Rainer Kaul, Präsident des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz dankte nochmal für die Hilfs- und Spendenbereitschaft - angefangen bei den vielen ehrenamtlichen Helfer*innen aller Hilfsorganisationen und der vielen Sach- und Geldspenden aus der Bevölkerung.Foto: DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.

Am 14.07.2022

Allgemeine Berichte

„Die Flut geht. Wir bleiben. Solange die Menschen uns brauchen“

Engagement des Roten Kreuzes Rheinland-Pfalz dauert weiter an

Mainz/Rheinland-Pfalz. Das Hochwasser im Juli 2021 hatte verheerende Folgen für die betroffenen Menschen in Rheinland-Pfalz - ganz besonders im Ahrtal, aber auch in den Landkreisen Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg und Vulkaneifel.

„Umso beeindruckender waren die Hilfs- und Spendenbereitschaft - angefangen bei den vielen ehrenamtlichen Helfer*innen aller Hilfsorganisationen und der vielen Sach- und Geldspenden aus der Bevölkerung“, ist Rainer Kaul, Präsident des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz, dankbar. Über das „Kita- und Schulstarter-Paket“ haben wir als rheinland-pfälzisches Rotes Kreuz knapp 1,1 Mio. Euro an über 2.000 Haushalte ausgezahlt. Um den Wiedereinstieg in die Schule zu erleichtern wurden pro Kind/Jugendlichen bis 18 Jahre 100 Euro und zusätzlich pro Haushalt 300 Euro bewilligt. Zudem gingen mit unseren „DRK-Finanzhilfen II“ bisher weitere rund 4,4 Mio. an über 2.300 Haushalte. Wöchentlich werden immer noch bis zu 50 Anträge gestellt. Hier können für Haushaltsbeihilfen und in Härtefällen bis zu 5.000 Euro bewilligt werden. „Die Antragstellung ist weiterhin noch möglich und die DRK-Verbände vor Ort engagieren sich weiterhin intensiv, um bedürftige Personengruppen zu erreichen, die bislang noch nicht adressiert werden konnten“, unterstreicht Kaul.

Bis heute ist das rheinland-pfälzische Rote Kreuz für die von der Flut betroffenen Menschen aktiv, vor allem bei der Bereitstellung von umfangreichen Beratungs- und Serviceangeboten in den DRK-Kreisverbänden Ahrweiler, Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg und Vulkaneifel. Alle DRK-Kreisverbände bieten allgemeine soziale Beratung, helfen bei Anträgen, er-möglichen psychosoziale Betreuung und vermitteln bei Bedarf weitere Unterstützungsangebote.

Im DRK-Kreisverband Ahrweiler wird das Angebot durch die DRK-Begegnungsstätte Ahr ergänzt. Hier finden Betroffene einen Ort des Austausches und finden eine Vielfalt von Angeboten wie Yoga, Krabbel- und Spielgruppen oder Integrationsprojekte. Weitere Unterstützung gibt es durch den MobilitätsService „Mobil werden - bewegt leben“ für von der Flut be-troffene Menschen, die aufgrund von Mobilitätseinschränkungen ihr Zuhause nicht verlassen können.

Im DRK-Kreisverband Trier-Saarburg ist ein mobiler Beratungs- und Kleiderbus und im DRK-Kreisverband Vulkaneifel ein Hochwassermobil unterwegs. „Wir arbeiten weiterhin gemeinsam mit den betroffenen Kreisverbänden an der Sicherstellung und Anpassung von Projekten an geänderte Bedarfe. „So ist für uns auch ein Selbstverständnis die Menschen auch in ihren Häusern und Wohnungen aufzusuchen, wenn sie nicht selbst zu uns kommen können, und auf diesem Wege möglichst weitere Betroffene zu erreichen“, betont Rotkreuzpräsident Rainer Kaul. Aufgrund des weiterhin sehr hohen Beratungsbedarfs der betroffenen Menschen plant das rheinland-pfälzische Rote Kreuz, die Beratungsstellen bis mindestens zum 31. Dezember 2023 zu verlängern.

Nach der Übernahme des Bereitstellungsraums vom DRK-Generalsekretariat ist dieser seit dem 1. Januar 2022 im Ahrtal auf dem Flugplatz in Mendig aktiv. Dies umfasst die Bereiche: Licht- und Stromerzeugung, Ausgabe von Bautrocknern und Zentralheizungen, Aufbau einer temporären Breitband-Internet Richtfunkanlage durch das DRK-Informations- und Technologiecenter sowie den Betrieb von Infopoints.

Nicht zu vergessen: Die hohe Eigenbetroffenheit der von der Flut betroffenen DRK-Verbände- und Einrichtungen. Neben den erheblichen materiellen Schäden an Geschäftsstellen, der DRK-Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie mehreren Rettungswachen, war und ist eine Vielzahl von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden durch das Hochwasser persönlich betroffen. Im Rahmen der psychologischen Unterstützung von Einsatzkräften wird diesen eine niedrigschwelliges und gleichzeitig hochprofessionelles Beratungsangebot bereitgestellt, um die Erlebnisse besser zu verarbeiten und die Einsatzfähigkeit der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiten-den wiederherzustellen.

„Es liegt noch viel vor uns. Umso größer ist mein Dank an alle Rot-kreuzler*innen, Helfer*innen und Unterstützer*innen aus Rheinland-Pfalz und dem gesamten Bundesgebiet, die in der Flutnacht für die Menschen da waren und es bis heute sind. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle allen Wohlfahrts- und Hilfsorganisationen, die wieder einmal gezeigt haben, welche Stärke eine vernetzte Zusammenarbeit entfalten kann“, betont Rotkreuzpräsident Rainer Kaul.

Pressemitteilung

DRK-Landesverband

Rheinland-Pfalz e.V.

Rainer Kaul, Präsident des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz dankte nochmal für die Hilfs- und Spendenbereitschaft - angefangen bei den vielen ehrenamtlichen Helfer*innen aller Hilfsorganisationen und der vielen Sach- und Geldspenden aus der Bevölkerung. Foto: DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Angebote - Sonderaktion KW 35
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Altstadtfest Meckenheim
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Stellenanzeige Serie
Imageanzeige
Daueranzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Kennziffer 102/2025
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Skoda Open Day
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Ahrweiler Weinwochen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter