Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann nahm an der Synodalversammlung des Pastoralen Raums Neuwied teil.  Foto: Regina Schmitz

Am 08.09.2025

Allgemeine Berichte

Synodalversammlung im Pastoralen Raum Neuwied berät mit Bischof

Ermutigung und Energiequelle

Neuwied. Rund 150 Katholikinnen und Katholiken aus dem Pastoralen Raum (PastR) Neuwied waren der Einladung des Leitungsteams zur zweiten Synodalversammlung gefolgt, um gemeinsam über die weitere Ausrichtung der katholischen Angebote zu beraten, sich auszutauschen und zu vernetzen. Im Zuge seiner Visitation (Besuchsreise) nahm der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann an der Versammlung teil.

Die Teilnehmenden kamen aus Pfarreien, Einrichtungen und Gruppierungen, die sich der katholischen Kirche zurechnen. Entsprechend waren die Vielfalt und Unterschiedlichkeit auch bei der Versammlung sichtbar, berichtet Dekan Peter Dörrenbächer.

In seinem Eingangsimpuls erinnerte Bischof Ackermann an die Ergebnisse der Bistumssynode (2013–2016), deren Ziele auch heute nach wie vor Richtschnur der Ausrichtung im Bistum Trier darstellten. Insbesondere die damals vereinbarten „Perspektivwechsel“ rief er dabei in Erinnerung. Dabei soll der Einzelne mit seinen Fragestellungen, aber auch mit seinen Begabungen und Talenten im Mittelpunkt stehen.

Das Leitungsteam, bestehend aus dem Dekan Peter Dörrenbächer, der Seelsorgerin Susanne Schneider und dem Ökonom Michael Jäger, stellten in ihrem Bericht zur bisherigen Entwicklung des PastR vor allem fest, dass es in der Startphase ein hohes Interesse und eine große Bereitschaft gab, auch auf dieser Ebene mitzudenken und sich zu engagieren. „Leitmotiv bei vielen ist es, Glaube und Werte in unserer Region weiterzugeben und Kirche zukunftsfähig zu halten“, fasst Dörrenbächer die Motivation von Haupt- und Ehrenamtlichen zusammen.

Beteiligung und Mitverantwortung

In der Aufbauzeit des PastR, der 2022 gegründet wurde, mussten Strukturen etabliert werden, die eine Beteiligung aller Gemeinden und Gruppierungen ermöglichen. Dazu wurden ein Pastoraler Rat (inhaltlich) und eine Verbandsvertretung (finanziell) gebildet, in der alle Gemeinden vertreten sind. Die pastoral Mitarbeitenden organisieren sogenannte Fachteams und stellen dadurch sicher, dass Inhalte und Projekte möglich sind, auch dort wo es vor Ort weniger oder kein Personal mehr gibt. „Dabei ist deutlich geworden, dass es die Mitwirkung von freiwillig Tätigen in allen Bereichen braucht“, so Dörrenbächer. Dies sei nicht nur eine Antwort auf den Personalmangel, sondern habe seine Grundlage in einem veränderten Kirchenbild, das die Beteiligung und Mitverantwortung aller in den Vordergrund stellt.

Vielseitige Themengebiete

Nach dieser Übersicht ging es darum, inhaltlich ins Gespräch zu kommen, bestehende Initiativen zu sichten und neue Ideen der Zusammenarbeit zu entwickeln. Die Themengruppen, die sich dann bildeten, waren so bunt und vielfältig wie der Kreis der Teilnehmenden. „Da ging es um Fragen der Spiritualität, wie z.B. die Befassung mit der Heiligen Schrift zeitgemäß gestaltet werden kann, damit christliche Werte in unserer Gesellschaft immer wieder präsent werden und bleiben. Es ging um praktische Projekte, wie die Unterstützung von pflegenden Angehörigen, über Fragen der Energiewende und wie die kirchlichen Gebäude zu Vorbildern der Nachhaltigkeit werden können bis zur Einrichtung einer Familienkirche als besonderer Ort für Familien mit ihren Kindern“, zählt Dörrenbächer auf. Auch aktuelle politische Fragestellungen um Krieg und Frieden spielten eine Rolle.

Am Ende war das Fazit einhellig: „Die Katholik*innen in unserer Region wollen zusammenstehen, um einen wichtigen, werteorientierten Beitrag für die Gesamtgesellschaft zu leisten und für Würde und Eigenständigkeit aller Menschen eintreten“, fasst das Leitungsteam die Stimmung des Tages zusammen. Der Austausch, wie er bei der Synodalversammlung möglich war, wirke als Ermutigung und Energiequelle. Mit der Zusicherung, in diesem Sinne auch zukünftig den PastR mit Leben zu füllen, schloss die Leiterin, Susanne Schneider, die Versammlung und dankte allen, die im Vorfeld undbei der Durchführung mitgewirkt haben.

Zum Pastoralen Raum Neuwied gehören die Pfarreien Dierdorf St. Clemens und Linz an Rhein und Höhe St. Marien, Neuwied St. Matthias und Großmaischeid-Isenburg St. Maria Magdalena sowie die Pfarreiengemeinschaften Bad Hönningen-Rheinbrohl, Heimbach-Engers, Neustadt-Horhausen und Waldbreitbach-Niederbreitbach-Kurtscheid mit rund 51.400 Katholikinnen und Katholiken. Das Leitungsteam bilden Peter Dörrenbächer, Susanne Schneider und Michael Jäger. Das Büro des Pastoralen Raums befindet sich in Neuwied. Das Leitungsteam ist erreichbar per E-Mail an neuwied@bistum-trier.de, Tel.: 02631-34277-0; Infos gibt es auch auf www.pr-neuwied.de. Pressemitteilung des Bistums Trier

Weitere Themen

Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann nahm an der Synodalversammlung des Pastoralen Raums Neuwied teil. Foto: Regina Schmitz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Empfohlene Artikel

Urmitz/Engers. Die Eisenbahnbrücke zwischen Urmitz und Engers hat eine lange Geschichte. Nicht ohne Grund ist sie in der Denkmal-Liste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Die nach dem ältesten Sohn Kaiser Wilhelms II. benannte Kronprinz-Wilhelm-Brücke wurde zwischen 1916 und 1918 erbaut.

Weiterlesen

Heddesdorf. Sie gilt als größtes Volksfest am Mittelrhein und feiert im kommenden Jahr ein bedeutendes Jubiläum: Die Heddesdorfer Pfingstkirmes! In 2026 wird das traditionsreiche Fest im namensgebenden Neuwieder Stadtteil zum 150. Mal begangen. Damit das Ereignis einen würdigen Rahmen erhält, gründete sich nun ein Festkomitee. Vertreterinnen und Vertreter der Aktionsgemeinschaft Heddesdorfer Pfingstkirmes,...

Weiterlesen

Cochem-Zell/Maifeld-Untermosel. Der Trierer Weihbischof Robert Brahm hat drei Gemeindereferentinnen und vier Pastoralreferentinnen für den pastoralen Dienst im Bistum Trier beauftragt. Gemeinsam mit ihren Familien und Wegbegleiter*innen feierten auch Seelsorgerinnen aus den Räumen Cochem-Zell und Maifeld-Untermosel den Beauftragungsgottesdienst im Trierer Dom.

Weiterlesen

Weitere Artikel

TuS Ahrweiler beim Schülertriathlon in Hilden

Weitere Podestplätze für die Trikids

Ahrweiler. Bevor mit dem Heimrennen beim Crossduathlon in Bölingen die Saison endet, stand der Schülertriathlon in Hilden auf dem Plan der Trikids des TuS Ahrweiler. Bei der familiären Veranstaltung können insbesondere die „Kleinen“ erste Erfahrungen im Triathlon sammeln, da das Schwimmen über etwas kürzere Distanzen im Freibad durchgeführt wird.

Weiterlesen

Kleinkunstbühne Neuwied eröffnet Spielzeit mit Tucholsky-Abend

„Heute zwischen gestern und morgen“

Neuwied. Am Samstag, 20. September 2025, startet die Kleinkunstbühne Neuwied in die neue Spielzeit. Zum Auftakt zeigt das Theater am Werk unter dem Titel „Heute zwischen gestern und morgen“ einen Kurt-Tucholsky-Abend.

Weiterlesen

Landkreis Neuwied setzt auf enge Zusammenarbeit beim Ausbau des Warnsystems

Sicherheit, die man hört - Sirenenausbau geht zügig voran

Kreis Neuwied. Ein heulender Ton, der im Ernstfall Leben retten kann: Der Landkreis Neuwied baut sein Sirenennetz konsequent aus, um die Bevölkerung im Katastrophenfall schnell und zuverlässig zu warnen. „Der Ausbau des Sirenennetzes ist eine Investition in die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Wir schaffen damit eine moderne und flächendeckende Warnstruktur für den Ernstfall“, betont Landrat Achim Hallerbach.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025