Eröffnung des Kur- und Heilwaldes in Lahnstein
Erholung, Ruhe und Training

Lahnstein. „Der Wald ist ein wichtiger Raum, in dem Menschen Erholung finden“. Dieser Satz steht über der Eröffnung des Kur- und Heilwaldes der Stadt Lahnstein! Oben im Buchenwald an der alten Landstraße 327 ist nur 50 Meter vom Parkplatz entfernt eine in Deutschland einmalige Oase der Ruhe und zum Entspannen entstanden. Nach Planung, Finanzierung und Umsetzung seit 2016 fand nun die feierliche Eröffnung statt. Kommt man an den Platz, ist die nahegelegene Straße schnell vergessen und man empfindet Ruhe, atmet durch und genießt die erholsame Stimmung des Buchenwaldes. Etwa 100 interessierte Gäste haben sich hier eingefunden, um zusammen mit Oberbürgermeister, Ministerinnen, Initiatoren und Wegbegleitern die Eröffnung zu feiern. Eingestimmt wurde dieser Morgen mit „Wood Vibrations“, Saxophone und Kontrabass, die Musiker Thomas Bethmann und Hans Höhn, die mit sehr passender, sanfter Musik die Feier begleiteten. Alle Rednerinnen und Redner waren sich einig, dass dieser Platz eine Bereicherung für Wohlbefinden und Gesundheit sein wird. Lennart Siefert, Oberbürgermeister von Lahnstein begrüßte alle Besucher unter den schattenspendenden Bäumen, Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, Landrat des Rhein-Lahn-Kreises Jörg Denninghoff, Dr. Jörg Henning und Rhein-Lahn-Nixe Kristina. In ihren Ansprachen ging jeder/jede für sich auf den Werdegang bis zur Fertigstellung, Ausmaß und positiver Wirkung des Kur- und Heilwaldes ein. Auf rund 230 Hektar Fläche gibt es für Erwachsene nun unter anderem einen Achtsamkeitspfad, der vor allem bei der Behandlung psychosomatischer Erkrankungen helfen soll, einen Herz-Kreislauf-Pfad, einen Atem-Parcours und einen Fitness-Parcours, der unter anderem beim Muskelaufbau und der Körperkoordination helfen kann. Nachdem der Kinderheilwald bereits vor zwei Jahren an den Start gegangen ist, konnte nun auch dieser ganz neue Teil fertiggestellt werden. Er ist damit der erste seiner Art in Rheinland-Pfalz und der erste in Deutschland, der das internationale Zertifikat „Healing Forest“ erhielt. In beiden kann an verschiedenen Geräten sowohl die Motorik trainiert als auch die Achtsamkeit im Wald geübt werden. Diesen positiven Effekt machen sich örtliche Fachkliniken rund um Lahnstein sowie das Bundeswehr-Zentralkrankenhaus in Koblenz zunutze, indem ein Teil der Behandlung in diesem ausgewiesenen Kur- und Heilwald stattfindet. Gezielt eingesetzte Waldtherapien können bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern heilende Impulse setzen und nachweisbare Wirkungen induzieren, wie aktuelle Studien zeigen. Insbesondere durch das Einatmen der ätherischen Öle, die die Bäume in die Luft abgeben, wird das Immunsystem gestärkt. Der Aufenthalt im Wald kann dabei wie eine Art Aromatherapie wirken. Der Wald ist für alle frei begehbar und kann kostenlos genutzt werden. Dies kommt der Bevölkerung in Lahnstein und dem Tourismus im Rhein-Lahn-Kreis zugute und gehört somit auch in einigen Jahren zum attraktiven Angebot für die Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029. Der Kur- und Heilwald bringt Erholung und lässt den Alltag, Schnelligkeit und Lautstärke für einige Zeit vergessen, Körper und Geist wieder beleben.

Auch Muskelaufbau und Körperkoordination können trainiert werden.