Allgemeine Berichte | 30.09.2021

Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e.V.

Endlich da: Viele wichtige Informationen zur Geschichte der Juden in Koblenz

Koblenz. Seit Jahrzehnten fehlt eine Geschichte der Juden in Koblenz. Aus Anlass des diesjährigen Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat der stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins Mahnmal Koblenz Joachim Hennig auch diese Geschichte aufgeschrieben. Hennig, der erst kürzlich die Erinnerungen von Kurt Hermann an seine Kindheit und Jugend in Koblenz 1918-1935 neu bearbeitet herausgebracht und weitere Projekte in der Planung hat, schildert in seiner neuesten Arbeit nach einem Prolog zur spätrömischen und frühmittelalterlichen Zeit die Anfänge der jüdischen Gemeinde an Rhein und Mosel im 12. Jahrhundert. Dem Leser/der Leserin führt er die sehr wechselvollen Jahrhunderte jüdischen Lebens vor Augen, wie sie von den Trierer Kurfürsten, den Franzosen, den Preußen, von den Mitmenschen der Juden in Koblenz und teilweise auch von ihnen selbst mitgeprägt wurden.

Dabei konnte sich Hennig auf Vorarbeiten stützen: auf das sehr wichtige Werk der früheren Lehrerin Hildburg-Helene Thill: „Lebensbilder jüdischer Koblenzer und ihre Schicksale“ (1987), zwei Abhandlungen in der 1992/93 herausgekommenen Stadtgeschichte von Koblenz und spezielle Arbeiten von Dr. Ulrich Offerhaus in den letzten Jahren. Diese und viele Quellen, wie sie etwa in der neunbändigen, von Prof. Dr. Franz-Josef Heyen verantworteten „Dokumentation zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Rheinland-Pfalz und im Saarland von 1800 bis 1945“ (ab 1972) dokumentiert sind, hat Hennig zu einer Gesamtdarstellung zusammengefügt. Unter dem Titel: „Von der ‚Universitas Iudeorum in Confluencia‘ zu Körperschaften des öffentlichen Rechts – Geschichte der Juden in Koblenz“ lädt der Autor zu einer Zeitreise ein. Nahe gebracht wird diese Geschichte auf 110 Seiten auch durch zahlreiche Abbildungen und Karten sowie durch Biografien jüdischer Koblenzer.

Der Autor ist sich bewusst, dass dies nur ein erster, allerdings großer Wurf zur Geschichte der Juden in Koblenz sein kann. Das gilt umso mehr, als bisher nur der 1. Teil bis zum Beginn der Kaiserzeit (1870/71) fertiggestellt ist. Der 2. Teil von der Kaiserzeit bis ins 21. Jahrhundert folgt bis Ende dieses Jahres. Beide Teile sollen eine Anregung zur intensiven Beschäftigung mit diesem Teil der Koblenzer Stadtgeschichte sein und möglichst viele zum Lesen, aber auch zum weiteren Erforschen der jüdischen Geschichte von Koblenz motivieren.

Diese Geschichte der Juden in Koblenz ist auf der Homepage des Fördervereins Mahnmal Koblenz zu sehen, zu lesen und herunterzuladen unter der Adresse: https://www.mahnmal-koblenz.de – dort auf der Startseite links unten unter: Aktuelle Informationen von 2021.

Pressemitteilung des

Fördervereins Mahnmal

für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e.V.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Festival der Magier
Hausmesse
Festival der Magier
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Betriebselektriker
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

LKW-Fahrer war nicht angeschnallt und wurde schwer verletzt

Sekundenschlaf am Steuer: Gülletransporter kippt in Kreisverkehr um

Nettersheim. Am 24. Oktober steuerte ein 29-jähriger Lkw-Fahrer aus der Städteregion Aachen seine mit Gülle beladene Sattelzugmaschine bei Nettersheim-Zingsheim über die L115 in Richtung des Kreisverkehrs L115/L206. Nachdem er während der Fahrt auf Grund seiner Übermüdung kurz eingeschlafen war, fuhr er mit nicht reduzierter Geschwindigkeit in den Kreisverkehr ein und kippte mit seinem Lkw um.

Weiterlesen

Polizei sucht zeugen nach Brandstiftung

Bendorf: Unbekannter zündet Auto an

Bendorf. Am Freitag, 24. Oktober, wurde die Polizei gegen 23.30 Uhr zu einem Brand am Hinterreifen eines PKW in Bendorf alarmiert. Vor Ort stellten die eingesetzten Beamten fest, dass ein bislang noch unbekannter Täter eine kleine Dose mit Brandbeschleuniger auf dem Hinterreifen des an der Straße geparkten PKW gestellt und entzündet hatte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Maschinenbediener
Image Anzeige
Rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titelanzeige
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft m/w/d
Erzieher / Umwelttechnologe
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Wir helfen im Trauerfall
Audi