Am kommenden Wochenende erwartet Rheinland-Pfalz das erste Hitzewochenende des Jahres mit Temperaturen deutlich über 30 Grad Celsius. Der ADAC Mittelrhein rechnet mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen und das Warten im Stau kann für Autofahrer bei hohen Temperaturen besonders belastend sein. Foto: ADAC Mittelrhein

Am 11.06.2025

Allgemeine Berichte

Sommer, Sonne, Stau?

Erstes Hitzewochenende 2025: ADAC gibt Tipps für Autofahrer

Region. Der ADAC Mittelrhein warnt vor erhöhtem Verkehrsaufkommen und gibt Tipps für die erste Hitze-Welle des Jahres.

Stauträchtige Strecken in Rheinland-Pfalz

Auch wenn das Verkehrsaufkommen insgesamt etwas geringer ausfällt als rund um Pfingsten, warnt der ADAC vor Staus und Verzögerungen auf mehreren Autobahnen. Besonders betroffen sind laut aktuellen Prognosen die folgenden Strecken:

  • A3 Frankfurt – Köln: Zwischen Neustadt/Wied und Rastplatz Hambitz kommt es regelmäßig zu Staus, insbesondere freitags ab Mittag und sonntags ab dem frühen Nachmittag.
  • A61 Ludwigshafen – Koblenz – Mönchengladbach: Immer wieder Stau- und Baustellenmeldungen, vor allem im Bereich Schifferstadt, Boppard, Mendig und Waldlaubersheim.
  • A48 Dernbach – Koblenz: Engpässe sind im Bereich der Bendorfer Brücke und Koblenz-Nord möglich.
  • A65 Ludwigshafen – Landau: Verzögerungen können an der Ausfahrt Landau-Nord auftreten.

Der ADAC empfiehlt, die Hauptreisezeiten am Freitagmittag und Sonntagnachmittag zu meiden und nach Möglichkeit auf Nebenstrecken auszuweichen oder die Fahrt auf den Sonntagvormittag zu legen.

Tipps zur Vorbereitung auf die Hitze

Zum Start ins Wochenende rechnet der Deutsche Wetterdienst von der Mitte Deutschlands bis in den Südwesten mit Höchstwerten zwischen 30 und 35 Grad. Der ADAC Mittelrhein empfiehlt deshalb, nicht nur genug Wasser und leichte Snacks mitzunehmen, sondern auch die Klimaanlage nicht zu kalt einzustellen, um Kreislaufprobleme zu vermeiden. Konkret:

  • Fahrzeug vor Fahrtantritt gut lüften: Türen und Fenster öffnen, um aufgeheizte Luft entweichen zu lassen. Klimaanlage richtig nutzen: Nicht zu kalt einstellen (Wohlfühltemperatur 22–25°C), Luftstrom nicht direkt auf den Körper richten und für schnelle Abkühlung kurzzeitig auf Umluftbetrieb schalten.
  • Im Schatten parken: Wenn möglich, schattige Parkplätze oder Parkhäuser nutzen. Beachten, dass die Sonne wandert.
  • Sonnenschutz verwenden: Sonnenblenden oder reflektierende Abdeckungen anbringen, Kindersitze mit hellen Tüchern abdecken Und bei längeren Autofahrten an ausreichenden UV-Schutz durch geeignete Kleidung oder Sonnenschutzcreme denken.
  • Viel trinken: Pro Tag bis zu drei Liter Wasser, Saftschorle oder Tee einplanen
  • Luftige, helle Kleidung tragen: Besonders bei Ledersitzen auf lange Hosen oder Tücher achten, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Kinder und Haustiere niemals im Auto zurücklassen: Bereits nach wenigen Minuten kann sich das Fahrzeuginnere lebensgefährlich aufheizen, auch bei leicht geöffnetem Fenster. Bei 34 Grad Außentemperatur werden im Auto nach 30 Minuten bis zu 50 Grad erreicht, bei direkter Sonne sogar über 60 Grad.
  • Sonnenschutz für Kinder: Seitenscheiben mit geeigneten Blenden oder Rollos ausstatten. Für Babys und Kleinkinder empfiehlt sich zusätzlich Sonnenschutzcreme, da ihre Haut besonders empfindlich ist.
  • Haustiere schützen: Auch Tiere dürfen bei Hitze nicht im Auto bleiben. Bei Fahrten für ausreichend Wasser sorgen und möglichst in den kühleren Morgen- oder Abendstunden reisen.

„Bei direkter Sonneneinstrahlung wird es im Auto schnell sehr heiß. Schon nach zehn Minuten in der Sonne übersteigen die Innenraumtemperaturen die Körpertemperatur eines Menschen oder Tieres, nach 30 Minuten werden über 45 Grad Celsius erreicht und das nur bei einer Außentemperatur knapp über 28 Grad Celsius. Selbst leicht geöffnete Fenster bringen in der Sommerhitze keine Abkühlung mehr. Daher ist es wichtig, die Fahrt gut vorzubereiten und auf die Bedürfnisse aller Mitreisenden zu achten. Kinder und Haustiere reagieren besonders empfindlich auf Hitze. Sie dürfen niemals im Auto zurückgelassen werden. Wer ausreichend Pausen einplant, für Schatten und Erfrischung sorgt und die Verkehrslage im Blick behält, kommt sicher und entspannt ans Ziel“, betont Christian Schmidt, Leiter der Abteilung Mobilität und Umwelt beim ADAC Mittelrhein.

Der ADAC Mittelrhein bittet alle Verkehrsteilnehmenden, sich auf längere Fahrzeiten einzustellen, die Hitze ernst zu nehmen und besonders auf den Schutz von Kindern und Haustieren zu achten. Mit guter Vorbereitung und Rücksichtnahme steht einem sicheren Start in den Sommer nichts im Wege.

Pressemitteilung ADAC Mittelrhein

Am kommenden Wochenende erwartet Rheinland-Pfalz das erste Hitzewochenende des Jahres mit Temperaturen deutlich über 30 Grad Celsius. Der ADAC Mittelrhein rechnet mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen und das Warten im Stau kann für Autofahrer bei hohen Temperaturen besonders belastend sein. Foto: ADAC Mittelrhein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Handwerkerhaus
Herbstpflege
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Seit dem vergangenen Jahr ist die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Mitglied im Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz. Kürzlich unterzeichnete Bürgermeister Thomas Przybylla die entsprechende Vereinbarung. Gleichzeitig fand erstmals ein Treffen des Netzwerkes im VG-Rathaus statt, bei dem das Thema Demenz im jüngeren Lebensalter besonders im Fokus stand.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Imageanzeige
9_7_Bad Honnef
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler