Allgemeine Berichte | 18.08.2023

St. Vinzenz in der Illerich produziert eigenen Strom

Erste Photovoltaik-Anlage auf einer denkmalgeschützten Kirche

Die installierte PV-Anlage auf dem Kirchendach.  Foto: Karl-Heinz Gilles.

Illerich. Viele Privatpersonen versuchen derzeit eine Photovoltaik-Anlage auf ihren Dächern zu installieren. Aber die wenigsten dieser Dächer haben strikte Auflagen des Denkmalschutzes zu erfüllen. So kommt es, dass die Kirche St. Vinzenz in der Eifeler Kirchengemeinde Illerich tatsächlich die erste denkmalgeschützte Kirche im Bistum Trier ist, die ihren eigenen Sonnen-Strom produziert. Mit dem Segen des Pfarrers – und dem Segen des Denkmalschutzes.

Das Solardach auf St. Vinzenz ist dabei ein natürlicher Schritt für die Kirchengemeinde. Karl-Heinz Gilles, seit Jahrzehnten Energiebeauftragter in Illerich, war schon lange am Thema dran. Er kennt die Bedenken daher sehr gut. Aber eine gewisse Beharrlichkeit ist ihm eigen und ein Engagement für Umweltfragen auch. Und er wusste bei dieser Idee die Kirchengemeinde hinter sich. „Viele haben ja selbst schon privat PV-Anlagen auf ihren Häusern.“

Bei Kirchen ist der Sachverhalt aber komplizierter. „Fast alle stehen unter Denkmalschutz, mit wenigen Ausnahmen bei neueren Bauten“, betont Dr. Barbara Daentler. Sie ist Diözesankonservatorin und Chefin des Amtes für kirchliche Denkmalpflege (AKD) im Bistum Trier. Selbst für Pfarrhäuser gebe es oft Auflagen. „Es geht dabei oft nicht um den ‚objektiven‘ Wert eines Gebäudes. Auch eine kleine Kapelle kann in ihrem speziellen Kontext, in ihrer Rolle, die sie in einer Gemeinde einnimmt, besonders wertvoll und damit schützenswert sein.“

Bisher war es an den Bauherren zu begründen, warum eine Photovoltaik-Anlagen trotz des Denkmalschutzes errichtet werden sollte. Dass das jetzt einfacher ist, hat auch mit gesetzlichen Änderungen zu tun, die die Argumentationspflicht umgekehrt. „Jetzt ist Photovoltaik auch auf Kirchendächern grundsätzlich möglich und es ist ein Verbot, das begründet werden muss“, betont Daentler. Bei einem Weltkulturerbe wie dem Trierer Dom stehe das außer Frage, bei ‚normalen‘ Kirche müsse es jeweils zu Einzelentscheidungen kommen. Für St. Vinzenz in Illerich sei die Zustimmung des Denkmalsschutzes gut zu vertreten gewesen. „Zum einen ist das entsprechende Dach auf der rückwärtigen Seite der Kirche und kaum zu sehen.“ Zum anderen habe St. Vinzenz zuvor schon ein neues Aluminiumdach bekommen, „Schiefer ist für PV-Anlagen nicht geeignet“, so Daentler.

Die Anlage in Illerich ist auf zehn Kilowatt ausgelegt und kostet insgesamt rund 33.000 Euro. Gilles geht davon aus, dass sich die Investition in 15 bis 20 Jahren amortisieren wird. Der Strom selbst ist nur für die Kirche bestimmt. Ein Drittel der Projektsumme, also rund 10.000 Euro, steuert das Bistum Trier aus einem Klimafonds bei. Dieser ist für solche Initiative schon vor Jahren aufgelegt worden. „Uns liegen noch weitere Anträge vor“, erklärt Elisabeth Hoffmann-Fox, aus dem Referat Kilmaschutz im Bischöflichen Generalvikariat. Bei der Genehmigung arbeite man eng mit der Bauabteilung und dem Denkmalschutz zusammen. „Was uns dabei für den Klimaschutz wichtig ist: Wir fördern nur Projekte, wenn sie überwiegend der Eigenversorgung dienen.“

„PV-Anlagen auf Kirchendächern werden sicher häufiger, auch wegen der geänderten Rechtslage“, betont Klaudius Krusch aus der Bauabteilung des Bistums Trier. „Dabei sind technischen Fragen zu klären.“ Schieferdächer schlössen PV-Anlagen aus und da ein Gerüst notwendig sei, mache die Installation nur Sinn, wenn die Dachdeckung sowieso erneuert werde. „Die Investition lohnt sich nur wirtschaftlich, wenn der produzierte Strom über viele Jahre an Ort und Stelle selbst verbraucht wird.“ Entsprechend langfristig müsse der technische Betrieb gewährleistet sein. „Auch das Dach sollte auf Jahrzehnte intakt bleiben, damit nicht während der Betriebszeit eine Sanierung erfolgt.“ Das alles verlange eine hohe Motivation der Verwaltungsräte.

In Illerich ist man froh, wenn der erste Strom in die Kirche fließt. Karl-Heinz Gilles kann sich gut vorstellen, dass mit dem Strom irgendwann auch eine Kirchenheizung betrieben werden kann. Nach der PV-Anlage auf dem Dach wäre der Abschied von der Kirchenheizung, für die fossile Rohstoffe verbrannt würden, der nächste Schritt zu mehr Klimaschutz.

Pressemitteilung des

Bistums Trier

Die Montage der Panelen erfolgt auf dem Blechdach, das von der Straße nicht einzusehen ist.  Fotos: Bistum Trier/Julia Fröder

Die Montage der Panelen erfolgt auf dem Blechdach, das von der Straße nicht einzusehen ist. Fotos: Bistum Trier/Julia Fröder

Karl-Heinz Gilles steht im Altarraum der Kirche in Illerich. Im HIntergrund wird der Energiespeicher in der Sakrestei installiert.

Karl-Heinz Gilles steht im Altarraum der Kirche in Illerich. Im HIntergrund wird der Energiespeicher in der Sakrestei installiert.

Die installierte PV-Anlage auf dem Kirchendach. Foto: Karl-Heinz Gilles.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Stellenanzeige Fahrer
Image Anzeige neu
Sekretariatskraft
Innovatives rund um Andernach
Kottenheimer Proklamation
PR-Aktion
Empfohlene Artikel

Lahnstein. „Dotz, Dotz, Dibbedotz, heute abend gibt et Dibbedotz“, so singen die Jüngsten gerne während des Martinsumzuges. Eine liebgewordene Tradition bei vielen Lahnsteiner Vereinen ist es, im November zu einem gemeinsamen „Dibbedotzessen“ einzuladen.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Förderverein für das Jugendkulturzentrum hat, nachdem in 2024 alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt wurden, als ersten Schritt hin zur Barrierefreiheit für 4678 Euro eine professionelle Rampe für den Eingangsbereich angeschafft und installiert. Nachdem die Schenkung offiziell vom Stadtrat angenommen wurde, gibt es nun im Eingangsbereich des Generationenhauses einen barrierefreien Zugang, der auch schon vielseitig genutzt wird.

Weiterlesen

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

"Harald Schweiss"
Daueranzeige
Titelanzeige Remagen
Goldener Werbeherbst
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Seniorenmesse Plaidt
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Image
Seniorenmesse in Plaidt
Imagewerbung
Herbst-PR-Special
Innovatives rund um Andernach
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Anzeige KW 45
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Jubiläum Rheinbach