Illegale Mountainbiketrails beeinträchtigen Natur und Wildtiere
Rücksicht im Stadtwald
Lahnstein. Der Wald ist als hochkomplexes und sensibles Ökosystem ein wichtiger und schützenswerter Bestandteil unserer Lebensgrundlagen. Er bietet für zahlreiche Tiere und Pflanzen einen Lebensraum und für viele Menschen einen Erholungsort zum Spazieren, Wandern, Radfahren, Mountainbiken und vieles mehr. Urlaub und Freizeit an der frischen Luft soll Spaß machen und vor allem erholsam sein. Das funktioniert am besten, wenn achtsam mit der Natur umgegangen wird.
Auch Mountainbiker sollten daher einige Regeln beachten: Radfahren ist nur auf Straßen und Waldwegen erlaubt. Eine Nutzung der Waldfläche durch Mountainbiker außerhalb von Waldwegen geht über das allgemeine Waldbetretungsrecht hinaus und müsste durch den Waldbesitzenden gestattet werden. Wer außerhalb von Straßen und Waldwegen fährt oder Mountainbiketrails anlegt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Diese kann mit einer Geldbuße in Höhe von bis zu zweitausendfünfhundert Euro, in besonders schweren Fällen bis zu fünfundzwanzigtausend Euro geahndet werden.
In den letzten Jahren wurden im Lahnsteiner Stadtwald mehrere illegale Mountainbiketrails angelegt, mit Hilfe von Werkzeugen sowie durch das Einbringen von Fremdmaterial trassiert und mit baulichen Anlagen wie Sprüngen versehen. Diese werden auch auf einschlägigen Seiten und Foren im Internet beworben und regelmäßig von Mountainbikern genutzt. Von der Stadt Lahnstein wurde keiner dieser Mountainbiketrails genehmigt. Zum Teil führen diese durch neu angelegte Aufforstungen, Rückzugsgebiete von Wildtieren und naturschutzfachlich sensible Bereiche. Der Wildtierbestand wird dadurch beunruhigt und drängt insbesondere in Niederlahnstein aus dem Wald heraus in bewohnte Gebiete. Eine ordnungsgemäße Jagd wird erheblich beeinträchtigt.
Im Zuge der anstehenden Durchforstungsarbeiten werden die Zufahrten zu den Mountainbiketrails mit Kronenholz gesperrt. Das Forstamt Lahnstein bittet alle Nutzerinnen und Nutzer um Verständnis und Rücksicht, damit die Arbeiten sicher und reibungslos verlaufen können. Sollte die aktuelle Situation keine Besserung zeigen, sieht sich das Forstamt als Ordnungsbehörde leider gezwungen, verstärkt Kontrollen durchzuführen und gegebenenfalls Bußgelder zu verhängen – was durch ein umsichtiges und verantwortungsvolles Verhalten leicht vermieden werden kann.
Pressemitteilung Stadt Lahnstein
