Ernstes und Humorvolles

Am 25.07.2016

Allgemeine Berichte

Balladenabend auf Schloss Bürresheim

Ernstes und Humorvolles

Kammerschauspieler Hermann Burck stellte Ernstes und Humorvolles aus großen Werken der deutschen Literatur vor

St. Johann. Dank der hervorragenden Organisation durch den Gründer der erfolgreichen Veranstaltungsreihe „Dichtung und Wahrheit“ auf Schloss Bürresheim, Dieter Dierkes (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a. D.) wurden die Freunde der deutschen Literatur am Freitag, dem 22. Juli mit einem wunderbaren Balladenabend belohnt. Armin Kraft, stellvertretender Leiter der Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, freute sich ganz besonders, keinen Geringeren als den Kammerschauspieler und Regisseur Hermann Burck als Rezitator begrüßen zu dürfen, der die anschließende ca. 90 Minuten währende Veranstaltung zu einem Erlebnis der ganz besonderen Art machte. „Während Balladen der Form nach Gedichte sind, erzählen sie inhaltlich in knapper und konzentrierter Form eine Geschichte, die szenisch dargeboten wird, und aus diesem Grund freue ich mich nun auf die Inszenierung ausgewählter Balladen durch Herrn Kammerschauspieler Hermann Burck“, so Armin Kraft in seiner Begrüßungsrede.

Literaturwissenschaftlich betrachtet vereint die Ballade grundlegende Merkmale der Gattungen Dramatik, Epik und Lyrik. Spricht man heute von Balladen, so werden darunter die Kunstballaden des 18., 19. und 20. Jahrhunderts verstanden.

Die Verfasser der sogenannten Volksballaden waren in der Regel unbekannt. Ab dem 18. Jahrhundert widmeten sich dann namhafte Schriftsteller der Balladendichtung. Die Form der Kunstballade begann unter anderem mit Gottfried August Bürger und Johann Gottfried Herder. Sie errang jedoch einen besonderen Bekanntheitsgrad in dem von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller im Jahr 1797 geprägten „Balladenjahr“, in dem innerhalb weniger Monate viele ihrer bekannten Balladen, wie zum Beispiel von Goethe: „Die Legende vom Hufeisen“, „Der Zauberlehrling“ oder „Der Schatzgräber“ und von Schiller:

„Der Ring des Polykrates“, „Der Handschuh“ oder „Die Bürgschaft“ entstanden. Der Kammerschauspieler Hermann Burck beeindruckte jedoch auch mit leidenschaftlich vorgetragenen Balladen von Clemens Brentanos „Lore Ley“ oder „Zu Bacharach am Rheine“, der „Prähistorischen Ballade“ von Friedrich Theodor Vischer (1807-1887), Frank Wedekinds Balladen: „Brigitte B. („Ein junges Mädchen kam nach Baden, Brigitte B. war sie genannt, fand Stellung dort in einem Laden, wo sie gut angeschrieben stand...“) und „Der Tantenmörder“ (Ich hab meine Tante geschlachtet, meine Tante war alt und schwach; ich hatte bei ihr übernachtet und grub in den Kisten-Kasten nach...“, die bekannte Ballade von Theodor Fontane: „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ und nicht zuletzt die „Ballade von den geschenkten Blättern“ von Peter Rühmkorf.

Kammerschauspieler Hermann Burck stammt aus Hamburg, wo er auch eine Schauspielausbildung genoss. 1970 kam er an das Stadttheater Koblenz und trat dort in ca. 300 Rollen auf und führte etwa 35 Mal Regie. Außerdem wirkte er 16 Jahre lang als künstlerischer Leiter der Sommerspiele auf Burg Lahneck.

Im Jahr 2000 wurde ihm als erstem und bisher einzigem Schauspieler in der Geschichte des Koblenzer Theaters der Titel Kammerschauspieler verliehen. Einige der restlos begeisterten Besucher erinnerten sich noch gerne an einen Auftritt Hermann Burcks auf Schloss Bürresheim, der im vergangenen Jahr im Rahmen einer Lesung Werke von Heinrich Heine vorstellte.

Als Hermann Burck den Vortrags-Abend mit Goethes „Der Zauberlehrling“ und Schillers „Die Bürgschaft“ beendete, fühlte sich so mancher an seine Schulzeit erinnert, da wohl fast jeder die beiden im Balladenjahr verfassten Werke auswendig lernen musste. Offensichtlich waren die Erinnerungen daran durchweg positiv, da der nicht enden wollende Applaus für sich sprach.

FRE

Ernstes und Humorvolles
Ernstes und Humorvolles
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Werbeplan 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Mertloch. Am 30. August veranstalteten die Mertlocher Fanny-Bouler wieder ein Turnier, um den/die VereinsmeisterIn zu ermitteln.

Weiterlesen

Münstermaifeld. Nach der erfolgreichen Erstveranstaltung im letzten Jahr lädt der Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V. am Ende der Freibadsaison zum zweiten Hundeschwimmwochenende ein am 27. und 28. September jeweils von 12 Uhr bis 16 Uhr!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Auch die Überquerung der Ahr bzw. des Mühlenteichs ist nicht mehr möglich

Wegen Hochwasser-Gefahr: Fahrradweg in Bad Neuenahr gesperrt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen der angekündigten Starkregenlage am kommenden Dienstag kann nach den aktuellen Vorhersagen ein Hochwasser an der Ahr nicht ausgeschlossen werden. Rein vorsorglich und zur rechtzeitigen Vorbereitung hat die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler den Radweg zwischen der Landgrafenbrücke in Bad Neuenahr und der Heppinger Brücke gesperrt. Das gibt die Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler bekannt.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Gute Nachrichten für die Bildungslandschaft im Kreis Ahrweiler: Bildungsminister Sven Teuber hat das neue Schulbauprogramm des Landes für die Jahre 2025 und 2026 vorgestellt. Rund 140 Millionen Euro werden landesweit investiert, um Schulträger bei Neubauten, Erweiterungen, Sanierungen und Maßnahmen zur Barrierefreiheit zu unterstützen. Auch der Kreis Ahrweiler profitiert davon erheblich – so wird mit Landesmitteln der Umbau der Grundschule Bad Neuenahr ermöglicht.

Weiterlesen

Mayen. Für Dienstagmorgen, 9. September, hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) für den Zeitraum 2.00 Uhr bis voraussichtlich 11.00 Uhr eine amtliche Unwetterwarnung vor heftigem Starkregen (Stufe 3 von 4) für den Kreis Mayen-Koblenz ausgesprochen. Die Warnung gilt von 2 bis voraussichtlich 11 Uhr. Laut Prognose können in Verbindung mit Gewittern oder kräftigen Schauern punktuell bis zu 90 Liter Regen pro Quadratmeter fallen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
rund ums Haus
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Stellenanzeige Fahrer
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kooperationsanzeige