Allgemeine Berichte | 18.02.2025

Kooperation Gappenacher Karneval - 21. Kinderkarneval in Gappenach

Eine rundum gelungene Veranstaltung für den Nachwuchs

Zahlreiche Kinder aus der ganzen Region feierten im Gemeindehaus in Gappenach.  Foto: privat

Gappenach. Unter dem Motto „Die Römer feiern, der Spaß ist groß. In Gappenach da ist was los.“ feierten am Sonntag, den 16. Februar 2025 zahlreiche Kinder aus der ganzen Region im Gemeindehaus in Gappenach den 21. Kinderkarneval, der sich großer Beliebtheit erfreut. Über 180 junge und jung gebliebene Närrinnen und Narren standen an diesem Tag auf der Gappenacher Bühne und sorgten mit 15 Programmpunkten für eine großartige Unterhaltung der vielen Kinder, Eltern, Omas, Opas und anderen Gäste.

Nach dem Einmarsch des jungen Sitzungskomitees und der Begrüßung durch Raphael Indefrei eröffnete die NCV Maxi Kindertanzgruppe mit ihrem Motto „Mission to Mars: Galaktische Freundschaft“ den kurzweiligen Nachmittag. Hier sind neben der tänzerischen Leistung auch die liebevoll gestalteten Requisiten hervorzuheben. Anschließend summten erstmalig die kleinen Tänzerinnen und Tänzer der Tanzgruppe Bambinis aus Lehmen als süße Bienen über die Bühne und verzauberten mit ihrem fröhlichen Showtanz. Magisch wurde es mit dem nächsten Programmpunkt, welche auch das erste Mal in Gappenach auf der Bühne standen. Der Kindergarten aus Münstermaifeld, der mit seiner Aufführung zur „Schule der magischen Tiere“ die Welt der Zauberei lebendig werden ließ. Danach gab es die erste Mitmach-Zappelrunde. Hier konnten alle Kinder, klein wie groß, auf der Bühne ihre Bewegungskünste passend zur Musik zeigen. Die Bühne hat sich schnell gefüllt und es wurde viel getanzt und gelacht.

Erste Tanzgruppe warendie Gappenacher Minis

Direkt nach der kurzen Pause kam die erste Tanzgruppe aus Gappenach selbst. Die Gappenacher Minis sorgten mit Ihrem Gespenstertanz für eine gute Stimmung auf und vor der Bühne. Getanzt haben Faye Hausner, Luca Gilles, Monja Gerhard, Sophie Hertz, Milana Hertz und Olivia Burger. Trainiert wurden sie von Jana Hörsch, Paulina Zentner-Kaufmann und Pia Zimmermann. Für weitere magische Momente sorgten die 29 Funken des Vereins Akademie Polch, die mit „Harry Potter“ eine Reise nach Hogwarts ermöglichten. Mit spektakulären Zauberstäben, geheimnisvollen Effekten und einem schwungvollen Tanz erweckten sie die magische Welt zum Leben. Die Jugendshowtanzgruppe Welling brachte mit ihrem Tanz zu „Vaiana – der Ozean ruft“ tropische Wärme in den Saal. Ihre fließenden Bewegungen und die fröhliche Musik versetzten das Publikum direkt in gute Stimmung und animierten zum Mitklatschen. Somit war die erste Halbzeit beendet. Auf der Bühne wurde wieder getanzt und jeder, der Hunger oder Durst hatte, konnte sich an der Theke gut versorgen. Direkt nach der Halbzeitpause kam ein kreativer und nachdenklicher Auftritt von der „TG Gappenach“, die sich mit ihrem Motto „Klimanarren und Friedenshelden - Karneval zwischen Chaos und Hoffnung“ aktuellen Themen widmeten. Mitgetanzt haben Angelika Span, Annalena Rick, Cordula Witte, Hannah Berressem, Jana Hörsch, Karolin Thiel, Mira Linke, Paulina Zentner-Kaufmann und Pia Zimmermann. Trainiert wurde diese tolle Gruppe von Angelika Span und Jessica Wierschem. Danach kamen die Mini Tanzgruppe TSV Moselfeuer aus Lehmen, die die Zuschauer mit auf „Eine Reise durch die Galaxy“ nahmen. Mit fantasievollen Kostümen und einer kreativen Choreografie zeigten die jungen Tänzerinnen ihr Können und begeisterten das Publikum. Anschließend kam wie im letzten Jahr auch schon das Kinderprinzenpaar aus Münstermaifeld zu Besuch. Es kamen mit der Hofdame „Marie“, Prinzessin „Sophia I von Villa Schopp zu Kunterbunt“ und Prinz „Matheo I von Kurfürst zu Balduin“ hoher Besuch. Sie brachten Närrische Stimmung aus Münstermaifeld mit. Zum Schluss ihres Besuchs riefen sie auf Münstermaifeld und Gappenach drei Mal Alaaf und Helau aus. Wild und abenteuerlich wurde es mit der Kindertanzgruppe Naunheim, die mit ihrem Motto „Piraten“ das Publikum in die Welt der Freibeuter entführte. Dies war ein sehr schöner Ausflug in die Welt der Seefahrt und leitete auch die nächste Mitmach-Zappelrunde ein. Nach der Tanzrunde kam dann auch erstmalig das Solomariechen Ida Gassen aus Welling auf die Bühne. Diese zeigte einen sehr gut einstudierten Gardetanz und hat das ganze Publikum mitgerissen. Eine beeindruckende Leistung. Danach wurde es wieder voll auf der Bühne. Die Polcher Fünkchen haben mit 31 Kindern die Bühne fast zum Platzen gebracht. Den Platz, den sie noch zur Verfügung hatten, wussten sie zu nutzen. Mit einem schönen Gardetanz haben sie das Publikum zum Klatschen animiert.

Glamouröser Abschluss

Zum Abschluss wurde es glamourös mit dem Jugend-Männerballett Gappenach, das mit seinem Tanz im Stil der 20er Jahre für beste Unterhaltung sorgte. Getanzt haben David Münzel, Jannik Klee, Johannes Mohr, Leo Zimmermann, Lukas Hörsch, Marvin Marzinzik, Maurice Seul, Max Kaufmann und Yannik Schneider. Trainiert wurden diese von Hella Hörsch, Maurice Seul und Theresa Sauerwein. Als letzter Programmpunkt kamen noch mal alle Akteure auf die Bühne zum großen Finale. Dort wurde dann mit einer langen Polonäse die 21. Kindersitzung in Gappenach beendet.

Ein großer Dank galt in diesem Jahr wieder der Jugend, die erneut die Gestaltung des Bühnenbildes übernommen hatte. Unter der kreativen Leitung von Paulina Zentner-Kaufmann sowie der organisatorischen Leitung von Max Kaufmann entstand wieder eins der schönsten Bühnenbilder auf dem Maifeld. Ebenfalls ein großer Dank galt dem Jugend-Männerballett und dem Gappenacher Männerballett, die an diesem Tag erneut für die Bedienung und Bewirtung der Gäste zuständig waren sowie den „Küchen-Damen“ der Kath. Frauengemeinschaft, die mit Kaffee, Würstchen und Waffeln für das leibliche Wohl der jungen und älteren Närrinnen und Narren sorgten. Weiterer Dank gilt Silvia Indefrei, die mit Max Kaufmann 220 Kinderorden hergestellt hat. Für die Technik an diesem Tag war ebenfalls Max Kaufmann verantwortlich. Maurice Seul hat das stimmungsvolle Programm zusammengestellt und sorgte auch für den reibungslosen Ablauf der Kindersitzung. Durch die kurzweilige Veranstaltung führten die Komitee-Mitglieder Fabian Indefrei, Faye Hausner, Luca Gilles, Peter Tikhonov und Raphael Indefrei. Ein Dankeschön geht auch noch an Silvia Indefrei die mit den Kindern die Texte für den Ablauf geschrieben und geübt hat. Ein herzliches Dankeschön an alle befreundeten Vereine für die zahlreichen, stimmungsvollen Auftritte und für die Mitgestaltung des Kinderkarnevals in Gappenach.

Der 21. Kinderkarneval war somit wieder eine rundum gelungene Veranstaltung für den Nachwuchs. Die Tanzgruppen hatten alle viel Spaß in der Narrhalla und waren sich sicher, dass sie auch im nächsten Jahr wieder auf der Gappenacher Bühne stehen möchten.

Zahlreiche Kinder aus der ganzen Region feierten im Gemeindehaus in Gappenach. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Anzeige Herzseminar
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titelanzeige KW 44
Goldener Werbeherbst
First Friday Anzeige September
KW 44 Goldener Werbeherbst
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt Dernau
Titel
Herbstaktion KW 44
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sport-Massagen
Genusstage 7. + 8. November
Media-Auftrag 2025/26
Geschäftsaufgabe
Angebotsanzeige (August)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler