Allgemeine Berichte | 08.09.2025

Synodalversammlung im Pastoralen Raum Neuwied berät mit Bischof

Ermutigung und Energiequelle

Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann nahm an der Synodalversammlung des Pastoralen Raums Neuwied teil.  Foto: Regina Schmitz

Neuwied. Rund 150 Katholikinnen und Katholiken aus dem Pastoralen Raum (PastR) Neuwied waren der Einladung des Leitungsteams zur zweiten Synodalversammlung gefolgt, um gemeinsam über die weitere Ausrichtung der katholischen Angebote zu beraten, sich auszutauschen und zu vernetzen. Im Zuge seiner Visitation (Besuchsreise) nahm der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann an der Versammlung teil.

Die Teilnehmenden kamen aus Pfarreien, Einrichtungen und Gruppierungen, die sich der katholischen Kirche zurechnen. Entsprechend waren die Vielfalt und Unterschiedlichkeit auch bei der Versammlung sichtbar, berichtet Dekan Peter Dörrenbächer.

In seinem Eingangsimpuls erinnerte Bischof Ackermann an die Ergebnisse der Bistumssynode (2013–2016), deren Ziele auch heute nach wie vor Richtschnur der Ausrichtung im Bistum Trier darstellten. Insbesondere die damals vereinbarten „Perspektivwechsel“ rief er dabei in Erinnerung. Dabei soll der Einzelne mit seinen Fragestellungen, aber auch mit seinen Begabungen und Talenten im Mittelpunkt stehen.

Das Leitungsteam, bestehend aus dem Dekan Peter Dörrenbächer, der Seelsorgerin Susanne Schneider und dem Ökonom Michael Jäger, stellten in ihrem Bericht zur bisherigen Entwicklung des PastR vor allem fest, dass es in der Startphase ein hohes Interesse und eine große Bereitschaft gab, auch auf dieser Ebene mitzudenken und sich zu engagieren. „Leitmotiv bei vielen ist es, Glaube und Werte in unserer Region weiterzugeben und Kirche zukunftsfähig zu halten“, fasst Dörrenbächer die Motivation von Haupt- und Ehrenamtlichen zusammen.

Beteiligung und Mitverantwortung

In der Aufbauzeit des PastR, der 2022 gegründet wurde, mussten Strukturen etabliert werden, die eine Beteiligung aller Gemeinden und Gruppierungen ermöglichen. Dazu wurden ein Pastoraler Rat (inhaltlich) und eine Verbandsvertretung (finanziell) gebildet, in der alle Gemeinden vertreten sind. Die pastoral Mitarbeitenden organisieren sogenannte Fachteams und stellen dadurch sicher, dass Inhalte und Projekte möglich sind, auch dort wo es vor Ort weniger oder kein Personal mehr gibt. „Dabei ist deutlich geworden, dass es die Mitwirkung von freiwillig Tätigen in allen Bereichen braucht“, so Dörrenbächer. Dies sei nicht nur eine Antwort auf den Personalmangel, sondern habe seine Grundlage in einem veränderten Kirchenbild, das die Beteiligung und Mitverantwortung aller in den Vordergrund stellt.

Vielseitige Themengebiete

Nach dieser Übersicht ging es darum, inhaltlich ins Gespräch zu kommen, bestehende Initiativen zu sichten und neue Ideen der Zusammenarbeit zu entwickeln. Die Themengruppen, die sich dann bildeten, waren so bunt und vielfältig wie der Kreis der Teilnehmenden. „Da ging es um Fragen der Spiritualität, wie z.B. die Befassung mit der Heiligen Schrift zeitgemäß gestaltet werden kann, damit christliche Werte in unserer Gesellschaft immer wieder präsent werden und bleiben. Es ging um praktische Projekte, wie die Unterstützung von pflegenden Angehörigen, über Fragen der Energiewende und wie die kirchlichen Gebäude zu Vorbildern der Nachhaltigkeit werden können bis zur Einrichtung einer Familienkirche als besonderer Ort für Familien mit ihren Kindern“, zählt Dörrenbächer auf. Auch aktuelle politische Fragestellungen um Krieg und Frieden spielten eine Rolle.

Am Ende war das Fazit einhellig: „Die Katholik*innen in unserer Region wollen zusammenstehen, um einen wichtigen, werteorientierten Beitrag für die Gesamtgesellschaft zu leisten und für Würde und Eigenständigkeit aller Menschen eintreten“, fasst das Leitungsteam die Stimmung des Tages zusammen. Der Austausch, wie er bei der Synodalversammlung möglich war, wirke als Ermutigung und Energiequelle. Mit der Zusicherung, in diesem Sinne auch zukünftig den PastR mit Leben zu füllen, schloss die Leiterin, Susanne Schneider, die Versammlung und dankte allen, die im Vorfeld undbei der Durchführung mitgewirkt haben.

Zum Pastoralen Raum Neuwied gehören die Pfarreien Dierdorf St. Clemens und Linz an Rhein und Höhe St. Marien, Neuwied St. Matthias und Großmaischeid-Isenburg St. Maria Magdalena sowie die Pfarreiengemeinschaften Bad Hönningen-Rheinbrohl, Heimbach-Engers, Neustadt-Horhausen und Waldbreitbach-Niederbreitbach-Kurtscheid mit rund 51.400 Katholikinnen und Katholiken. Das Leitungsteam bilden Peter Dörrenbächer, Susanne Schneider und Michael Jäger. Das Büro des Pastoralen Raums befindet sich in Neuwied. Das Leitungsteam ist erreichbar per E-Mail an neuwied@bistum-trier.de, Tel.: 02631-34277-0; Infos gibt es auch auf www.pr-neuwied.de. Pressemitteilung des Bistums Trier

Weitere Themen

Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann nahm an der Synodalversammlung des Pastoralen Raums Neuwied teil. Foto: Regina Schmitz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
Maschinenbediener
Allerheiligen -Filiale MHK
Festival der Magier
Stellenanzeige "Kombi"
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Betriebselektriker
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Neuwied. Ein Roboter, der Kippenstummel, Glasscherben und Kronkorken im Park einsammelt: Diese Erfindung wollen die Servicebetriebe Neuwied (SBN) einsetzen. „In einer perfekten Welt bräuchten wir das Gerät nicht“, betont SBN-Geschäftsfeldleiter Frank Schneider, „aber die Realität ist leider: Öffentliche Grünflächen werden vermüllt.“

Weiterlesen

Neuwied. Die neue Veranstaltungshalle für Neuwied hat einen Namen: „Deichherz“ taufen die Stadtwerke Neuwied (SWN) ihren Neubau. Noch mehr als der Name interessiert die Öffentlichkeit, wie die Halle aussehen wird. Die Visualisierung zeigt: Die SWN-Ehrenamtskampagne „Herzenssache“ ist nicht nur Namensgeber der Eventhalle, auch die Gestaltung werden die Neuwieder wiedererkennen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Rund ums Haus
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Neuer Katalog
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Imagewerbung
Festival der Magier
Hausmesse
Reinigungskraft m/w/d
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige KW 43
Stellenanzeige Verkäufer/in
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#