Politik | 07.10.2025

CDU, SPD und FDP bemängeln, dass Alarm- und Einsatzpläne sowie Katastrophenschutzkonzepte immer noch nicht vorliegen

Fraktionen kritisieren Landrätin: „Die Zeit der Ausreden ist vorbei“

Die Kreisverwaltung in Ahrweiler. Foto: ROB

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für die Bewältigung von Naturereignissen und Krisenlagen – obwohl die meisten Landkreise in Rheinland-Pfalz längst entsprechende Pläne etabliert haben. „Es ist schwer nachvollziehbar, warum wir im Kreis Ahrweiler bis heute immer noch keinen einsatzfähigen Katastrophenschutzplan haben“, kritisiert Michael Korden, Vorsitzender der CDU-Fraktion. „Wir müssen sicherstellen, dass sich die Fehler des Jahres 2021 nicht wiederholen. Wir sind unseren Bürgerinnen und Bürgern eine professionelle Vorsorge schuldig.“

Die Dringlichkeit unterstreicht auch Christoph Schmitt, SPD-Fraktionsvorsitzender: „Jeder weitere Tag ohne funktionierende Konzepte ist eine Zumutung für die Bevölkerung. Gerade die Menschen, die von der Flut betroffen waren, erwarten zu Recht, dass ihr Schutz nicht weiter auf die lange Bank geschoben wird.“ Ulrich van Bebber, Vorsitzender der FDP-Fraktion, ergänzt: „Seit Jahren gibt es neue Stellen, externe Gutachten und angekündigte Fortschritte – das alles hat bislang nicht zu Ergebnissen geführt. Ein zuverlässiger Katastrophenschutz ist Grundvoraussetzung für das Vertrauen in die Kreisverwaltung.“

Der Hintergrund: Nach schweren Hochwasser- und Starkregenereignissen im Juli 2021 hatte der Kreistag bereits 2022 beschlossen, die Landrätin mit der Erstellung eines umfassenden Katastrophenschutzkonzepts und von Alarm- und Einsatzplänen zu beauftragen. Seitdem wurden vom Kreistag zusätzliche Stellen bewilligt, Fachkräfte eingestellt und externe Expertise hinzugezogen. Trotzdem gibt es bis heute keinen offiziellen Plan. Laut SWR-Bericht verfügen 27 von 36 Landkreisen in Rheinland-Pfalz mittlerweile über einsatzfähige Alarm- und Einsatzpläne – Ahrweiler gehört weiterhin zu den Ausnahmen.

Die Fraktionen betonen in ihrem Antrag: Die Landrätin soll bis spätestens März 2026 die vollständigen Unterlagen vorlegen; diese werden zunächst im Kreisausschuss beraten und sollen dann in der ersten Kreistagssitzung des Jahres beschlossen werden. „Die Zeit der Ausreden ist vorbei“, so die abschließende gemeinsame Position der drei Fraktionsvorsitzenden. Die Bevölkerung muss sich darauf verlassen können, im Ernstfall wirkungsvoll geschützt zu sein.“

Pressemitteilung der Kreistagsfraktionen von CDU, SPD und FDP

Weitere Themen

Die Kreisverwaltung in Ahrweiler. Foto: ROB

Leser-Kommentar
07.10.202509:21 Uhr
K. Schmitt

Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen und -schwerpunkten der Kreisverwaltung und insbesondere der Landrätin sehr unzufrieden sind. Aber was bringt es?
Auf der Kreishomepage inzwischen zu lesen: "Büro Landrätin" und "Öffentlichkeitsarbeit" werden als eine gemeinsame Organisationseinheit geführt - mit 7 Mitarbeitern! Was genau wird in dieser stark aufgeblasenen Abteilung eigentlich an Mehrwert für den Kreis und die Bevölkerung produziert?

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
  • Michael Daum: Wieso braucht es hier die Initiative einer Partei? Sollte die Initiative nicht vom AWB ausgehen? Eigentlich eine Sache der Kreisverwaltung hier tätig zu werden, wenn der AWB seine Dienstleistungen nicht in ausreichender Weise dem Bürger anbietet.
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Kirmes Oberbreisig
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Lukasmarkt
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Marienthal. Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, ist die B 267 in der Ortsgemeinde Marienthal ab 8 Uhr bis etwa 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist der Abbau eines Oberdrehkrans. Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die L 83 in Lantershofen bis nach Vettelhoven, von dort weiter über die K 34, die Baustraße in Esch und die K 35 nach Dernau.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz.Die Rheinische Landesbibliothek Koblenz hatte 2024 Gelegenheit, eine Sammlung historischer Pläne zu den Koblenzer Festungsanlagen über ein Antiquariat in Kopenhagen zu erwerben. Bei den Zeichnungen handelt es sich um Detailstudien, die vermutlich als Erinnerungsstütze nach Dänemark mitgenommen wurden, Entwürfe, die so nie zur Ausführung kamen, sowie detailgenaue Übersichtspläne der realisierten Festungsanlagen.

Weiterlesen

Mutter-Beethoven-Haus in Ehrenbreitstein

Beethoven-Klavier-Kabarett

Ehrenbreitstein. In seinem Klavier-Kabarett „Beethoven Bonnensis“ stellt Stephan Eisel Ausschnitte aus dem Leben des großen Komponisten vor. In seinen Fingerübungen auf 88 Tasten werden die 22 Bonner Jahre Ludwig van Beethovens lebendig.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Oktoberfest in Insul
Oktoberfest Insul
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt
Bezirksschützenfest Brohl
Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
First Friday Anzeige September
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.