Allgemeine Berichte | 10.08.2021

CoWorking in Sinzig ist Anlaufstation für Betroffene, Helfer und Seelsorge

Ein Treffpunkt für alle

Melanie Brücken (re.) und Jenny Fleischer haben ihren CoWorking-Space für Betroffene und Helfer geöffnet, wie für Anas Alakkad. Foto: Bistum Trier/Julia Fröder

Sinzig. Mit einem spontanen Aufruf auf ihrer Facebook-Seite am zweiten Morgen nach der Hochwasserkatastrophe zum Frühstück und dem Angebot, Arbeitsplätze und PCs kostenlos zur Verfügung zu stellen, fing alles an: Die Büroräume von CoWorking Sinzig wurden kurzerhand zu einem Treffpunkt für Betroffene, Anwohner und Helfer. Hier gibt es Informationen, etwas zu Essen und Seelsorge.

Melanie Brücken hat Anfang 2020 das CoWorking in Sinzig gegründet; nun wollte ihre Freundin Jenny Fleischer das Angebot mit einem Café ergänzen. Das Ziel der zwei Frauen ist es, Menschen zusammenzubringen und ihnen einen Raum zu bieten, wo sie gemeinsam arbeiten und sich austauschen können – das machen sie auch jetzt, indem sie Hilfsangebote und -gesuche koordinieren, Essen rausgeben und zuhören.

Viele Netzwerke werden gesponnen und jeder trägt etwas zum Gelingen bei. So wird der Treffpunkt auch von Seiten der Seelsorge im Bistum Trier begleitet. „Es ist immer ein Seelsorger oder eine Seelsorgerin vor Ort“, erklärt Wolfgang Henn, der vor seinem Ruhestand Dekanatsreferent im Dekanat Remagen-Brohltal war und als Notfallseelsorger im Einsatz ist. Das Pfarrheim biete sich für solch einen spontanen Treffpunkt nicht an, da es eher dezentral liege, das hat die Leiterin des Kirchencafés, Claudia Henn, schnell festgestellt „Daher sind wir jetzt in der Bachovenstraße 3“, berichtet sie. Melanie Brücken ist froh über diese Unterstützung. „Viele sitzen hier und weinen einfach“. Da sei es gut, wenn jemand Zeit zum Zuhören habe. Die Caritas möchte hier auch ein Fluthilfebüro einrichten.

Geflüchtete helfen in den Hochwassergebieten

Zum festen Stamm an Besuchern zählen Geflüchtete. Anas Alakkad aus Saarbrücken hat eine Facebook-Gruppe gegründet mit dem Namen „Syrische Freiwillige in Deutschland“. Die mehr als 4000 Mitglieder kommen mittlerweile auch aus anderen Ländern wie Ägypten oder dem Irak. Rund 25 Personen sind jeweils vor Ort und schlafen in einem ehemaligen Bürogebäude neben dem CoWorking. Sie werden von Melanie Brücken und Jenny Fleischer versorgt. „Sie alle wollen etwas Gutes für Deutschland tun, denn sie fühlen sich als Teil der Gesellschaft“, erklärt Alakkad, der ehrenamtlicher Rettungssanitäter beim DRK ist. „Sie empfinden es als ihre Verpflichtung, etwas zu tun“. Viele von ihnen hätten momentan Urlaub, Ferien, warteten auf den Beginn ihrer Ausbildung oder seien arbeitslos. Er selbst ist seit drei Wochen in Sinzig. Ab Oktober absolviert er ein Auslandssemester innerhalb seines Studiums der Business Administration. Seine Klausuren wird er im nächsten Semester nachholen müssen, denn er schaufelte während der Prüfungsphase mit Geflüchteten und Deutschen Schlamm aus Häusern, von Straßen und auch aus der Rosenkranzkirche in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Dadurch verpasste er auch eine wichtige Rückmeldephase seines Stipendiums. Ob er trotzdem weiterhin die Förderung erhält, weiß er nicht.

Alakkad hat gemeinsam mit den beiden Frauen ein digitales Formular entworfen, um Hilfsgesuche und -angebote zu koordinieren. „Wir werden immer organisierter“, sagt Jenny Fleischer und lacht. Vorher hätten sie das alles am Telefon aufgenommen oder die Menschen hätten es auf Papier geschrieben und an das Schaufenster geklebt. Diese Zettelwirtschaft sei jetzt aber weitestgehend vorbei. Nur noch ein paar große Plakate mit den wichtigsten Hinweisen hängen dort: „Waschsalon im HoT“, „Toilette: Hier“ und wo sich die nächste Erste-Hilfe-Station befindet. Was dort nicht angeschlagen steht, aber trotzdem dringend benötigt wird, ist ein Kleinbus, mit dem die Helferinnen und Helfer in die Katastrophengebiete fahren können. Bislang hatten sie einen von der Katholischen Studierenden Jugend (KSJ), doch dieser muss nun wieder zurück nach Trier.

Die Räume von CoWorking befinden sich in der Bachovenstraße 3 in Sinzig; ab 9 Uhr gibt es Frühstück für Helfer und Betroffene. Weitere Infos gibt es auch auf der Facebook-Seite @CoWorkingSinzig und telefonisch bei Melanie Brücken unter 0160 6079133.

Pressemitteilung Bistum Trier

Melanie Brücken (re.) und Jenny Fleischer haben ihren CoWorking-Space für Betroffene und Helfer geöffnet, wie für Anas Alakkad. Foto: Bistum Trier/Julia Fröder

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Daueranzeige
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick Angebot
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Imageanzeige
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Black im Blick
Late Night Shopping 2025
Imagewerbung
Black im Blick