Allgemeine Berichte | 14.02.2017

Franz Heinz Beeck – ein vielseitiger Künstler

Ein Porträt zum 90. Geburtstag

Unzählige Werke geben Zeugnis von seinem künstlerischen Schaffen

Der Holzschnitt „Das 20. Jahrhundert“ stiftete Franz Heinz Beeck der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel und ist im Verwaltungsgebäude zu bewundern.EP

Brodenbach. Das Leben eines Menschen der 90 Jahre alt wird, ist wie ein spannendes Buch. Es ist unweigerlich geprägt von sehr vielen Eindrücken und Erlebnissen, die jeder Mensch anders verarbeitet. Die

Begegnung mit dem Maler und Bildhauer Franz Heinz Beeck offenbart, dass auch sein Leben sich in der Kunst wiederspiegelt. Er wurde am 17. Februar 1927 in Brodenbach geboren und absolvierte von 1941 bis 1943 eine Holz- und Steinbildhauerlehre. Der Zweite Weltkrieg machte ihn für zwei Jahre zum Soldaten und Gefangenen. „Haben diese Erlebnisse Sie in der Kunst beeinflusst?“ Diese Frage beantwortet er mit einem entschie

denen Nein. Nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft besuchte er 1946 die Werkkunstschule Köln. Danach studierte Franz Heinz Beeck in den Jahren von 1947 bis 1950 an der Werkkunstschule Trier, unter anderem Malerei bei Professor Grevenich und Peter Krisam, sowie Bildhauerei bei den Dozenten Thrierweiler und Sausen. „Das Erlernen von Techniken ist genauso wichtig, wie das künstlerische Schaffen“, davon ist er überzeugt.

Meisterprüfung im Tischlerhandwerk

1951 richtete er sich ein eigenes Bildhaueratelier in Brodenbach ein. Gleichzeitig legte er seine Meisterprüfung im Tischlerhandwerk ab – heute blickt er stolz auf seinen Gold-Meisterbrief - und investierte in den Aufbau seines Betriebes für Möbel-Design. Der Malerei und Bildhauerei blieb er aber immer treu. 1978 erhielt Franz Heinz Beeck den Staatspreis des Staatsbauamtes Trier. Ab 1990 vertiefte er bei vielen Studienaufenthalten seine Kenntnisse in der Malerei und freien Gestaltung an der Europäischen Akademie in Trier, bei Professor Kraemer, Claude Mancini, Christiane Henn und Mario Radina. Seit 1994 ist er ausschließlich als freischaffender Künstler im eigenen Atelier tätig. Sein Sohn Jürgen übernahm den väterlichen Betrieb („wbs“= Möbelkunst in handwerklicher Perfektion). Studienreisen führten Franz Heinz Beeck nach Italien, Frankreich, Griechenland und Ägypten.

In

zahlreichen Ausstellungen demonstriert er bis heute seine schöpferische Vielfalt, entstanden durch seine unbändige Neugier, aber auch durch ein künstlerisches Schaffen, das von Talent und Disziplin geprägt ist. Und daraus entstanden Kunstwerke aus den verschiedensten Materialien – ein starker Ausdruck seines künstlerischen Gestaltungswillens.

Bildhauerei, Malerei und Grafik, Glaskunst sowie Möbeldesign.

Die universelle Kunst von Franz Heinz Beeck umfasst neben der Bildhauerei, die Malerei und Grafik, Glaskunst und Möbeldesign. Auch mit der Kunst des Holzschnitts und -drucks hat er sich einen Namen gemacht. Eines seiner Werke stiftete er der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel. Der Holzschnitt „Das „20. Jahrhundert“ ist im Gebäude der Verwaltung zu bewundern. Auf diesen gibt es viel zu entdecken, aufgeteilt in drei einzelne Holzschnitte, verraten sie beim intensiven Betrachten das Geschehen dieser Zeit. Auch in Brodenbach finden sich Spuren seines Wirkens, zum Beispiel ein bleiverglastes Fenster in der Alten Kirche im Ehrenburger Tal. In seinem Zuhause gibt es kaum einen Fleck, der nicht von seinem künstlerischen Schaffen zeugt - vom Keller bis unters Dach und im Garten - in einer solchen Vielfalt, dass Besucher aus dem Staunen nicht mehr heraus kommen. In Zukunft möchte er keine anstrengende Ausstellung mehr bestreiten, doch der Kunst widmet er immer noch so oft es geht seine Zeit. Viel Zeit widmet er auch der Fürsorge seiner Frau. Seinen Geburtstag feiert er natürlich in seiner Heimat Brodenbach mit einem Empfang im „Hotel zur Post“. Es bleibt zu hoffen, dass der vielseitige Künstler noch lange die Muse findet, beeindruckende Werke von unterschiedlichster Art und mit unterschiedlichster Ausdruckskraft zu schaffen.

EP

Vom Keller bis unters Dach sowie im Garten sind die vielfältigen Kunstwerke von Franz Heinz Beeck zu bewundern.

Vom Keller bis unters Dach sowie im Garten sind die vielfältigen Kunstwerke von Franz Heinz Beeck zu bewundern.

Ein Porträt zum 90. Geburtstag

Der Holzschnitt „Das 20. Jahrhundert“ stiftete Franz Heinz Beeck der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel und ist im Verwaltungsgebäude zu bewundern.Fotos: EP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Handwerkerhaus
Herbstaktion
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Haus und Gartenparadies
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion KW 44
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
KW 44 Goldener Werbeherbst
Genusstage 7. + 8. November
Sponsorenanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler