Rettungspunkte im Wald
Erste Hilfe und Rettung für jedermann
Koblenz. In den Wäldern von Rheinland-Pfalz ist im Rahmen der „Rettungskette Forst“ ein flächen-deckendes Netz von Schildern mit sog. Rettungspunkten ausgewiesen. Die Rettungspunkte sind in Rettungskarten eingetragen und ermöglichen es den Rettungsdiensten, Unfallstellen im Wald besser zu finden und schneller anzufahren. Bei der Absetzung des Notrufes werden die Ziffern des Rettungspunktes zunächst an die Rettungsleitstelle durchgegeben, die diese wiederum an die Rettungsdienste weiterleiten, um die Unfallstelle vor Ort aufzusuchen und Erste Hilfe zu leisten.
Zusätzlich wird für Smartphones eine kostenlose App „Hilfe im Wald“ angeboten, mit welcher nicht nur Forstleute, sondern auch Waldbesucher, Wanderer, Brennholzselbstwerber und Jäger im Notfall den nächstgelegenen Rettungspunkt finden können. Die App ist also eine hilfreiche und empfehlenswerte Anwendung für eventuelle Notfälle.
Beschädigung der Rettungspunkt-Schilder nimmt zu
Leider kommt es in letzter Zeit immer wieder vor, dass Rettungspunktschilder unzulässiger-weise beschädigt werden und somit ihren „hilfreichen“ Zweck nicht mehr erfüllen. So wurden vor Kurzem Schilder im Forstrevier Rhens vorgefunden, die durch vielfachen Beschuss mittels einer Luftdruckwaffe zerstört wurden. Diejenigen, die die Schilder derart beschädigen, sind sich offensichtlich nicht bewusst, was sie damit anrichten können, nämlich die Gesundheit, vielleicht sogar das Leben von Menschen zu gefährden. Das Forstamt Koblenz erhofft sich durch diese öffentliche Information einen Rückgang der verantwortungslosen Schilderbeschädigungen, damit eine lückenlose und vollständige Rettungskette im Wald gewährleistet ist.
Pressemitteilung
Forstamt Koblenz