Allgemeine Berichte | 08.07.2019

Bad Breisiger Boule-Stadtmeisterschaft um den Bürgermeister-Wanderpokal

Ein Team des 1. Boule-Treffs Bad Breisig belegte sensationell den 1. Platz

Die Siegerehrung mit Uli Reck und Elmar Berzem (2. v.r),beide vom „1. Boule-Treff Bad Breisig e. V.“ Der von BrunnenköniginElena I. und den beiden Vereinsvorsitzenden übergebene Siegerpokal bleibt ein Jahr im Vereinsheim des Bad Breisiger Clubs.Fotos: KMI

Bad Breisig. Der „1. Boule-Treff Bad Breisig e.V.“ hatte zum alljährlichen Turnier um den Bürgermeister-Wanderpokal in Form einer offenen Stadtmeisterschaft eingeladen. Eine Einschränkung gab es, denn das Turnier war wieder nur für Hobby- und nicht für Ligaspieler zugelassen. Der Pokal wurde im Jahr 2004 vom damaligen Bürgermeister Bernd Weidenbach gestiftet und zieht seitdem Boule-Freunde nach Bad Breisig, die hier immer wieder gern zu Gast sind. Dies ist auch dem gastgebenden Verein zu verdanken, der für seine Gastspieler wieder einmal mit Zelten und reichlich Tischen, Bänken und Stühlen vorgesorgt hatte. Mit Grillwürsten, Steaks, Frikadellen- Wurst- und Käsebrötchen, Salaten und vielen leckeren Kuchen hatte man auch an das leibliche Wohl der Gäste gedacht. Das Getränkeangebot war wie immer breit gefächert, verschiedene Biersorten, darunter auch alkoholfreie und diverse Erfrischungsgetränke - alles bestens gekühlt - standen bereit. Es ist immer wieder erstaunlich, was der Verein aus seinen bescheidenen Holzhüttchen alles hervorzaubert. Aber auch die herrliche Lage des „Boulodroms“ direkt vor den Römer-Thermen mit echten Naturbahnen lässt die Gäste immer wieder gerne in die Quellenstadt anreisen. Und so wundert es nicht, dass viele Turnierteilnehmer inzwischen echte Stammgäste sind. Los ging es morgens um 10 Uhr, nachdem der Beigeordnete Karl-Heinz Bernardy die insgesamt 80 Spieler im Namen der Stadt begrüßt hatte. „Die Stadt Bad Breisig ist froh“, erklärte Karl-Heinz Bernardy, „einen so aktiven Verein wie den 1. Boule-Treff Bad Breisig zu haben, der andere Sportler als Gäste nach Bad Breisig bringt. Ich wünsche den Spielern viel Spaß und Erfolg.“ Auch Frank Schruhl als 1. Vorsitzender des gastgebenden Breisiger Boule-Clubs und Petra Kretschmann (2. Vorsitzende) begrüßten die Spieler und gaben noch ein paar Details zum Turnier bekannt. Mit den 40 Mannschaften (und damit 10 mehr als im Vorjahr) à zwei Spielern, also 80 Teilnehmern war das Turnier übrigens voll ausgebucht. Der städtische Beigeordnete hatte dann die Ehre, die erste Boule-Kugel zu werfen und damit das Turnier offiziell zu eröffnen. Vor diesem Wurf wandte er sich an die versammelten Boulespieler und erklärte scherzhaft, etwas aus der Übung zu sein. Vor genau 53 Jahren habe er das letzte Mal in St. Tropez Boule gespielt. Das klingt nach einem Super-Luxus-Urlaub. Nein erklärte er später, damals sei er mit einem Freund zusammen durch Frankreich getrampt. Und geschlafen habe man nicht in Luxushotels an der Côte D’Azur, sondern ein simples Zelt im Reisegepäck bildete die nächtliche Ruhestätte. Anschließend wurden den 40 Mannschaften die Gegner für ihr erstes von fünf Spielen zugeordnet und schon rollten die Boulekugeln auf den Bahnen im Thermen-Gelände. Es geht darum, die eigene Metallkugel möglichst nahe am bunten „Schweinchen“ genannten,

mindestens sechs Meter entfernten Kügelchen zu platzieren. Gegnerische Boulekugeln dürfen weggeschossen werden. Für die Spieler selbst ist der Verlauf des gesamten Turniers ohnehin spannend. In diesem Jahr aber kam bei den Mitgliedern des 1. Boule-Treffs nach drei Spielrunden ganz besondere Spannung auf, weil sich eines der sechs Teams des Bad Breisiger Clubs langsam Spiel um Spiel ganz nach oben in der Computerliste bewegt hatte. Kann es denn wirklich

sein, dass endlich einmal ein einheimisches Team als Sieger aus dem Turnier hervorgeht? Niemand der Anwesenden konnte sagen, ob das in der 15-jährigen Geschichte des Bürgermeisterpokals überhaupt schon einmal der Fall gewesen war. Das große Mitfiebern, Bangen und Hoffen der heimischen Bouler wurde schließlich belohnt. Ihre beiden Vereinskameraden Elmar Berzem und Uli Reck erkämpften sich tatsächlich den ersten Platz (65:24 Punkte). Auch das Team Gabi und Franz Glöckner (VFR Karthause) hatte zwar alle fünf Spiele gewonnen, aber mit 65:30 Punkten am Ende gerade einmal eine Differenz von sechs Punkten und damit den 2. Platz. Wieder in den vorderen Rängen zu finden war das italienische Team Franco Attianese/Antonio Montuori auf Platz 3 (mit vier gewonnen Spielen und 63:28 Punkten). Mit dem Erscheinen ihrer Majestät, Brunnenkönigin Elena I., kündigte sich die bevorstehende Siegerehrung an. Gemeinsam mit den beiden Vorsitzenden des 1. Boule-Treffs Bad Breisig übergab sie die Preise an die glücklich strahlenden Turniersieger, in diesem Jahr dem heißen Sommerwetter entsprechend auf Getränke ausgerichtet, von erfrischenden Sixpacks bis zu edlen Tropfen. Natürlich wurde den beiden Turniersiegern von der Brunnenkönigin auch der Bürgermeisterpokal überreicht, der nun mit Fug und Recht ein Jahr lang im Bad Breisiger Vereinsheim sein Zuhause findet - bis zum nächsten Jahr! Wer sich das nächste große Turnier des Bad Breisiger Boule-Clubs vormerken will: Das Herbst-Turnier steht für den 21. September 2019 auf dem Vereins-Kalender.

KMI

Ein Team des 1. Boule-Treffs Bad Breisig belegte sensationell den 1. Platz
Boulespieler in ihrem Element. Zielsicher kämpfen sie um den Sieg.

Boulespieler in ihrem Element. Zielsicher kämpfen sie um den Sieg.

Welche Kugel liegt näher am Schweinchen?Manchmal muss nachgemessen werden.

Welche Kugel liegt näher am Schweinchen? Manchmal muss nachgemessen werden.

Ein Team des 1. Boule-Treffs Bad Breisig belegte sensationell den 1. Platz

Die Siegerehrung mit Uli Reck und Elmar Berzem (2. v.r), beide vom „1. Boule-Treff Bad Breisig e. V.“ Der von Brunnenkönigin Elena I. und den beiden Vereinsvorsitzenden übergebene Siegerpokal bleibt ein Jahr im Vereinsheim des Bad Breisiger Clubs.Fotos: KMI

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Oberbreisig
Demenz -Vortrag
Lukasmarkt Mayen
Räumungsverkauf
PR-Anzeige
Handwerkerhaus
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Empfohlene Artikel

Mayen. Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Die Vorstellung, selbst einmal eine Gruppe zu leiten, klingt spannend? Spaß an coolen Aktionen und der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung sind vorhanden?

Weiterlesen

Langenfeld. Am Dienstag, 4. November 2025 findet um 19 Uhr in der Gaststätte „Zur Krone“ in Langenfeld eine Mitgliederversammlung des Fördervereins Wallfahrtskapelle St. Jost der Kath. Kirchengemeinde St. Jodokus Langenfeld e.V. statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Turngesellschaft 1888 Polch e.V. - Abteilung Badminton

Badminton-Tag der offenen Halle

Polch. Passend zum Beginn der kalten Jahreszeit hat die Badmintonabteilung ihr Sportangebot für Kinder und Jugendliche in der Maifeldhalle vorgestellt. Am letzten Sonntag im September gestalteten Felix Hammelmann und Ahmet Gediktas unterschiedliche Stationen, an denen die Kinder und Jugendlichen ihre Geschicklichkeit mit Federball und Schläger bewiesen. Besonders geschickten Teilnehmern wurden sogar kleine Preise überreicht.

Weiterlesen

Eifelverein Mayen - Brey – Jakobsberg – Bopparder Hamm – Spay

Naturgenuss zwischen Wald und Weinberg

Mayen. Bei strahlendem Sonnenschein starteten 37 Wanderfreunde des Eifelvereins Mayen unter der Leitung von Wanderführer Todd Hill ihre Tour in Brey. Von dort führte der Weg zunächst auf schattigen Waldpfaden parallel zum Breyer Bach in Richtung Jakobsberg.

Weiterlesen

Tschyhyryn im Solarteur-Pilotprojekt

Partnerstadt erhält Ausbildungsplatz

Mayen. Mit großer Freude verkündet die Stadt Tschyhyryn ihre erfolgreiche Teilnahme am Pilotprojekt „Zusatz-Ausbildung zum Solarteur – Kurs‚ Photovoltaik“. Die Kommune konnte einen von nur 16 Plätzen in dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Qualifizierungsprogramm ergattern.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Media-Auftrag 2025/26
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Kirmes Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt Mayen
Bezirksschützenfest in Brohl
First Friday Anzeige September
Auftragsnummer: R252-0029544A
Anzeige Lagerverkauf
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.