Bei der Siegerehrung an der Waldökostation Remstecken freute sich Forstamtsleiter Sebastian Schmitz über die vielen leuchtenden Kinderaugen.  Fotos: : Landesforsten.RLP.de / Dietmar Ebi

Am 09.05.2025

Allgemeine Berichte

Wald wird Klassenzimmer: 1200 Kinder entdecken die Natur in Koblenz

Entdecken, Staunen, Lernen – Grundschüler erleben den Wald mit allen Sinnen

Koblenz. Rund 1200 Kinder aus 59 dritten Klassen haben in Koblenz die diesjährigen Wald-Jugendspiele erlebt. Auf einem lehrreichen und spielerischen Parcours erkundeten die Schülerinnen und Schüler den Lebensraum Wald mit allen Sinnen. In diesem Jahr können Grundschulklassen an insgesamt 28 Standorten in ganz Rheinland-Pfalz den Wald als Lernort erfahren.

„Das war wieder ein ordentliches Gewusel“, sagt Sebastian Schmitz in Koblenz. „Und jedes Jahr ist es schön Kinderaugen leuchten zu sehen! Weil die Kids fasziniert sind oder erstaunt oder weil sie einfach nur einen tollen Tag im Wald hatten mit viel Action, Spaß und Spannung.“

Vielfalt der Stationen des Parcours spiegelt Vielfalt des Waldes wieder

An elf Stationen sowie entlang des Parcours stellten sich die Klassen vielfältigen Aufgaben. Sie mussten Rätsel lösen, Quizfragen beantworten und ihre Teamfähigkeit bei sportlichen und spielerischen Herausforderungen unter Beweis stellen. Dabei entdeckten sie unter anderem versteckte Tiersilhouetten im Wald, ordneten diesen passende Trittsiegel zu oder erfühlten Früchte verschiedener Bäume – ohne hinzusehen. Eine Aufgabe bestand darin, der fiktiven Familie Siebenschläfer beim Überqueren einer Biotopbrücke zu helfen. An einer weiteren Station wurde gezeigt, wie der Wald Wasser speichert und somit einen Beitrag zum Überflutungsschutz leisten kann – im Gegensatz zu versiegelten oder vegetationsfreien Flächen.

Begleitet wurden die Klassen von Forstpatinnen und Forstpaten, meist Forstleuten von Landesforsten Rheinland-Pfalz. Sie stellten die Aufgaben vor, begleiteten die Gruppen und unterstützten sie mit Tipps. „Es ist enorm, welche komplexen Zusammenhänge die Kinder durch die spielerische Herangehensweise der Waldjugendspiele verstehen“, so Forstamtsleiter Schmitz. Jede gelöste Aufgabe brachte Punkte, die am Ende addiert wurden. Die Siegerklasse erhielt als Preis eine Jahreskarte für den Tierpark Rheinböllen für jedes Kind.

Am ersten Veranstaltungstag gewann die Klasse 3d der Grundschule Schenkendorf. Am zweiten Tag sicherten sich gleich zwei Klassen den Tagessieg: die Klasse 3a der Grundschule Oberfell und die 3a der Grundschule Leo-Stausberg aus Brohl-Lützing.

Kinder finden Wald toll und kommen vielleicht ins Grübeln

Ziel der Wald-Jugendspiele ist es, Kindern die Bedeutung des Waldes näherzubringen. „Der Tag im Wald soll den Kindern vor allem Spaß machen. Nur so stellen sie fest, wie besonders und wichtig dieses Ökosystem für uns alle ist. Die immer heißeren und trockeneren Perioden haben Spuren im Wald hinterlassen. Die Wälder verändern sich durch den Klimawandel“, erklärt Sebastian Schmitz vom Forstamt Koblenz. „Uns ist wichtig, dass die Kinder verstehen, was der Wald mit ihnen zu tun hat, wie wichtig er für uns Menschen ist und was sie für den Wald tun können.“

Waldjugendspiele sind Gemeinschaftsaufgabe für die Zukunft unserer Kinder

Die Wald-Jugendspiele gelten als Gemeinschaftsprojekt mit langfristigem Bildungsziel. Landesweit sind über 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zahlreiche ehrenamtliche und externe Helferinnen und Helfer im Einsatz. Sie übernehmen Aufgaben als Forstpatinnen und -paten, Stationsbetreuende, beim Aufbau der Parcours oder bei der Auswertung.

„Jeden Tag aufs Neue sehen wir, wie der Klimawandel unsere Wälder verändert. Die Wald-Jugendspiele sind ein kleiner Versuch, den nächsten Generationen etwas vom Wald mitzugeben, sie im Wald zu begeistern und zu einem positiven Handeln für den Wald aufzurufen“, betont Schmitz.

Die Veranstaltung fand in diesem Jahr zum 41. Mal statt. Hauptsponsor ist die Sparda-Bank Südwest eG. Landesweit nehmen jährlich rund 12.000 Schülerinnen und Schüler an den Wald-Jugendspielen teil, unterstützt von Landesforsten Rheinland-Pfalz und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Dabei wird das Klassenzimmer für einen Tag unter das Blätterdach des Waldes verlegt.

BA

Die Schülerinnen und Schüler sortieren beim „Holzweg“ Bilder vom Baumsamen bis hin zum fertigen Holzprodukt.

Die Schülerinnen und Schüler sortieren beim „Holzweg“ Bilder vom Baumsamen bis hin zum fertigen Holzprodukt.

Die Kinder bestimmen tastend Naturgegenstände.

Die Kinder bestimmen tastend Naturgegenstände.

Waldpädagogin Kristin Reitz erklärt den Kindern die Station „Wald für Generationen“.

Waldpädagogin Kristin Reitz erklärt den Kindern die Station „Wald für Generationen“.

Gemeinsam bauten die Kinder möglichst schnell eine Biotopbrücke für die Siebenschläfer.

Gemeinsam bauten die Kinder möglichst schnell eine Biotopbrücke für die Siebenschläfer.

Bei der Siegerehrung an der Waldökostation Remstecken freute sich Forstamtsleiter Sebastian Schmitz über die vielen leuchtenden Kinderaugen. Fotos: : Landesforsten.RLP.de / Dietmar Ebi

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Herbstpflege
Titel
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler