
Am 28.01.2025
Allgemeine BerichteDer Pfadfinderstamm Albert Schweitzer aus Remagen stellt sich vor
Ein starkes Miteinander
Remagen. Der Pfadfinderstamm Albert Schweitzer aus Remagen bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, in festen Gruppen gemeinsam zu wachsen und sich zu entfalten. Dabei folgen die Gruppen einer klaren Struktur, die sich durch Altersstufen und die symbolischen Halstücher auszeichnet. Jede Gruppe bleibt über Jahre hinweg zusammen, sodass ein starkes Gemeinschaftsgefühl entsteht. Die begehrten Halstücher erhalten die Mitglieder durch das Bestehen von Proben, die wichtige Werte und Fähigkeiten vermitteln.
Der Stamm ist in verschiedene Altersgruppen gegliedert, die jeweils eigene Farben für ihre Halstücher tragen:
Wölflinge (6-10 Jahre, orange-blaues Halstuch): Die jüngsten Mitglieder lernen spielerisch den respektvollen Umgang mit der Natur und ihren Mitmenschen.
Ausgestoßene (10-11 Jahre, kein Halstuch): In dieser Übergangsphase lernen die Kinder die Pfadfindergeschichte, verschiedene Feuerarten, den Aufbau einer Kothe (Zelt) und das Lesen von Waldläuferzeichen.
Jungpfadfinder (12-13 Jahre, hellgrün-blaues Halstuch): Sie vertiefen ihr Wissen über das Leben in der Natur und bereiten sich auf den A-Kurs vor, eine weiterführende Schulung.
Pfadfinder (14-15 Jahre, dunkelgrün-blaues Halstuch): Nach dem B-Kurs übernehmen die Jugendlichen Verantwortung, indem sie Gruppenleiter für jüngere Mitglieder werden und im Stamm wichtige Aufgaben übernehmen.
Ranger Rover (16-21 Jahre, bordeaux-blaues Halstuch): Diese Altersgruppe meistert anspruchsvolle Proben wie den Späherlauf und die Nachtwache. Sie tragen Verantwortung in verschiedenen Ämtern, beispielsweise in der Öffentlichkeitsarbeit oder als Materialwart.
Ältere (ab 21 Jahren, lila-blaues Halstuch): Ältere Mitglieder engagieren sich freiwillig auf Landes- oder Bundesebene und stehen dem Stamm als erfahrene Unterstützer zur Seite.
Lernen, Abenteuer und Gemeinschaft
Der Stamm organisiert regelmäßig Gruppenstunden, die je nach Altersgruppe angepasst sind. Spielerisches Lernen und soziales Miteinander stehen im Mittelpunkt, ebenso wie die Vorbereitung auf anstehende Proben oder die Teilnahme an Lagern.
Jährliche Lager sind ein fester Bestandteil des Pfadfinderlebens. Dazu gehören das Frühlingslager, das Sommerlager im Ausland, das Herbstlager in den Vogesen und das Weihnachtslager. Darüber hinaus nimmt der Stamm an großen Gemeinschaftsveranstaltungen teil, wie dem Gaulager, dem Landeslager, dem Bundeslager oder sogar dem internationalen Jamboree.
Nachwuchsarbeit und Verantwortung
Ein großes Anliegen des Stammes ist es, allen interessierten Kindern einen Platz in der Gemeinschaft zu bieten. Mit einer hohen Nachfrage an Neuzugängen stößt der Stamm jedoch an seine Grenzen, da es an älteren Mitgliedern mangelt, die Gruppen übernehmen können. Dieses Ungleichgewicht stellt eine Herausforderung dar, die die Verantwortlichen mit Engagement und kreativen Lösungen anzugehen versuchen. Der Pfadfinderstamm Albert Schweitzer ist mehr als nur eine Freizeitgruppe. Er vermittelt Werte wie Respekt, Verantwortung und Zusammenhalt, während er Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bietet, Natur und Gemeinschaft auf eine einzigartige Weise zu erleben. ROB

Jährliche Lager sind ein fester Bestandteil des Pfadfinderlebens.

Stimmungsvolles Zusammensein.

Der Stamm ist in verschiedene Altersgruppen gegliedert.