Allgemeine Berichte | 20.05.2019

Umgestaltung des Weißenthurmer Rheinufers zur Rheinpromenade abgeschlossen

„Ein Platz für die Bürger, um sich zu treffen, zu feiern, um Gemeinschaft zu erleben“

Das neue Rheinufer ist Aushängeschild der Stadtkernsanierung

Von der neugestalteten Rheinpromenade aus hat meinen einen wunderschönen Blick auf den Fluss sowie die naheliegende Raiffeisenbrücke.

Weißenthurm. Die Umgestaltung des Rheinufers ist die letzte große Maßnahme der Weißenthurmer Stadtkernsanierung. Am Sonntagvormittag feierte die Stadt den Abschluss der dortigen Bauarbeiten. Die Maßnahme erfolgte im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ und wird durch das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur RLP sowie durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

Gemeinsam mit den Anwohnern, vielen Ehrengästen sowie der interessierten Bevölkerung wurden im Rahmen eines Festaktes die neuen Anlagen ihrer Zweckbestimmung übergeben. Veranstaltungsort war das Herzstück des neuen Rheinufers: Die neue Treppenanlage. Die Rheinischen Musikfreunde Kettig, die für die musikalische Begleitung sorgten, hatten dort den richtigen Standort für die Präsentation ihrer zünftigen Musik gefunden.

Treppenanlage ist das Herzstück

Stadtbürgermeister Gerd Heim freute sich nicht nur über die Teilnahme der Musikanten, sondern auch zahlreicher Repräsentanten der Politik. Zugegen waren unter anderem der Bundestagsabgeordnete Josef Oster, Kreisbeigeordneter Rudi Zenz, VG-Bürgermeister Thomas Przybylla sowie dessen zwei Amtsvorgänger, der Neuwieder Oberbürgermeister Jan Einig, die beiden Weißenthurmer Altbürgermeister Hans-Wilhelm Bubenheim und Gertrud Wagner, der Leiter des beauftragten Planungsbüros Bernd Heichel sowie die beiden Stadtbeigeordneten Martin Meyen und Werner Schumacher. Letzterer erhielt für sein besonderes Engagement als der für Bauangelegenheiten zuständige Beigeordnete besondere Worte des Dankes durch den Stadtbeigeordneten.

„In den letzten 17 Jahren wurden ca. 7,5 Millionen Euro investiert, die mit einem durchschnittlichen Förderanteil von 60 bis 70 Prozent bezuschusst wurden“, betonte Gerd Heim rückblickend auf die Gesamtmaßnahme der Stadtkernsanierung: „Ohne diesen hohen Förderanteil hätte die Stadt die Maßnahme nie realisieren können“, ergänzte Heim. Er dankte nicht nur Bund und Land für die Fördergelder, sondern auch den städtischen Gremien für die Beratungen und Beschlussfassungen, die überwiegend mit großer Geschlossenheit getroffen wurden.

„Die Entscheidungen sind uns nicht immer leicht gefallen“, betonte der Stadtbürgermeister und wies beispielhaft auf den Abriss von Häusern oder die Beseitigung der Bäume am Rheinufer hin. Rückblickend dankte Gerd Heim ausdrücklich Walter Weinbach. Der ehemalige VG-Bürgermeister habe kurz vor seinem Ruhestand seine freundschaftlichen Beziehungen zu den Mitarbeitern im Ministerium genutzt und somit dazu beigetragen, dass die Stadtkernsanierung während der Amtszeit der Stadtbürgermeisterin Gertrud Wagner begonnen werden konnte.

„Mehr Orte für das gemeinsame Miteinander“

„Es gibt jetzt mehr Orte für das gemeinsame Miteinander: Der Kirchplatz kann für unterschiedlichste Veranstaltungen genutzt werden. Unser Wahrzeichen, der weiße Turm, wurde freigestellt und der Vorplatz aufgewertet. Und das Rheinufer wurde zu einem neuen Treffpunkt ausgebaut“, so Gerd Heim zusammenfassend.

Hieran knüpfte auch Thomas Przybylla als Bürgermeister der VG Weißenthurm in seiner Rede an: „Meine Generation wird wohl eine der letzten sein, die sich an die Krananlagen hier am Rheinufer erinnern kann“, stellte er fest. „Aus der Hafenanlage ist ein wunderbares Rheinufer geworden. Hier ist kein Staub und kein Lärm mehr. Es ist ein neuer Platz für unsere Bürgerinnen und Bürger geworden, um sich zu treffen, um zu feiern und um Gemeinschaft zu erleben.“

Stellvertretend für den erkrankten Landrat gratulierte auch der Kreisbeigeordnete Rudi Zenz den Verantwortlichen zum Abschluss der Stadtkernsanierung. „Die Veränderungen, die hier vorgenommen wurden, sind zwar nicht aus so großer Entfernung sichtbar, wie beim Abriss des benachbarten Kühlturms: Die Veränderungen sind aber nicht weniger von Bedeutung“, so Rudi Zenz, der ebenfalls von einer positiven Entwicklung für die Stadt Weißenthurm sprach.

Auch wenn die Stadtkernsanierung mit der Neugestaltung des Rheinufers nun weitgehend abgeschlossen ist, so möchten die Entscheidungsträger in Weißenthurm auch weiterhin von den guten Fördermöglichkeiten profitieren. Wie Stadtbürgermeister Gerd Heim berichtete, soll die Stadtkernsanierung in südlicher Richtung ausgeweitet werden. „Die Anträge wurden gestellt. Wir hoffen, dass wir in Kürze grünes Licht erhalten“, so der Stadt-Chef, der sich über den guten Zuspruch der zahlreich anwesenden Bevölkerung beim Festakt freute. Rege genutzt wurde nicht nur die Treppenanlage, sondern auch die neuen Sitzmöglichkeiten. Diese konnten dank entsprechender Spenden des Verkehrs- und Verschönerungsvereins, des „Jedöhnsrats“ sowie des Vereinsrings angeschafft werden.

Die Treppenanlage kann zugleich als Sitzgelegenheit genutzt werden.

Die Treppenanlage kann zugleich als Sitzgelegenheit genutzt werden.

Der Festakt wurde durch Musikdarbietungen derRheinischen Musikfreunde aus Kettig umrahmt. Fotos: KH

Der Festakt wurde durch Musikdarbietungen der Rheinischen Musikfreunde aus Kettig umrahmt. Fotos: KH

Das Herzstück der neugestalteten Rheinpromenade:Die halbrunde Treppenanlage, welche die Straße „Rheinufer“ zum Fluss hin öffnet.

Das Herzstück der neugestalteten Rheinpromenade: Die halbrunde Treppenanlage, welche die Straße „Rheinufer“ zum Fluss hin öffnet.

So präsentiert sich dieRheinuferstraße nach den Umbaumaßnahmen.

So präsentiert sich die Rheinuferstraße nach den Umbaumaßnahmen.

Von der neugestalteten Rheinpromenade aus hat meinen einen wunderschönen Blick auf den Fluss sowie die naheliegende Raiffeisenbrücke.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Anzeige Kundendienst
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Schängelmarkt 2025
Empfohlene Artikel

Kempenich. Hat ein Wolf ein Mutterschaf auf einer Weide unweit des Walderlebnisparks Kempenich gerissen? Alle am Kadaver im Revier von Claus Frankenheim gesichteten Spuren deuten darauf hin. Einer seiner Mitjäger hat das gerissene Tier bei seiner täglichen Revierrunde gefunden. Wie Frankenheim gegenüber BLICK aktuell berichtete, muss der mutmaßliche Wolf „das Muttertier in einem Gatter eines Nebenerwerbsschäfers...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mit bewegenden Worten hat sich Inka Orth, die Mutter der bei der Flutkatastrophe verstorbenen Johanna Orth, in einem offenen Brief an Innenminister Michael Ebling gewandt. In dem Schreiben fordert sie Aufklärung, Verantwortungsübernahme und konkrete Konsequenzen aus den Versäumnissen der Behörden:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Junge trat unachtsam auf die Fahrbahn

Schulbusunfall: Zwölfjähriger Junge an Kopf verletzt

Gebhardshain. Am 11. September kam es gegen 8 Uhr in der Steinebacher Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Zwölfjährigen und einem Schulbus, bei welchem der Junge leicht verletzt wurde. Nach dem Stand der Ermittlungen ging der Zwölfjährige zunächst auf dem Gehweg, und betrat dann aufgrund einer Baustelle unachtsam die Fahrbahn, auf welcher ein 27-Jähriger gerade mit seinem Schulbus unterwegs war.

Weiterlesen

Zwei Männer gerieten aneinander

Linzer Winzerfest: Schlägerei im Rathaus

Linz. In der Nacht zum Sonntag (14. September) wurde die Polizei Linz zum Linzer Winzerfest gerufen, da es dort zu einer Schlägerei gekommen sei. Der 38-jährige Täter aus Brühl sei mit seinem Kontrahenten im WC-Bereich des Rathauses in Streit geraten. Der Streit habe sich sodann vor dem Rathaus fortgesetzt, wo der Täter den 21-jährigen Geschädigten mehrfach ins Gesicht schlug.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag
Hausmeister
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Neukunden Imageanzeige
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
 Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Zwiebelsmarkt
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig