Allgemeine Berichte | 25.07.2016

Balladenabend auf Schloss Bürresheim

Ernstes und Humorvolles

Kammerschauspieler Hermann Burck stellte Ernstes und Humorvolles aus großen Werken der deutschen Literatur vor

Ernstes und Humorvolles

St. Johann. Dank der hervorragenden Organisation durch den Gründer der erfolgreichen Veranstaltungsreihe „Dichtung und Wahrheit“ auf Schloss Bürresheim, Dieter Dierkes (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a. D.) wurden die Freunde der deutschen Literatur am Freitag, dem 22. Juli mit einem wunderbaren Balladenabend belohnt. Armin Kraft, stellvertretender Leiter der Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, freute sich ganz besonders, keinen Geringeren als den Kammerschauspieler und Regisseur Hermann Burck als Rezitator begrüßen zu dürfen, der die anschließende ca. 90 Minuten währende Veranstaltung zu einem Erlebnis der ganz besonderen Art machte. „Während Balladen der Form nach Gedichte sind, erzählen sie inhaltlich in knapper und konzentrierter Form eine Geschichte, die szenisch dargeboten wird, und aus diesem Grund freue ich mich nun auf die Inszenierung ausgewählter Balladen durch Herrn Kammerschauspieler Hermann Burck“, so Armin Kraft in seiner Begrüßungsrede.

Literaturwissenschaftlich betrachtet vereint die Ballade grundlegende Merkmale der Gattungen Dramatik, Epik und Lyrik. Spricht man heute von Balladen, so werden darunter die Kunstballaden des 18., 19. und 20. Jahrhunderts verstanden.

Die Verfasser der sogenannten Volksballaden waren in der Regel unbekannt. Ab dem 18. Jahrhundert widmeten sich dann namhafte Schriftsteller der Balladendichtung. Die Form der Kunstballade begann unter anderem mit Gottfried August Bürger und Johann Gottfried Herder. Sie errang jedoch einen besonderen Bekanntheitsgrad in dem von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller im Jahr 1797 geprägten „Balladenjahr“, in dem innerhalb weniger Monate viele ihrer bekannten Balladen, wie zum Beispiel von Goethe: „Die Legende vom Hufeisen“, „Der Zauberlehrling“ oder „Der Schatzgräber“ und von Schiller:

„Der Ring des Polykrates“, „Der Handschuh“ oder „Die Bürgschaft“ entstanden. Der Kammerschauspieler Hermann Burck beeindruckte jedoch auch mit leidenschaftlich vorgetragenen Balladen von Clemens Brentanos „Lore Ley“ oder „Zu Bacharach am Rheine“, der „Prähistorischen Ballade“ von Friedrich Theodor Vischer (1807-1887), Frank Wedekinds Balladen: „Brigitte B. („Ein junges Mädchen kam nach Baden, Brigitte B. war sie genannt, fand Stellung dort in einem Laden, wo sie gut angeschrieben stand...“) und „Der Tantenmörder“ (Ich hab meine Tante geschlachtet, meine Tante war alt und schwach; ich hatte bei ihr übernachtet und grub in den Kisten-Kasten nach...“, die bekannte Ballade von Theodor Fontane: „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ und nicht zuletzt die „Ballade von den geschenkten Blättern“ von Peter Rühmkorf.

Kammerschauspieler Hermann Burck stammt aus Hamburg, wo er auch eine Schauspielausbildung genoss. 1970 kam er an das Stadttheater Koblenz und trat dort in ca. 300 Rollen auf und führte etwa 35 Mal Regie. Außerdem wirkte er 16 Jahre lang als künstlerischer Leiter der Sommerspiele auf Burg Lahneck.

Im Jahr 2000 wurde ihm als erstem und bisher einzigem Schauspieler in der Geschichte des Koblenzer Theaters der Titel Kammerschauspieler verliehen. Einige der restlos begeisterten Besucher erinnerten sich noch gerne an einen Auftritt Hermann Burcks auf Schloss Bürresheim, der im vergangenen Jahr im Rahmen einer Lesung Werke von Heinrich Heine vorstellte.

Als Hermann Burck den Vortrags-Abend mit Goethes „Der Zauberlehrling“ und Schillers „Die Bürgschaft“ beendete, fühlte sich so mancher an seine Schulzeit erinnert, da wohl fast jeder die beiden im Balladenjahr verfassten Werke auswendig lernen musste. Offensichtlich waren die Erinnerungen daran durchweg positiv, da der nicht enden wollende Applaus für sich sprach.

FRE

Ernstes und Humorvolles
Ernstes und Humorvolles
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Brummkreisel : Wenn der Bundesvorstand der Grünen Jugend ein Schild hochhält auf dem gefordert wird alte weiße Männer anzuzünden, dann weiß man doch was diese Partei im Schilde führt.
  • Michael Krah: Das wäre doch eine gute Gelegenheit zu erörtern warum die Versammlungsstätte von der Polizei bewacht werden muss, die Moschee in Lützel aber nicht.
  • Michael Krah: "Eine Zusammenarbeit mit der AFD wurde kategorisch ausgeschlossen" aber die Wahlkampfthemen der AFD sich zu eigen machen,genau wie bei der Bundestagswahl,ist kein Problem. Das ist keine Vertrauensbildende Maßnahme.
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Titel
Nachruf Hans Münz
Schlachtfest
Empfohlene Artikel

Höhr-Grenzhausen. Die Stadt Höhr-Grenzhausen in Rheinland-Pfalz wurde am 30. Oktober 2025 offiziell in das weltweite Netzwerk der „UNESCO Creative Cities“ aufgenommen. Gleich zwei Aspekte machen die Auszeichnung von Höhr-Grenzhausen zu einer Premiere: Zum einen ist die Stadt Deutschlands erste Kreativstadt des Handwerks, zum anderen die erste Kleinstadt, die Teil des UNESCO-Netzwerks wird.

Weiterlesen

Am 10. November steht die Gründung eines Fördervereins für den Wildpark Westerwald in Gackenbach an. Der Park, der nach zweijähriger Schließung unter gemeinnütziger Trägerschaft wiedereröffnet wurde, verzeichnete in den ersten vier Wochen unerwartet viele Besucher. Die Geschäftsführerin Henrieke Böß und ihr engagiertes Team sorgen für einen reibungslosen Betrieb in der malerischen Umgebung im Süden des Westerwaldes.

Weiterlesen

Hundsangen. Wie alt ist wohl dieser Baum? Ist die Hainbuche eine Buche? Wie benutzt man eine Lupe richtig? Becherlupe, Leselupe oder Einschlaglupe: Was benutzt der NAJU-Experte?

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alken. Am Samstag, 8. November 2025, wird im Bereich Alken und Nörtershausen eine Drückjagd durchgeführt. Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer sollten das Jagdgebiet meiden und die aufgestellten Hinweisschilder beachten. Diese Maßnahmen dienen der Sicherheit aller Beteiligten.

Weiterlesen

Viele individuelle Bestattungsformen sind nun möglich!

Umfrage zum neuen Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz. Der Landtag Rheinland-Pfalz hat ein neues Bestattungsgesetz verabschiedet – das erste seit über 40 Jahren. Es soll individuelle Wünsche zur Bestattung besser berücksichtigen und gleichzeitig Traditionen wahren.

Weiterlesen

30 Interessierte bei BEN Mittelrhein-Veranstaltung in Kobern-Gondorf

Photovoltaik-Workshop war ein voller Erfolg

Kreis MYK. Mit einer Führung durch die Photovoltaik-Testanlage, verschiedenen Vorträgen und einem Workshop hat das Bau- & Energie-Netzwerk (BEN) Mittelrhein e.V. jüngst eine abwechslungsreiche Veranstaltung zum Thema Solarenergie angeboten. Der Einladung nach Kobern-Gondorf waren insgesamt 30 Teilnehmende gefolgt. Die Veranstaltung wurde mit Unterstützung der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz durchgeführt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
First Friday Anzeige September
Media-Auftrag 2025/26
Image-Anzeige neu
Goldener Werbeherbst
Angebotsanzeige (August)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#