Allgemeine Berichte | 12.02.2025

Erfolgreicher Auftakt zur Entwicklung eines Klimaanpassungskonzepts

Erste Ideen für Mayen-Koblenz präsentiert

In der IGS Maifeld in Polch hat jüngst die Auftaktveranstaltung zur Erstellung des Klimaanpassungskonzepts für den Landkreis Mayen-Koblenz und acht beteiligte Kommunen stattgefunden. Foto: Kreisverwaltung MYK/Wiebke Schaaf

Kreis MYK. In der IGS Maifeld in Polch hat jüngst die Auftaktveranstaltung zur Erstellung des Klimaanpassungskonzepts für den Landkreis Mayen-Koblenz und acht beteiligte Kommunen stattgefunden. Dieses soll die Region auf die veränderten Klimaverhältnisse vorbereiten. Neben Landrat Marko Boos und dem Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong haben mehr als 100 Interessierte an der Veranstaltung teilgenommen. Darunter Kommunalpolitiker, Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen der Klimaanpassung – etwa aus dem Gesundheitsamt, dem Forstamt und Umwelt-Initiativen – sowie interessierte Bürger. Die drei Klimamanagerinnen der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz und vier Planungsbüros arbeiten für den Landkreis Mayen-Koblenz an der Erstellung des Konzeptes.

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, zu dessen Geschäftsbereich das Referat Integrierte Umweltberatung und Klima gehört, eröffnete die Veranstaltung und machte deutlich, wie wichtig es ist, den Landkreis auf die bereits spürbaren Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten. „Unsere Expertinnen und Experten arbeiten mit Hochdruck daran, unseren Landkreis fit für die klimatischen Herausforderungen der Zukunft zu machen“, betonte Pascal Badziong und bekräftigte, dass dies nur gemeinsam mit dem Engagement der Mayen-Koblenzer Bürger gelingt. So soll die Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel nicht nur im Einklang mit dem Klimaanpassungsgesetz, sondern auch gemeinsam mit den Bürgern erfolgen. Gefördert wird die Erstellung des Konzepts durch Bundesmittel. Die Klimaanpassungsmanagerinnen Carina Nikolay, Julia Simon und Elisabeth Bahner arbeiten zusammen mit Experten einer beteiligten Planungsgemeinschaft (berchtoldkrass space&options, GEO-NET Umweltconsulting GmbH, Dr. Pecher AG, RMPSL) an einem umfassenden Konzept für den Landkreis und acht seiner Kommunen. Das Konzept soll dabei sowohl auf wissenschaftlich fundierten Daten als auch auf den Erfahrungen der Bürger vor Ort basieren.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Grundstein für den weiteren Verlauf des Projekts gelegt. Die Teilnehmenden erhielten Informationen über den Ablauf des Projekts, die geplanten Beteiligungsmöglichkeiten sowie erste Ergebnisse. So zeigen erhobene Daten, dass der Landkreis Mayen-Koblenz der heißeste im nördlichen Rheinland-Pfalz ist. Um das zu ändern, sehen die Experten vordergründig Potenzial im Bereich der kreiseigenen Schulen. Hier geht es vor allem um die Entsiegelung und Begrünung von Flächen. Ein weiterer Vorschlag ist, an den vielen Wirtschaftswegen entlang der Felder Bäume zu pflanzen, die Spaziergängern und Fahrradfahrer Schatten spenden.

Zudem konnten sich die Teilnehmenden an verschiedenen Ständen aktiv einbringen. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Bürger die Folgen des Klimawandels, wie zunehmende Hitze, Trockenheit und verstärkte Hochwasser- und Starkregenereignisse der vergangenen Jahre bereits spüren. Die Vorstellungen der Anwesenden, wie ein klimaangepasster Landkreis der Zukunft aussehen könnte, reichten von umfassenden Begrünungsmaßnahmen über Entsiegelungen bis hin zu einer resilienteren, klimafreundlichen Landwirtschaft.

In den kommenden Wochen wird eine Online-Befragung gestartet, bei der alle Bürger eingeladen sind, besonders vom Klimawandel betroffene Orte im Landkreis zu benennen und bereits vorhandene Klimaanpassungsmaßnahmen anzugeben. In weiteren Online-Beteiligungen können dann auch neue Maßnahmenvorschläge eingebracht werden.

Interessierte, die sich an der Entwicklung des Klimaanpassungskonzepts beteiligen oder über die nächsten Schritte informiert werden möchten, können sich unter klimaanpassung@kvmyk.de oder über die Homepage der Kreisverwaltung für den Infoverteiler des Klimaanpassungsmanagements anmelden.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

In der IGS Maifeld in Polch hat jüngst die Auftaktveranstaltung zur Erstellung des Klimaanpassungskonzepts für den Landkreis Mayen-Koblenz und acht beteiligte Kommunen stattgefunden. Foto: Kreisverwaltung MYK/Wiebke Schaaf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Daueranzeige
Generalappell
Ganze Seite Andernach
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld