Allgemeine Berichte | 21.07.2016

Thomas Leister aus Mayen

Ein „Technik-Tausendsassa“ mit vielen Ideen

Der kürzlich gestartete Stratosphären-Ballon wurde gefunden - Daten können nun ausgewertet werden

Thomas Leister mit Utensilien für die Ballonflugtechnik.

Mayen. Er ist ein mit Nettewasser getaufter echt „Mayener Jung“, der Thomas Leister, der mit Ehefrau und 2 Kindern im Stadtteil Hausen wohnhaft ist. Ein Mann, der voll Ideen nur so sprüht. Vorwiegend natürlich im Bereich der Technik. Und das ist auch verständlich, wenn man seinen Werdegang kennt. Nach dem Besuch der Grundschule Hinter Burg und dem Ablegen der Mittleren Reife am Megina Gymnasium machte er eine Elektriklehre in Mendig, war vier Jahre bei der Bundeswehr in der damaligen General Delius Kaserne, erwarb dort den Fernmeldetechniker, um danach über den Zeitraum von zwei Jahren die Technikerschule in Weilburg zu besuchen um durch dieses Wissen seinen heutigen Status, als staatlich geprüfter Techniker innerhalb der Datenverarbeitungstechnik zu erlangen. Klar, dass dies alles auch für den Hobbybereich „Technik und Amateurfunk“ Auswirkungen hat. Beim Wort „Technik“ da leuchten die Augen des 54-jährigen sympathischen Hauseners, der in dieser Eigenschaft mit viel Herzblut auch in den Schulelternbeiräten der Gymnasien von Münstermaifeld und Mayen aktiv ist. „Ich habe mir vorgenommen, in meinem Leben drei Projekte zu realisieren“, verriet Thomas Leister der Heimatzeitung „Blick aktuell“. Da war erstens der Kontakt mit der Internationalen Raumstation ISS (International Space Station), vor vier Jahren. Als Schulstation darf man und hat man die Möglichkeit zum Funkverkehr mit Astronauten.

Das Stratosphären Ballon Projekt

Und zweitens stand das Stratosphären Ballon Projekt mit Schülern des Megina Gymnasiums Mayen auf Leisters Programm. Als Leiter der Projektgruppe ließ er unter den Augen des Schulleiters Prof. Dr. Visser und vieler Schaulustiger vor einigen Wochen vom Mayener Marktplatz aus den Ballon bis auf 35 Kilometer Höhe steigen, ausgerüstet mit Kameras und Funktechnik.

Leider riss dabei plötzlich der Kontakt ab. Leister und seine Jungs suchten mit Hilfe einer Drohne am vermeintlichen Absturzort, einem großen Areal in Virnheim. Leider ohne Erfolg. Doch nun, meldete sich zur Freude aller Beteiligten das Ehepaar Walter aus Biblis. Diese hatten alles unversehrt gefunden, und jetzt kann ausgewertet werden. Aber, da aller guten Dinge drei sind, hat Thomas Leister als drittes den Wunsch einen „Picosat“ in die Erdumlaufbahn zu bringen. Sozusagen als sekundäre „Nutzlast“ huckepack mitgenommen. Dazu gibt´s ein spezielles Programm bei der NASA, das kostenlos solche Satelliten für Uni´s und Schulen mit befördert. Thomas Leister ist Mitglied im Deutschen Amateur Radioclub Mayen, und er macht darüber hinaus fantastische Aufnahmen im Privatbereich mittels einer Drohne über Feldern oder abgesperrten Plätzen. Was liegt ihm denn besonders am Herzen? „Nun, ich möchte versuchen möglichst vielen Schülern den Bezug zur Technik näher zu bringen, wobei zur Technik auch der Amateurfunk gehört. Vielleicht versucht sich der ein oder Andere beim CQ CQ. Noch schöner wäre es allerdings, wenn ich einmal hören würde, das einer meiner „Schützlinge“ als Ingenieur bei der Raumfahrt im Einsatz wäre“. Nun wer weiß, träumen ist erlaubt.

BS

Hurra der Ballon wurde gefunden. Jetzt können die Daten ausgewertet werden.BS

Hurra der Ballon wurde gefunden. Jetzt können die Daten ausgewertet werden.Fotos: BS

Die Eheleute Walter hatten in Biblis seinen abgestürzten Stratosphärenballon gefunden. Sehr zur Freude von Leister und den Schülern.

Die Eheleute Walter hatten in Biblis seinen abgestürzten Stratosphärenballon gefunden. Sehr zur Freude von Leister und den Schülern.

In seiner Funkstation verbringt er viele Stunden mit Gesprächen in die ganze weite Welt.

In seiner Funkstation verbringt er viele Stunden mit Gesprächen in die ganze weite Welt.

Thomas Leister mit Utensilien für die Ballonflugtechnik.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Michelsmarkt
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Michelsmarkt Andernach
Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#