Allgemeine Berichte | 02.02.2016

Neuer Ehrenelferrat des Niederlahnsteiner Carneval Vereins ernannt

Ein echtes Lohnschdener Mädchen

Hilde Klein wird 30. NCV Ehrenelferrat „humoris causa“

CCO-Vorsitzender Helmut Hohl hatte seine Mühe, den RKK-Damenorden an Hilde Kleins Jacke zu befestigen.

Lahnstein/Braubach. Im Jahr 1986 wurde im Niederlahnsteiner Carneval Verein (NCV) der Ehrentitel „Ehrenelferrat humoris causa“ („hc“), was so viel wie „humorhalber“ bedeutet, aus der Taufe gehoben. Erster Würdenträger war Rudolf Scharping. Unter seinen Nachfolgern gab es bisher lediglich eine Frau: Ursula Scheeben, die „Blumenfee mit Herz“. Als zweite Frau und als dreißigste Preisträgerin durfte sich in die Riege der Ehrenelferräte nun Hilde Klein einreihen, die seit fünfzig Jahren Mitglied und seit vier Jahren Obermöhn des Lahnsteiner Möhnenclubs „Immerfroh“ ist. Im Rahmen einer Feierstunde wurde der 80-Jährigen die Ernennungsurkunde zusammen mit der NCV-Narrenkappe im Autohaus Schöntges in Braubach überreicht, das nun schon zum vierten Mal Gastgeber der Veranstaltung war. Nach Begrüßung der zahlreich erschienenen Ehrenelferräte - darunter einige Ex-Prinzen und Honoratioren aus Politik und Wirtschaft sowie der Mitglieder befreundeter Vereine hielt Johannes Lauer, „hc“ des Vorjahres, die Laudatio für die neue Würdenträgerin. Lauer, seines Zeichens Dachdecker-, Landesinnungs- und Kreishandwerksmeister, Ex-Prinz (2000), CDU-Vorsitzender und sicher noch vieles mehr verneigte sich vor „unserer geschätzten Obermöhn“. Hilde Klein sei ein echtes Niederlohnschdener Mädchen, ein „Pfundskerl“, geschnitzt aus närrischem Elfenbein. Auf der großen Bühne des Lebens und nahezu allen Lahnsteiner Bühnen - gerade erst wieder bei der Möhnensitzung in der Stadthalle - habe sie gezeigt, was sie kann. Mit echter Lehner Narretei, mit Humor von besonderer Art, spontanem und ehrlichem Witz, wie man ihn bei Profis heute nur sehr spärlich fände, verbreite sie Lebensfreude. Nur Menschen wie sie, die ihre Heimat lieben, Sonne im Herzen tragen und sich selbst nicht sehr wichtig nehmen, seien auserwählt, die NCV-Narrenkappe zu tragen. Aus eben solchem Holz werden die „hc“ gemacht, lobte Lauer.

Eine humorvolle Verleihung

Die Verleihung der sichtbaren Zeichen der neuen Würde geriet ungewollt zu einer närrischen Bühnennummer, denn die Narrenkappe wollte absolut nicht halten auf dem hübsch frisierten Kopf der Geehrten. Hilde Klein nahm alles mit einem Lächeln, vor allem die vielen Küsse, Umarmungen und lobenden Worte, wobei die große Zahl der verliehenen Orden die zierliche Person beinahe zu erdrücken schien. In der langen Reihe der Gratulanten standen natürlich auch Ihre Lieblichkeit, Lahno-Rhenania Silke I und seine Tollität Prinz Michael IV von der pfiffigen Feder. „Endlich hat der NCV etwas für die Frauenquote getan“, freute sich Silke, während Michael die Geehrte als „echte Rampensau“ bezeichnete, die immer eine tolle Figur mache - „egal wie das Hütchen auch sitzt“. Gratulant Helmut Hohl, Vorsitzender des Carneval Comités Oberlahnstein, zeichnete Hilde Klein in seiner weiteren Funktion als Vorstandsmitglied der „Rheinischen Karnevals Korporationen“ mit dem eigens für sie aus der Taufe gehobenen RKK-Damenorden aus.

Wibbelig und nicht zu bändigen

Mit einer Miniaturausgabe des „Baareschesser“-Ordens ehrte der NCV seine beiden weiblichen Ehrenelferräte. Luise Zimmer, Elferratspräsidentin des „immerfrohen Möhnenclubs“, bestätigte ihrer Obermöhn: „Wenn es Dich nicht gäbe, müssten wir Dich erfinden“ und erklärte das Kleinsche Kappen-Spektakel: Die Kappe sei wie Hilde - wibbelig und nicht zu bändigen. „In all den Jahren, in denen ich Mitglied des Möhnenclubs bin, hat bei mir noch nie eine Kappe gepasst“, begann die neue Würdenträgerin ihre Antrittsrede. Sie fühle sich „ausgezeichnet“, sei dankbar, stolz und froh über die Ehrung. Das mit der Frauenquote scheine der NCV allerdings nicht besonders ernst zu nehmen. Sie, als Nummer „2 von 30“, das sei sogar schlechter als „6 aus 49“, reklamierte sie, fegte dabei den Wasserbecher von der Bütt, während sich selbst das Mikrofon vor der hohen Würde der Sprecherin verneigte. Da blieb kein Auge trocken. „Eine toughe Frau“, hörte man einen Gast anerkennend sagen. Und dann zeigte Hilde Klein in der Bütt, dass sie wahrlich eine würdige „hc“ und nach so vielen Jahren immer noch eine großartige Büttenrednerin ist. Mit ihrer Bühnenpartnerin Heidi Schlösser führte sie ein närrisches Zwiegespräch über Männer im Besonderen und über die deutsche Zukunft im Allgemeinen. Einen festen Freund, so Hilde, wolle sie nur noch ambulant, nie wieder stationär haben. Immerhin, Laudator Lauer durfte sich zum Dank für die Laudatio über einen Möhnen-Orden aus ihrer Hand freuen. Für die neue Würdenträgerin hatte NCV-Elferratspräsident Günter Groß, der die Veranstaltung moderierte, eine besonders anspruchsvolle Büttenrede über die Merkwürdigkeiten der deutschen Sprache als Geschenk dabei. „Wenn Karnevalisten Karneval feiern, sind Faschisten dann die, die Fasching feiern?“ Mit einer amüsanten Aufzählung derlei spitzfindiger Wortbetrachtungen mussten die Gäste ihre grauen Zellen gehörig aktivieren. Seinen Vortrag abschließend, hieß Groß, der seit dem Jahr 2004 selbst dem Ehrenelferrat angehört, Hilde Klein dann „herzlich willkommen im Kreis der hc!“.

CCO-Vorsitzender Helmut Hohl hatte seine Mühe, den RKK-Damenorden an Hilde Kleins Jacke zu befestigen.
Der NCV spendierte gleich noch eine Auszeichnung. Ursula Scheeben (2. v. li.) und Hilde Klein (2. v. re.) erhielten einen Mini-Baareschesser. Heidi Schlösser bekam von Günter Groß (li.) und Uwe Unkelbach einen Blumenstrauß.

Der NCV spendierte gleich noch eine Auszeichnung. Ursula Scheeben (2. v. li.) und Hilde Klein (2. v. re.) erhielten einen Mini-Baareschesser. Heidi Schlösser bekam von Günter Groß (li.) und Uwe Unkelbach einen Blumenstrauß.

Hilde Klein wird von Lahno-Rhenania Silke I und Prinz Michael IV. zu ihrer Ernennung beglückwünscht.

Hilde Klein wird von Lahno-Rhenania Silke I und Prinz Michael IV. zu ihrer Ernennung beglückwünscht.

CCO-Vorsitzender Helmut Hohl hatte seine Mühe, den RKK-Damenorden an Hilde Kleins Jacke zu befestigen.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Franz Stengel: Moin, das hört sich ja alles toll an, aber es wäre wirklich äußerst sinnvoll, endlich etwas gegen die Leerstände in den Fussgängerzonen zu unternehmen. Das sehe ich als wesentlich wertvoller und wichtiger...
  • Anne: Trauer um alle Opfer. Beistand für Familie Orth. Weiter kämpfen. Gofundme läuft weiter. Wir unterstützen Sie mit Spenden. Viel Erfolg im Bemühen um Gerechtigkeit
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image Anzeige
Neuer Katalog
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Anzeige MAGIC Andernach
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Der Wald ist als hochkomplexes und sensibles Ökosystem ein wichtiger und schützenswerter Bestandteil unserer Lebensgrundlagen. Er bietet für zahlreiche Tiere und Pflanzen einen Lebensraum und für viele Menschen einen Erholungsort zum Spazieren, Wandern, Radfahren, Mountainbiken und vieles mehr. Urlaub und Freizeit an der frischen Luft soll Spaß machen und vor allem erholsam sein. Das funktioniert am besten, wenn achtsam mit der Natur umgegangen wird.

Weiterlesen

Plaidt. In der Nacht ereignete sich in der Nähe von Plaidt im Landkreis Mayen-Koblenz ein leichtes Erdbeben. Nach Auswertungen der Seite „Erdbebennews“ erreichte das Ereignis eine Magnitude von 1,6. Bei dieser Stärke ist nicht damit zu rechnen, dass das Beben von der Bevölkerung wahrgenommen wurde; vereinzelt könnten jedoch schwache Geräusche aufgetreten sein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Zurzeit ist eine Brücke für Radfahrende und Fußgänger geplant

Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?

Remagen/Erpel. Seit Jahren wird über eine Brücke zwischen Remagen und Erpel diskutiert. Inzwischen liegt eine Machbarkeitsstudie vor, die zeigt: Eine Verbindung über den Rhein ist technisch möglich und bringt zahlreiche Vorteile für Mobilität, Wirtschaft und Umwelt.

Weiterlesen

Hilfreiche Impulse beim Vortrag zum Thema „Wertschätzende Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz“

Authentisch sein und bleiben

Andernach. Die Kath. Familienbildungsstätte Andernach e.V. hat in Kooperation mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz, dem Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz und dem Pflegestützpunkt Andernach einen Vortragsabend mit dem Titel „Wertschätzende Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz“ unter Leitung von Frau Maria Theresia Schmitz durchgeführt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Stellenanzeige "Kombi"
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Hausmesse
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Betriebselektriker