Allgemeine Berichte | 03.09.2025

Erfolgreicher Auftakt: Start des Herkunftsspracheunterrichts in Mazedonisch erstmals in Rheinland-Pfalz

V.li. Zlate Koviloski, Dr. Anna Köbberling, MdL, Aleksandar Buzleski, Herr Bajramovski, Mazedonischer Konsul, Olivija Shterjova, Martin Lohmar, Rektor und Marta Cvetkovska, Lehrerin. Fotos: Elterninitiative Mazedonisch in Rheinland-Pfalz

Koblenz. Ein Tag voller Freude und Stolz für die mazedonische Gemeinschaft in Rheinland-Pfalz: Zum ersten Mal wird Mazedonisch als Herkunftssprache offiziell in Koblenz angeboten. Es starteten 25 Schülerinnen und Schüler mit mazedonischen Wurzeln an der Grundschule Asterstein in Koblenz mit dem Unterricht – ein historisches Ereignis für die mazedonische Community in der Region.

Die Einführung von Mazedonisch ist ein Zeichen von Respekt und Wertschätzung gegenüber der Vielfalt in Rheinland-Pfalz. Viele mazedonische Familien, die seit Jahren oder sogar Generationen hier leben, erleben diesen Moment als Meilenstein: Ihre Kinder dürfen nun einen Teil ihres kulturellen Erbes ganz offiziell im Schulsystem pflegen.

Der feierliche Auftakt fand in Anwesenheit von Dr. Anna Köbberling, MdL, dem mazedonischem Konsul Amon Bajramovski sowie dem Rektor der Grundschule Asterstein, Martin Lohmar. Alle waren einig, dass der Herkunftssprachenunterricht einen wichtigen Beitrag zur sprachlichen Bildung und zur Identitätsentwicklung von Kindern mit internationaler Familiengeschichte leistet.

„Unsere Sprache ist das Herz unserer Kultur. Dass Mazedonisch nun im Herkunftssprachenunterricht angeboten wird, ist eine Anerkennung für unsere Geschichte, unsere Identität und unsere Wurzeln“, erklärte das Vertreterteam der Elterninitiative in RLP, Zlate Koviloski, Aleksandar Buzleski und Olivija Shterjova. Alle drei engagierten sich, und in enger Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium sowie der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz erreichten sie diesen historischen Erfolg für die mazedonische Gemeinschaft in RLP.

Langfristig ist geplant, das Angebot auch an weiteren Standorten in Rheinland-Pfalz auszubauen. Damit setzt das Land ein starkes Zeichen für kulturelle Vielfalt und gelebte Integration.

Erfolgreicher Auftakt: Start des Herkunftsspracheunterrichts in Mazedonisch erstmals in Rheinland-Pfalz
Erfolgreicher Auftakt: Start des Herkunftsspracheunterrichts in Mazedonisch erstmals in Rheinland-Pfalz

V.li. Zlate Koviloski, Dr. Anna Köbberling, MdL, Aleksandar Buzleski, Herr Bajramovski, Mazedonischer Konsul, Olivija Shterjova, Martin Lohmar, Rektor und Marta Cvetkovska, Lehrerin. Fotos: Elterninitiative Mazedonisch in Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Empfohlene Artikel

Metternich. Die Kirmesgesellschaft „Metternicher Eule 1920 e. V.“ lädt alle großen und kleinen Bürger am Samstag, 8. November 2025 zum traditionellen Martinsumzug ein. Der Umzug beginnt um 18 Uhr an der Grundschule Metternich Oberdorf.

Weiterlesen

Immendorf. Am 8. November 2025 findet in Immendorf das Apfelfest der "Schäl Seit" statt, welches den Abschluss der Streuobstsaison markiert. In Vorbereitung darauf hatten die Mitglieder des Vereins "Schönes Immendorf e. V." zusammen mit zahlreichen Helferinnen und Helfern die Apfelernte auf den Streuobstwiesen in Arenberg-Immendorf und im Kloster Arenberg durchgeführt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Martinskaffee der Senioren Kretz

Kretz. Die Ortsgemeinde und der Seniorenbeirat laden auch in diesem Jahr Kretzer Senioren zum Martinskaffee herzlich ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 9. November 2025 um 15 Uhr auf dem Hummerichsaal der Gastwirtschaft Bauernschänke statt. Bitte die Teilnahme bis zum 5. November 2025 anmelden bei: Ortsgemeinde Kretz, Schulstraße 10, 02632/953336 oder Wilfried Heinz, Ringstraße 3, 02632/5574 oder Friedhelm Uenzen, Hauptstraße 16, 02632/71464, Mobil 01604706055.

Weiterlesen

Unkel. Gleich zwei Kindertagesstätten aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz dürfen sich Hoffnung auf den Deutschen Kita-Preis 2025 machen: die Inklusive Kita Unkel und die Kita St. Nikolaus aus Kirchen.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Illustration-Anzeige
Titel
Imageanzeige
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige "Kombi"
Einladung Mitgliederversammlung
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann