Allgemeine Berichte | 08.06.2018

IGS Remagen: Musik als Lingua Franca beim diesjährigen Sommerkonzert

Ein Sommerkonzert voller Überraschungen

Bläsergruppe 5 spielte erstmalig.Sandra Rosa

Remagen. Voller Überraschungen zeigte sich das diesjährige Sommerkonzert des Remagener Schulzentrums. Knapp 250 Akteure gab es auf der Bühne zu bestaunen, mal laut und imposant, mal leise und getragen.

Traditionell zeigen beim Sommerkonzert die Bläsergruppen 5 und 6 ihr Können. Den Anfang machten die Fünftklässler unter der Leitung von Stefan Noß, die bewiesen, dass man nach einem Jahr gemeinsamen Spiels, doch über ein breites Repertoire an Stücken verfügt. Insbesondere bei den schnellen Schlusstakten von „Old Macdonald had a band“ sah man den jungen Musikern aber auch dem Publikum die Freude förmlich an.

Der Auftritt der Sechstklässler unter der Leitung von Franz Janson wiederum bewies bei der Präsentation klassischer Stücke (L. v. Beethoven: Ode an die Freude) wie auch Filmmusiken (J. Williams: Jurrassic Park) wie voluminös und kraftvoll so ein Orchester aufspielen kann.

In der Big Band der IGS, die ab der Klassenstufe 7 besucht werden kann, zeigten zum zweiten Mal auch Lehrerinnen (S. Kamm, J. Wilhelmi) ihr Können an den Klarinetten und bewiesen, dass Musik in allen Fachbereichen großgeschrieben wird.

Premiere mit dem Song „Keine Maschine“

Eine Premiere erlebten die Zuschauer, als die Bühne sich langsam mit 150 Schülerinnen und Schülern füllte, die Tim Bendzkos „Keine Maschine“ so voller Inbrunst sangen, dass allen Anwesenden klar wurde, hier ist gemeint, was gesagt bzw. gesungen wurde.

„Der Unterstufenchor war zum Leben erwacht und wird sicherlich auch in Zukunft weiter in Erscheinung treten“, so Franz Janson, einer der beiden Leiter des Chores. Die Musical-AG unter der Leitung von Michael Bruchmann hatte sich ein ganzes Jahr lang ausgiebig mit Ritter Rost und der Hexe Verstexe beschäftigt. Deutlich merkte man, wie sicher alle Beteiligten waren und wie unbefangen auch kleinere Schülergruppen ihre Lieder und Raps präsentierten.

Solos bewegten die Besucher

Zu den besonderen Momenten des Abends gehörte sicherlich der Solo-Auftritt von Anouk Höcky (9d). Als befände sie sich ganz allein im Raum, sang und begleitete sich Anouk bei Simon and Garfunkels „Scarborough Fair“ selbst an der Gitarre.

Ganz ruhig wurde es dabei im Publikum. Es schien, als holte erst der Applaus der Gäste sie zurück in diese Welt. Großes Kino. Ebenfalls beeindruckend war auch der zweite Solo-Auftritt des Abends. Bereits im Vorjahr hatte Multitalent Nico Schäfer (6a) sein Können am Klavier gezeigt. In diesem Jahr spielte er für uns das Präludium in C-Dur von J. S. Bach.

Wahlpflichtfach Französisch mit zwei Stücken vertreten

Auch das Wahlpflichtfach Französisch (Leitung: Jasmin Wilhelmi) war an diesem Abend mit zwei Stücken vertreten. Bei „On écrit sur les murs“ wurde schnell klar, dass die jungen Schülerinnen und Schüler sehr wohl verstanden, was sie da sangen: Ein Lied über Frieden, die Erde, auf der sie leben und wie wunderbar und schützenswert diese ist. Die Ernsthaftigkeit und Inbrunst, mit der die Sechst- bis Neuntklässler ihre Stücke vortrugen, wurde zur Lingua Franca. Die Botschaft kam an, auch bei denen, die der französischen Sprache nicht mächtig waren.

Chor der Abschlussklassen bildete letzten Programmpunkt

Traditionell bildet der Chor der Abschlussklassen den letzten Programmpunkt des Abends.

Unter der Leitung von Anita Reuter sangen die Zehntklässler und einige Ehemalige ein letztes Mal für die im Sommer auslaufende Realschule plus und sorgten mehrstimmig für die ein oder andere Gänsehaut.

Bewegend war Solistin Nada Soliman (10a) bei Leonhard Cohen’s „Hallelujah“, bevor im letzten Lied auch das Publikum einstimmte in „We are World“, ein Lied, das die Botschaft des Abends noch einmal gekonnt auf den Punkt brachte.

Vielen Dank allen Akteuren, Besuchern und Menschen im Hintergrund, die dazu beigetragen haben, diesen Abend für uns alle entstehen zu lassen. Ohne die Technik-AG unter der Leitung von Arnd Schuster und auch ohne die unterhaltsamen Moderationen des Fachvorsitzenden Musik Franz Janson wäre dieser Abend sicherlich nur halb so gut in Erinnerung geblieben.

Finley Friedrich und Joschka Mertmann (5a) sangen im Chor der Unterstufe.

Finley Friedrich und Joschka Mertmann (5a) sangen im Chor der Unterstufe.

Bläsergruppe 5 spielte erstmalig.Fotos: Sandra Rosa

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Heimat aktiv im Herbst erleben
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige BH, L, U
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Imageanzeige
Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Öffnungszeiten Herbstferien
30-jähriges Jubiläum
quartalsweise Abrechnung
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen