Allgemeine Berichte | 02.08.2021

Der Schlossplatz als „neue Mitte“ des Stadtteil Kärlich

Ein reibungsloser Umzug der Historien-Säule zum neuen Standort

Die Kärlicher Historien-Säule ist umgezogen. Am neuen Standort informierten sich (v.l.n.r.) Karl Mannheim, Annette Mannheim, Michael Faßbender, Stadtbürgermeister Gerd Harner und Horst Hohn über den Fortgang der Bauarbeiten des zukünftigen Schlossplatzes. Fotos: KH

Mülheim-Kärlich. Einen Namen hat er schon. Sein abschließendes Aussehen hingegen nicht: Die Rede ist vom neuen Veranstaltungsplatz neben der Kärlicher Kurfürstenhalle, der die Bezeichnung „Schlossplatz“ erhalten soll. Die Bauarbeiten sind in der finalen Phase. Wie Stadtbürgermeister Gerd Harner mitteilte, sollen diese im September abgeschlossen sein. Theoretisch könnte der Platz somit sogar Austragungsort für die Kärlicher Kirmes sein. Während der Bereich in Richtung Burgstraße sich für diese Nutzung geradezu anbietet, wird der östliche Bereich anderen Zwecken dienen. Neben dem Schulgarten der Grundschule entsteht dort ein Kleinspielfeld. Attraktiver Mittelpunkt des Schlossplatzes wird die Historien-Säule sein, die bislang am Raiffeisenplatz stand.

Aufgrund des beabsichtigten Neubaus mit der Bezeichnung „Raiffeisenquartier“ musste für die Basalt-Säule ein neuer Standort gefunden werden. Am Schlossplatz erhält sie nun ein attraktives Umfeld mit einem kleinen Wasserspiel.

Reibungsloser Umzug

Nach einem reibungslosen Umzug, fand vor Ort ein Besichtigungstermin von Stadtbürgermeister Gerd Harner mit dem zuständigen Planer Michael Faßbender, Annette Mannheim als Verwaltungsrätin der Kirchengemeinde und Horst Hohn als Gästebegleiter statt. Die Historien-Säule bereichert seit 1985 den Stadtteil Kärlich. Sie wurde als Ersatz für ein Bauwerk aufgestellt, das 1972 abgerissen wurde. Das sogenannte Burgheiligenhäuschen, welches in Einmündungsbereich Rheinstraße/Clemensstraße stand. Der Abriss führte zu Protesten der Bevölkerung und der Kirchengemeinde. Letztere realisierte daher mit Unterstützung der damaligen Raiffeisenbank Kärlich die Säule. „Hier hat sie einen geeigneten Platz gefunden“, betonte Annette Mannheim beim Ortstermin. Und auch Gästebegleiter Horst Hohn war zufrieden. „Die Säule enthält viele interessante Darstellungen zur Historie von Kärlich. Diese am Raiffeisenplatz zu erläutern, war aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und des damit verbundenen Lärms immer schwer“, so Hohn. Wie Stadtbürgermeister Gerd Harner erläuterte, erhält die Säule am neuen Standort eine passende Beleuchtung.

Schlossplatz wird mit zwei weiteren Besonderheiten ergänzt

Der zukünftige Schlossplatz, dessen Name an den Standort des 1794 zerstörten kurfürstlichen Schlosses erinnern soll, wird durch zwei weitere historische Besonderheiten ergänzt.

In der Nähe einer kleinen Treppenanlage zwischen dem Parkplatz und der Grundschule wird das sogenannte „Ihrlichs Kreuz“ wieder errichtet. Dieses stammt aus dem Jahr 1722 und steht unter Denkmalschutz. Im Zuge des Neubaus der Grundschule wurde es gesichert.

Gleiches gilt für die wunderschöne Basaltsäule, die einst im Erdgeschoss der ehemaligen Grundschule stand. Viele Mitbürger verbinden besondere Erinnerungen mit ihr. Leider fand die Säule, die der Überlieferung nach aus dem Kärlicher Schloss stammt, beim Neubau der Schule keine Berücksichtigung. Am neuen Schlossplatz wird sie nun einen würdigen Standort erhalten und endlich wieder für die Öffentlichkeit sichtbar sein.

Mit der Fertigstellung des Schlossplatzes im September 2021 erhält die Bevölkerung auch eine neue Durchgangsmöglichkeit zwischen Burgstraße und der Straße „Am Schlossgraben“. Der neue Platz bietet somit beste Voraussetzungen dafür, die „neue Mitte“ von Kärlich zu werden. „Der historische dörfliche Mittelpunkt ist eigentlich der Platz ‚Am Troch‘, also am Viehtrog. Ich freue mich, wenn ich bei Stadtführungen beide Plätze mit ihren historischen Besonderheiten verbinden kann“, so Gästebegleiter Horst Hohn.

Auch Stadtbürgermeister Gerd Harner sieht mit dem Schlossplatz ganz neue Nutzungsmöglichkeiten gegeben: „Der Platz wird eine hohe Aufenthaltsqualität besitzen. Und vielleicht findet hier im Umfeld der Historien-Säule auch mal ein Weihnachtsmarkt statt. Diesen könnte man dann auch mehrere Tage stehen lassen. Auch beleuchtungstechnisch sehe ich hier viele Möglichkeiten“, so der Stadtbürgermeister.

Seit 1985 befand sich die Historien-Säule auf dem Raiffeisenplatz am Ortseingang von Kärlich.

Seit 1985 befand sich die Historien-Säule auf dem Raiffeisenplatz am Ortseingang von Kärlich.

Stadtbürgermeister Gerd Harner (links) erörterte mit dem Planer Michael Faßbender (mitte) und dem Gästebegleiter Horst Hohn (rechts) auch die Standorte der weiteren historischen Besonderheiten.

Stadtbürgermeister Gerd Harner (links) erörterte mit dem Planer Michael Faßbender (mitte) und dem Gästebegleiter Horst Hohn (rechts) auch die Standorte der weiteren historischen Besonderheiten.

Die Historien-Säule enthält auch eine Darstellung des kurfürstlichen Schlosses zu Kärlich, welches 1794 zerstört wurde.

Die Historien-Säule enthält auch eine Darstellung des kurfürstlichen Schlosses zu Kärlich, welches 1794 zerstört wurde.

Das Modell im Stadtmuseum zeigt, wie einst das kurfürstliche Schloss ausgesehen hat.

Das Modell im Stadtmuseum zeigt, wie einst das kurfürstliche Schloss ausgesehen hat.

Die Kärlicher Historien-Säule ist umgezogen. Am neuen Standort informierten sich (v.l.n.r.) Karl Mannheim, Annette Mannheim, Michael Faßbender, Stadtbürgermeister Gerd Harner und Horst Hohn über den Fortgang der Bauarbeiten des zukünftigen Schlossplatzes. Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
rund ums Haus
Imageanzeige
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Anzeige zu Erhard Bußmann
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Stellenausschreibung Tourismus VG
Neueröffnung Wolken
Empfohlene Artikel

Sinzig. Die Stadt Sinzig bereitet in Zusammenarbeit mit der GEWI derzeit die Evaluierung des Verkehrskonzepts für die Innenstadt aus dem Jahr 2005 vor. Sie ist Teil der Stadtsanierung und einer langjährig angelegten städtebaulichen Rahmenplanung zur Realisierung verschiedener Maßnahmen.

Weiterlesen

Bad Breisig. Ohne den besten Spieler der letzten Saison in der 3. Kreisklasse, Michael Lohner, wird es diese Saison für die 3. Mannschaft erheblich schwieriger.

Weiterlesen

Wiesemscheid. Alle Finger sind noch dran. Kein Bein gebrochen. Das ist die Bilanz des Vater:Kind-Wochenendes 2025. Im Fokus standen schnittige und hochwertige Seifenkisten. Sie galt es zusammenzubauen, zu gestalten und dann damit ein spannendes Rennen zu bestreiten. Gewonnen hat am Ende jede und jeder, denn die ganze Aktion war schlichtweg famos. Die vierte Tour, die sich nur an Väter mitsamt ihren Kindern richtete, nahm die Ankündigung:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ruder-WM: Deutsche Crew will mehr als Platz vier

Jonas Wiesen und die Hoffnung auf eine WM-Medaille

Treis-Karden. Die Ruder-Weltmeisterschaft in Shanghai hat am 21.September begonnen. Mit dabei ist auch ein Ruderer aus unserer Region: Jonas Wiesen von der Rudergesellschaft Treis-Karden steuert den Deutschland-Achter. 2024 wurde das Boot Vizeeuropameister und Vierter der Olympischen Spiele in Paris.

Weiterlesen

Remagen. Nach den erfolgreichen Flohmärkten im April, Mai und August verwandelt sich am 5. Oktober die Rheinpromenade zum letzten Mal in diesem Jahr in ein wahres Paradies für Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber. Der Trödel- und Antikmarkt lädt von 11.00 bis 18.00 Uhr dazu ein, auf Schatzsuche zu gehen. Eine große Auswahl an Gebrauchtem, Dekorativem und Nostalgischem lädt zum Stöbern und Feilschen ein.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ab 6.10.: Blitzer in Remagen

Remagen. Im Zeitraum vom 06. bis 12. Oktober 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Stellen geplant. In Remagen selbst betreffen die Kontrollen die Bergstraße, Alte Straße und Waldburgstraße. In Kripp sind Messungen in der Quellenstraße und im Batterieweg vorgesehen. In Oberwinter werden der Rheinhöhenweg sowie die Hauptstraße überwacht. In Rolandseck ist eine Kontrolle in der Bonner Straße geplant, und in Unkelbach betrifft die Maßnahme die Oedinger Straße.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Heizölanzeige
Daueranzeige 14-tägig
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Herbstmarkt Mertloch
Herbstangebot Husqvarna Automower 315 Mark II
Kachelofentage´25
Titelanzeige