Petra Schneider bei der Vertragsunterzeichnung der MATCH-Verträge
Ein starkes Signal für die berufliche Zukunft

Niederzissen. In der Bausenberghalle Niederzissen fand am Freitag die feierliche Unterzeichnung der sogenannten MATCH-Verträge mit Schülerinnen und Schülern der Realschule Plus Niederzissen statt. Vor Gästen aus Schule, Elternschaft, Politik und Wirtschaft wurde damit ein deutliches Signal für die berufliche Zukunft im Brohltal und der gesamten Region gesetzt. Die MATCH-Verträge ermöglichen es den Jugendlichen, bereits während der Schulzeit praktische Erfahrungen zu sammeln: Einmal pro Woche verbringen sie einen Tag in einem Betrieb und lernen dort den Berufsalltag kennen.
„Die MATCH-Verträge sind ein Meilenstein auf dem Weg in die berufliche Eigenverantwortung unserer Jugendlichen“, betonte die Landtagsabgeordnete Petra Schneider. „Die Brohltalschule zeigt damit, dass sie junge Menschen nicht allein lässt, sondern ihnen mit klaren Perspektiven eine echte Ausbildungsgarantie gibt.“
Für eine feierliche Atmosphäre sorgten Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 mit musikalischen Beiträgen. In Grußworten unterstrichen Verbandsbürgermeister Johannes Bell sowie der Schirmherr der Veranstaltung, Dr. Oliver Neuss, Geschäftsführer der Akro-Plastic GmbH, die Bedeutung der Zusammenarbeit von Schule, Eltern und Betrieben.
Ein Höhepunkt war die Vertragsunterzeichnung durch verschiedene Klassen. „Die MATCH-Verträge schaffen Vertrauen, Sicherheit und Motivation – für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Betriebe. Das ist eine Win-win-Situation für die gesamte Region“, so Schneider.
Sie dankte insbesondere Schulleiter Timo Djelassi für sein großes Engagement und zeigte sich erfreut über die starke Unterstützung durch Mitglieder der CDU-Fraktion im Verbandsgemeinderat Brohltal.
Abschließend betonte Schneider: „Mit diesem Projekt übernimmt das Brohltal eine Vorbildfunktion weit über unsere Region hinaus.“
Pressemitteilung
Petra Schneider, MdL (CDU)