Bis zur 24. Schwangerschaftswoche erlebt Verena eine ganz normale Schwangerschaft.  Foto: privat

Bis zur 24. Schwangerschaftswoche erlebt Verena eine ganz normale Schwangerschaft. Foto: privat

Am 18.11.2022

Allgemeine Berichte

Bunter Kreis Rheinland e.V:

„Erst nach vier Monaten konnten unsere Kinder ihren Bruder das erste Mal sehen“

Region.Bis zur 24. Schwangerschaftswoche erlebt Verena eine ganz normale Schwangerschaft. Alle freuen sich auf Kind Nummer vier, vor allem die Geschwister. Sie sind zwölf, sechs und vier Jahre alt.

Doch bei einer Routine-Untersuchung in einem Pränatalzentrum stellt man plötzlich fest, dass das Kind nicht mehr wächst und nicht mehr zunimmt. Wie durch eine Nebelwand hört Verena die Aussagen der Ärztin. Die rät ihr, das Kind abzutreiben. Ihr Mann und die Kinder warten währenddessen unten vor der Praxis, weil sie Verena wegen der Corona-Pandemie nicht begleiten dürfen. Sie ahnen deshalb nicht, welches emotionale Drama sich im Behandlungsraum abspielt.

Mit dieser Aussage hat man Sie damals einfach so konfrontiert?

Ja. Man konnte sich die Gründe für die eingestellte Entwicklung nicht erklären, aber es hieß, dass es sehr schlecht für das Kind aussähe und es kaum eine Überlebens-Chance gäbe. Es war ein Freitag Nachmittag, meine Frauenärztin übers Wochenende nicht erreichbar und wir blieben mit unseren Sorgen erst einmal allein. Im Nachhinein hat meine Frauenärztin sich sehr über diese Aussage aufgeregt, da eine Schwangerschaft abzubrechen in diesem Stadium gar nicht so einfach ist. Mir ging es gesundheitlich dann schnell schlechter, ich habe das Kind kaum noch gespürt. Aber wir haben uns dazu entschieden, ihm eine Chance zu geben. Wir wollten dieses Kind von Anfang an und wussten intuitiv, dass es ein Kämpfer ist.

Wie ging es dann für Sie weiter?

Ich kam nach Koblenz ins Krankenhaus und wurde ganz wunderbar aufgenommen. Auch dort konnte niemand den Ratschlag der Abtreibung verstehen. Ich wurde sehr engmaschig überwacht, denn jeder weitere Tag, den das Kind im Mutterleib bleiben konnte, zählte. Nach fünf Tagen wurde unser Sohn Rudi dann per Kaiserschnitt auf die Welt geholt. Er war so winzig. Nur 31 Zentimeter groß. Da es Probleme mit der Waage gab, konnten die Ärzt*innen sein Gewicht nur schätzen und einigten sich auf 800 Gramm. Er musste beatmet werden und es war zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar, ob er bleibende Schäden davontragen würde. Zum Glück ahnten wir damals noch nicht, welche weiteren Krankheitsbilder noch auf uns zukommen würden.

Welche waren das?

Ich muss kurz überlegen, wo ich anfange. Er hatte eine Netzhautablösung. Das passiert schon mal bei Kindern, die beatmet werden. Er bekam Spritzen direkt ins Auge, das war für mich furchtbar anzusehen. Zur Überwachung seiner CO2-Werte wurden bei der Blutentnahme kleine Stiche in die Ferse gemacht. Die Ärzte stellten fest, dass es teilweise nicht mehr aufhörte zu bluten. Manchmal gab es eine regelrechte Blutlache unter seinem Fuß. Die Diagnose: Hämophilie. Eine Gerinnungsstörung, bei der das Blut nicht verklumpen kann, um Wunden zu schließen und Blutungen zu stoppen. Das kann schnell lebensgefährlich werden. Zu guter Letzt hat er dann auch noch einen Leistenbruch entwickelt. Da man aufgrund der Gerinnungsstörung unsicher war, wie die Operation verlaufen würde, haben sie ihn in die Uniklinik Bonn verlegt.

Wie lange musste Rudi im Krankenhaus bleiben?

Insgesamt war er ein halbes Jahr im Krankenhaus, bevor er nach Hause durfte. Nach der Leistenbruch-Operation fuhr ich jeden Tag von Koblenz nach Bonn. Mein Mann hat währenddessen auf die anderen Kinder aufgepasst und so gut es ging den Haushalt gemanagt.

Wie haben Sie das alles überstanden?

Man funktioniert einfach. Ich habe nicht darüber nachgedacht. Erst im Nachhinein wurde mir klar, was wir alle während dieser Zeit geleistet haben.

Wie sind ihre anderen Kinder mit der Situation umgegangen?

Die haben das ganz toll gemacht. Vor allem unsere älteste Tochter war uns eine große Hilfe. Einer der schönsten Momente war, als alle zusammen zum ersten Mal ihren Bruder sehen durften. Zu dem Zeitpunkt war Rudi schon vier Monate alt. Er war wach und hat uns alle angelächelt. So, als wollte er sagen: „Da seid ihr ja endlich!“

Wie hat Sie der Bunte Kreis Rheinland unterstützt?

Schon während der Zeit im Krankenhaus hatte ich Kontakt zu unserer späteren Nachsorgeschwester. Sie war großartig und hat sich schon im Vorfeld um Kontakte zu Physiotherapeuten gekümmert und dem Kinderarzt sämtliche Arztberichte zukommen lassen. Sie hat uns den Weg für die Zeit nach der Entlassung geebnet.

Was war zu Beginn für Sie das schwerste?

Das Einfinden. Ein halbes Jahr Klinik hat von heute auf morgen abrupt geendet. Das war einerseits natürlich schön, andererseits mussten wir uns unseren eigenen Alltag erst einmal erarbeiten. Mittlerweile haben wir in allem eine Routine entwickelt.

Wie geht es Rudi heute?

Er braucht nach wie vor zusätzlichen Sauerstoff, ansonsten entwickelt er sich ganz normal.

Er ist ein aufgeweckter Kerl, beobachtet viel und spielt gerne. Optisch gibt es keine Anzeichen eines kranken Kindes. Seine Prognosen sind sehr vielversprechend.

Was raten Sie anderen Eltern in einer ähnlichen Situation?

Das ist schwierig, weil jede Situation individuell ist. Oft ist man stärker, als man denkt. Ich finde es auch wichtig, angebotene Hilfen in Anspruch zu nehmen.

Verraten Sie uns noch, woher Rudis Name kommt?

Das war ein Versprechen an meine Mutter, die vor einiger Zeit an Leukämie gestorben ist. Ich habe ihr damals gesagt: „Wenn ich noch ein Kind bekomme und es ein Junge wird, nenne ich ihn nach deinem Vater.“ Ich bin mir ganz sicher, dass mein Opa Rudi beschützt hat und es auch weiterhin tut.

Pressemitteilung

Bunter Kreis Rheinland e.V:

Bis zur 24. Schwangerschaftswoche erlebt Verena eine ganz normale Schwangerschaft.  Foto: privat

Bis zur 24. Schwangerschaftswoche erlebt Verena eine ganz normale Schwangerschaft. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Daueranzeige
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

rund ums Haus
Imageanzeige
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stein- und Burgfest
Heizölanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler