Allgemeine Berichte | 30.12.2021

UKB erreicht historischen Entbindungsrekord in Bonn

Erstmals über 3.000 Geburten im Jahr 2021

(v.l.) Dr. Charlotte Lukannek, Assistenzärztin auf der Wochenbettstation am UKB, der frischgebackene Papa Konstantin Klingen und PD Dr. Brigitte Strizek, Leiterin der Geburtshilfe am UKB, freuen sich über die Geburt des gesunden Oskar, dem 3.000 Baby in diesem Jahr am UKB. Foto: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/K. Wislsperger

Bonn. Vor wenigen Tagen wurde mit dem Nachwuchs der Familie Klingen das 3.000. Baby am Universitätsklinikum Bonn (UKB) geboren.

Schon seit fast 20 Jahren ist am Universitätsklinikum Bonn eine kontinuierliche Steigerung der Geburten bemerkbar, aber die deutliche Zunahme der Geburtenzahlen in den letzten zwei Jahren liegt vor allem an den neuen Möglichkeiten der Pränatalmedizin und Geburtshilfe am UKB als einem der anerkannt besten Zentren. Das neue ELKI auf dem Venusberg-Campus ist nämlich sowohl Anlaufstelle für normale als auch für Risikogeburten.

Die Risikogeburtshilfe ist immer dann gefragt, wenn bei der Mutter oder dem Kind Vorerkrankungen vorliegen oder die Geburt eingeleitet werden muss. Gründe hierfür können z.B. Schwangerschaftsdiabetes oder Bluthochdruck sein. „Manchmal sind auch die Kinder deutlich zu klein oder eine Mangelentwicklung liegt vor. Oft müssen Geburten dann in der 37. oder 38. Woche eingeleitet werden, weil die Plazenta aufgehört hat richtig zu arbeiten und das Kind nicht mehr ausreichend versorgt wird“, so Prof. Gembruch. Bereits 2018 wurde die 2.000er Marke der Geburten am UKB geknackt. Im Vergleich zum Vorjahr (2.507) ist die Anzahl der Geburten sogar um mehr als 500 gestiegen. Bis zum 31. Dezember 2021 könnten es ca. 3.020 werden – Prognose steigend.

Pressemitteilung

Universitätsklinikum Bonn (UKB)

(v.l.) Dr. Charlotte Lukannek, Assistenzärztin auf der Wochenbettstation am UKB, der frischgebackene Papa Konstantin Klingen und PD Dr. Brigitte Strizek, Leiterin der Geburtshilfe am UKB, freuen sich über die Geburt des gesunden Oskar, dem 3.000 Baby in diesem Jahr am UKB. Foto: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/K. Wislsperger

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Mülltonnenreinigung
Rund ums Haus
Umzug
Herbstbunt
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Empfohlene Artikel

Meckenheim/Bonn. Alexander Sehan ist wieder im Rheinland – und zurück auf der Bühne, auf der seine künstlerische Laufbahn begonnen hat. Der Schauspieler, 1992 in Bonn geboren und in Meckenheim aufgewachsen, steht ab November wieder im Kleinen Theater Bonn Bad Godesberg in der Komödie „Gretchen neunundachtzig ff“ auf der Bühne. Das Stück dreht sich um das Theater selbst, um Proben, Missverständnisse...

Weiterlesen

Bonn. Bereits am Mittwochnachmittag (08.10.2025) kam es in Bonn-Castell zu einer Auseinandersetzung, in deren Verlauf ein 16-Jähriger schwer verletzt wurde. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen hatte die 15-jährige Freundin des Opfers den 16-Jährigen gegen 12:50 Uhr im Bereich eines Klinikgeländes unvermittelt mit einem Messer angegriffen. Dabei wurde der Jugendliche schwer verletzt. Er wird in einem Krankenhaus behandelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gelungene Werbebroschüre der VRM für Mayen

Akzeptanz des ÖPNV muss kontinuierlich wachsen!

Kreis Mayen-Koblenz. Noch dominiert der PKW-Verkehr das Verkehrsaufkommen in Deutschland, doch im Kontext des Klimawandels liegt ein wesentlicher Zukunftsfaktor hin zu einer nachhaltigen Mobilität im fortschreitenden Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – gerade auch im ländlichen Bereich.

Weiterlesen

Haus Wasserburg: Tierische Wohlfühlorte entstehen

Kreative Winterquartiere für Tiere bauen

Vallendar. Am 22. November 2025 dreht sich alles um Tiere, Natur und Nachhaltigkeit rund um Haus Wasserburg. Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren sind eingeladen, einen Tag auf dem Gelände zu verbringen, um zu lernen, zu essen und vor allem mit Naturmaterialien zu bauen.

Weiterlesen

Mitarbeiterinnenversammlung im Rathaus befasste sich mit dem Thema Gleichstellung

Austausch und neue Impulse für die Zukunft

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Mayen, Ina Rüber-Teke und Janine Pitzen, haben zur mittlerweile vierten Mitarbeiterinnenversammlung eingeladen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (Oktober)
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Nachruf Regina Harz
Titelanzeige
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür