Ein Moment des Loslassens

Ukrainische Flüchtlinge wurden eingeladen

Der Vorsitzende der Bürgerstiftung Dr. Dietrich Holz begrüßt die Ukrainerinnen und Ukrainer. Quelle: Bürgerstiftung Remagen

Remagen. In allen Stadtteilen von Remagen haben engagierte Bürgerinnen und Bürger eine Vielzahl von ukrainischen Flüchtlingen aufgenommen. Da war in der Bürgerstiftung Remagen schnell der Gedanke geboren, diesen Menschen eine Möglichkeit zu bieten, sich untereinander kennenzulernen, sich auszutauschen und miteinander zu vernetzen. Dankenswerterweise hatte die Stadt Remagen – auch aus Gründen des Datenschutzes – die Einladungen verschickt, soweit sie über die entsprechenden Informationen verfügte.

Professor Dr. Dietrich Holz, Vorsitzende der Bürgerstiftung, und sein Team hatten alles bestens für die Betreuung vorbereitet. Dank gebührt auch dem Rhein-Ahr Campus, der die Mensa zur Verfügung gestellt hatte. Knapp 50 Gäste – Familien und Einzelpersonen - konnte Professor Holz in seiner kurzen Ansprache begrüßen. Tania Ulianowska, die derzeit schulpflichtige ukrainische Kinder in der Grundschule Remagen betreut, und Frau Genuit von der Rheinapotheke in Oberwinter leisteten als Übersetzerinnen wertvolle Dienste. Auch einige Flüchtlinge verfügten über Deutschkenntnissee, was die Verständigung weiter erleichterte. Vier Mitglieder des Stadtorchesters Remagen unter der Leitung von Frank von Häfen sorgten für dezente Hintergrundmusik. Begeisterung bei den vielen Kindern rief Sofiia Opanasiyk hervor, die ein künstlerisch untermaltes Kinderprogramm anbot. Das Orga-Team hatte für reichlich Getränke und Verpflegung gesorgt. Herzhaftes, Obst, Rohkost sowie Kaffee und Kuchen ließen keine Wünsche offen.

Für die Initiatoren von der Bürgerstiftung Remagen bedeutete es eine große Freude mitanzusehen, wie diese nach der Flucht in einer Ausnahmesituation lebenden Menschen die kurze Zeit des Loslassens genossen und vor allem die Kinder ein paar unbeschwerte Stunden mit viel Abwechslung erlebt haben. Frau Ulianowska bedankte sich im Namen der Ukrainerinnen und Ukrainer herzlich dafür, dass ihre Landsleute für einen Augenblick die Strapazen der Flucht und den nicht einfachen Alltag in einem fremden Land in den Hintergrund treten lassen konnten. Besonders wichtig war ihr, dass sich die Menschen untereinander kennengelernt haben.

Pressemitteilung der

Bürgerstiftung Remagen

Der Vorsitzende der Bürgerstiftung Dr. Dietrich Holz begrüßt die Ukrainerinnen und Ukrainer. Quelle: Bürgerstiftung Remagen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Franz-Robert Herbst
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Pelllets
Gesucht wird eine ZMF
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung