Allgemeine Berichte | 03.09.2025

Auftaktveranstaltung des Netzwerks Teilhabe begeistert mit Dialog, Kultur und Zukunftsvisionen

V.li. Stefan Zeidan (Inklusionsbeauftragter der SG 2000 Mülheim-Kärlich), Katharina Kubitza (Behindertenbeauftragte der Stadt Koblenz), Meike Koch (Netzwerkkoordinatorin des Netzwerkes Teilhabe, Nathalie Kasten (Netzwerkkoordination des Netzwerkes Teilhabe), Ulrike Mohrs (Bürgermeisterin der Stadt Koblenz), Pascal Badziong (Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz), Carmen Dreyer (Abteilungsleiterin „Soziales“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz), Yvonne Pilcher (Stellv. Amtsleitung des Sozialamtes der Stadt Koblenz), Yvonné Martina Ritz (Geschäftsführerin von Koblenz Hybrider), Michael Wall (Trainer der Inklusionsmannschaft SG 2000 Mülheim-Kärlich). Fotos: Stadt Koblenz/Susan Krause

Koblenz. Vor Kurzem fand die Auftaktveranstaltung des Netzwerkes Teilhabe für den Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz im historischen Rathaussaal der Stadtverwaltung Koblenz statt. Das große Interesse an der Veranstaltung zeigte sich in zahlreichen Gesprächen, reger Teilnahme und dem lebhaften Austausch am Informationsstand.

Mit einem vielversprechenden Auftakt begann das Netzwerk Teilhabe erfolgreich seine Arbeit in der Region. Die Veranstaltung eröffnete Ulrike Mohrs, Bürgermeisterin der Stadt Koblenz, gemeinsam mit dem Ersten Kreisbeigeordneten des Landkreises Mayen-Koblenz, Pascal Badziong, und setzten damit ein starkes Zeichen für inklusive Teilhabe.

Im Mittelpunkt stand ein Dialoggespräch zum Thema „Teilhabe gemeinsam fördern – Perspektiven, Herausforderungen und gute Praxis“. Teilnehmende aus Politik, Fachkräfte, Engagierte und Menschen mit Behinderungen diskutierten offen, wo Hürden bestehen und wie praktikable Lösungen aussehen können. Die Gespräche brachten zahlreiche Impulse, interessante Ansätze und gute Beispiele hervor.

Musikalisch begleitet wurde der Nachmittag von Beiträgen des Musikvereins Löf e.V. gemeinsam mit Klienten des Herz-Jesu-Haus Kühr und ihrem Projekt „So klingt Inklusion“, das die Veranstaltung musikalisch begleitete und zugleich den inklusiven Gedankengang sichtbar machte.

Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung des Netzwerks Teilhabe mit der Jahresplanung 2025. Dabei wurden Schwerpunkte definiert, Aktivitäten abgesteckt und konkrete Vorhaben benannt, die den Weg zu einem möglichst barrierefreien und solidarischen Miteinander ebnen sollen.

Die Fotopräsentationen aus dem zuvor initiierten Fotoprojekt „Meine Welt in Bildern“ im Landkreis Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz war ein besonderer Moment. Die inspirierenden Bildeinsendungen zeigen die vielfältigen Perspektiven auf Teilhabe im Alltag – ein lebendiger Beleg dafür, wie vielschichtig und bereichernd dieses Thema ist. Darüber hinaus durften sich drei Teilnehmende bei der Gewinnverlosung über attraktive Preise freuen.

Im Anschluss waren die zahlreichen Besucherinnen und Besucher am Informationsstand dazu eingeladen, sich über das Netzwerk Teilhabe zu informieren und selbst Anregungen einzubringen. Das Standkonzept setzt auf Beteiligung und Austausch plus konkrete Mitmachmöglichkeiten, um das inklusive Miteinander nachhaltig zu stärken.

„Das neu gegründete Netzwerk ist meiner Meinung nach ein großer Meilenstein in Richtung Inklusion - sowohl für den Kreis Mayen-Koblenz als auch für die Stadt Koblenz“, so Stefan Zeidan, Inklusionsbeauftragter der SG 2000 Mühlheim Kärlich.

Das Netzwerk Teilhabe ist ein Zusammenschluss aller Menschen mit Behinderungen in der Netzwerkregion und jener Menschen, die sich mit ihnen verbunden fühlen. Es hat sich zum Ziel gesetzt, durch eine engere Vernetzung der unterschiedlichsten Akteure, die Zusammenarbeit und den Dialog zu stärken, den Zugang zu Informationen zu erleichtern, Synergieeffekte zu erzeugen und die Sichtbarkeit und Wahrnehmung aller Bemühungen rund um das Thema der Inklusion zu erhöhen. Dies immer mit dem übergeordneten Ziel vor Augen, die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen zu fördern.

Das Netzwerk Teilhabe lädt daher Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Organisationen und Institutionen ein, sich zu beteiligen, mitzudenken und mitzugestalten. Der Dialog bleibt offen – für eine Gesellschaft, in der Teilhabe allen möglich ist.

Weitere Informationen zum Netzwerk Teilhabe und zur Mitgliedschaft finden Sie unter: https://www.kvmyk.de/ und https://www.koblenz.de/

V.li. Stefan Zeidan (Inklusionsbeauftragter der SG 2000 Mülheim-Kärlich), Michael Wall (Trainer der Inklusionsmannschaft SG 2000 Mülheim-Kärlich), Yvonne Pilcher (Stellv. Amtsleitung des Sozialamtes der Stadt Koblenz), Ulrike Mohrs (Bürgermeisterin der Stadt Koblenz), Pascal Badziong (Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz), Yvonné Martina Ritz (Geschäftsführerin von Koblenz Hybrider), Katharina Kubitza (Behindertenbeauftragte der Stadt Koblenz), Carmen Dreyer (Abteilungsleiterin „Soziales“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz).

V.li. Stefan Zeidan (Inklusionsbeauftragter der SG 2000 Mülheim-Kärlich), Michael Wall (Trainer der Inklusionsmannschaft SG 2000 Mülheim-Kärlich), Yvonne Pilcher (Stellv. Amtsleitung des Sozialamtes der Stadt Koblenz), Ulrike Mohrs (Bürgermeisterin der Stadt Koblenz), Pascal Badziong (Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz), Yvonné Martina Ritz (Geschäftsführerin von Koblenz Hybrider), Katharina Kubitza (Behindertenbeauftragte der Stadt Koblenz), Carmen Dreyer (Abteilungsleiterin „Soziales“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz).

V.li. Stefan Zeidan (Inklusionsbeauftragter der SG 2000 Mülheim-Kärlich), Katharina Kubitza (Behindertenbeauftragte der Stadt Koblenz), Meike Koch (Netzwerkkoordinatorin des Netzwerkes Teilhabe, Nathalie Kasten (Netzwerkkoordination des Netzwerkes Teilhabe), Ulrike Mohrs (Bürgermeisterin der Stadt Koblenz), Pascal Badziong (Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz), Carmen Dreyer (Abteilungsleiterin „Soziales“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz), Yvonne Pilcher (Stellv. Amtsleitung des Sozialamtes der Stadt Koblenz), Yvonné Martina Ritz (Geschäftsführerin von Koblenz Hybrider), Michael Wall (Trainer der Inklusionsmannschaft SG 2000 Mülheim-Kärlich). Fotos: Stadt Koblenz/Susan Krause

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Kurse November
Empfohlene Artikel

Metternich. Die Kirmesgesellschaft „Metternicher Eule 1920 e. V.“ lädt alle großen und kleinen Bürger am Samstag, 8. November 2025 zum traditionellen Martinsumzug ein. Der Umzug beginnt um 18 Uhr an der Grundschule Metternich Oberdorf.

Weiterlesen

Immendorf. Am 8. November 2025 findet in Immendorf das Apfelfest der "Schäl Seit" statt, welches den Abschluss der Streuobstsaison markiert. In Vorbereitung darauf hatten die Mitglieder des Vereins "Schönes Immendorf e. V." zusammen mit zahlreichen Helferinnen und Helfern die Apfelernte auf den Streuobstwiesen in Arenberg-Immendorf und im Kloster Arenberg durchgeführt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Sonderpreis wie vereinbart
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Kombi"
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Festival der Magier
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Audi