Allgemeine Berichte | 28.01.2025

Der Pfadfinderstamm Albert Schweitzer aus Remagen stellt sich vor

Ein starkes Miteinander

Der Zusammenhalt steht im Vordergrund. Fotos: privat

Remagen. Der Pfadfinderstamm Albert Schweitzer aus Remagen bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, in festen Gruppen gemeinsam zu wachsen und sich zu entfalten. Dabei folgen die Gruppen einer klaren Struktur, die sich durch Altersstufen und die symbolischen Halstücher auszeichnet. Jede Gruppe bleibt über Jahre hinweg zusammen, sodass ein starkes Gemeinschaftsgefühl entsteht. Die begehrten Halstücher erhalten die Mitglieder durch das Bestehen von Proben, die wichtige Werte und Fähigkeiten vermitteln.

Der Stamm ist in verschiedene Altersgruppen gegliedert, die jeweils eigene Farben für ihre Halstücher tragen:

Wölflinge (6-10 Jahre, orange-blaues Halstuch): Die jüngsten Mitglieder lernen spielerisch den respektvollen Umgang mit der Natur und ihren Mitmenschen.

Ausgestoßene (10-11 Jahre, kein Halstuch): In dieser Übergangsphase lernen die Kinder die Pfadfindergeschichte, verschiedene Feuerarten, den Aufbau einer Kothe (Zelt) und das Lesen von Waldläuferzeichen.

Jungpfadfinder (12-13 Jahre, hellgrün-blaues Halstuch): Sie vertiefen ihr Wissen über das Leben in der Natur und bereiten sich auf den A-Kurs vor, eine weiterführende Schulung.

Pfadfinder (14-15 Jahre, dunkelgrün-blaues Halstuch): Nach dem B-Kurs übernehmen die Jugendlichen Verantwortung, indem sie Gruppenleiter für jüngere Mitglieder werden und im Stamm wichtige Aufgaben übernehmen.

Ranger Rover (16-21 Jahre, bordeaux-blaues Halstuch): Diese Altersgruppe meistert anspruchsvolle Proben wie den Späherlauf und die Nachtwache. Sie tragen Verantwortung in verschiedenen Ämtern, beispielsweise in der Öffentlichkeitsarbeit oder als Materialwart.

Ältere (ab 21 Jahren, lila-blaues Halstuch): Ältere Mitglieder engagieren sich freiwillig auf Landes- oder Bundesebene und stehen dem Stamm als erfahrene Unterstützer zur Seite.

Lernen, Abenteuer und Gemeinschaft

Der Stamm organisiert regelmäßig Gruppenstunden, die je nach Altersgruppe angepasst sind. Spielerisches Lernen und soziales Miteinander stehen im Mittelpunkt, ebenso wie die Vorbereitung auf anstehende Proben oder die Teilnahme an Lagern.

Jährliche Lager sind ein fester Bestandteil des Pfadfinderlebens. Dazu gehören das Frühlingslager, das Sommerlager im Ausland, das Herbstlager in den Vogesen und das Weihnachtslager. Darüber hinaus nimmt der Stamm an großen Gemeinschaftsveranstaltungen teil, wie dem Gaulager, dem Landeslager, dem Bundeslager oder sogar dem internationalen Jamboree.

Nachwuchsarbeit und Verantwortung

Ein großes Anliegen des Stammes ist es, allen interessierten Kindern einen Platz in der Gemeinschaft zu bieten. Mit einer hohen Nachfrage an Neuzugängen stößt der Stamm jedoch an seine Grenzen, da es an älteren Mitgliedern mangelt, die Gruppen übernehmen können. Dieses Ungleichgewicht stellt eine Herausforderung dar, die die Verantwortlichen mit Engagement und kreativen Lösungen anzugehen versuchen. Der Pfadfinderstamm Albert Schweitzer ist mehr als nur eine Freizeitgruppe. Er vermittelt Werte wie Respekt, Verantwortung und Zusammenhalt, während er Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bietet, Natur und Gemeinschaft auf eine einzigartige Weise zu erleben. ROB

Jährliche Lager sind ein fester Bestandteil des Pfadfinderlebens.

Jährliche Lager sind ein fester Bestandteil des Pfadfinderlebens.

Stimmungsvolles Zusammensein.

Stimmungsvolles Zusammensein.

Der Stamm ist in verschiedene Altersgruppen gegliedert.

Der Stamm ist in verschiedene Altersgruppen gegliedert.

Der Zusammenhalt steht im Vordergrund. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Umzug
Titel- o. B. Vorkasse
Festival der Magier
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Für Bewunderung und gleichzeitig Freude sorgte kürzlich eine Doppeltraktion des historischen, roten Schienenbusses. Dieser verkehrte bis zur Stillegung der Strecke der Ahrtal- und Eifelbahn bis Ahrbrück über Dümpelfeld, Schuld, Fuchshofen usw. entlang der Ahr usw. bis in die Eifel. Die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn verläuft mittlerweile größtenteils als Rad- oder Wanderweg zwischen Ahrdorf und Blankenheim/Wald.

Weiterlesen

Mayschoß. Die B 267 in der Ortslage Mayschoß muss vom 27. Oktober bis einschließlich 12. Dezember 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür ist die Errichtung des Nahwärmenetzes. Die Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Bad Neuenahr-Ahrweiler ab Dernau über die K 35, weiter über die Baustraße und die B 257, aus Fahrtrichtung Altenahr über den Roßberg und die B 257.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 27. Oktober bis zum 2. November 2025 sind im Stadtgebiet Remagen an mehreren Stellen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. Geplant sind diese in Remagen in der Jahnstraße, Alten Straße und Kölner Straße, in Kripp in der Mittelstraße und Vossstraße, in Oberwinter am Yachthafen sowie in der Hauptstraße, in Rolandseck in der Bonner Straße, in Rolandswerth in der Mainzer Straße und in Unkelbach in der Oedinger Straße.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
SO rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür