Allgemeine Berichte | 03.11.2025

Bratapfelsonntag in Mendig stand zum 20. Mal auf dem Programm

„Es war wie ein riesiges Volksfest“

Auch diese Gruppe ließ sich die Bratäpfel schmecken. Fotos: SK

Mendig. Die 20. Auflage des Bratapfelsonntags in Mendig stellte alles bisher Dagewesene in den Schatten. Das herrliche Herbstwetter zog an diesem verkaufsoffenen Sonntag ab 12 Uhr geschätzte 2000 Besucher in die Innenstadt. Eine weitere Bestätigung dafür, dass sich die Veranstaltung zu einem festen Höhepunkt in der Region entwickelt hat. Sie zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an und begeistert mit ihrem besonderen Flair. Kein Wunder, dass die Vorsitzende der Werbegemeinschaft der Verbandsgemeinde Mendig, Dr. Irina Schlags, und ihre Stellvertreterin Eva Geisen-Schlich unisono ein äußerst positives Fazit zogen: „Es war wie ein riesiges Volksfest. Die Bahnstraße, die Poststraße, der Marktplatz und die Laacher-See-Halle waren voller Menschen. Der Einzelhandel und die Aussteller waren sehr zufrieden. Als gegen 16.30 Uhr der große Regen kam, diente das Zelt der Pfadfinder als Unterschlupf. Die Kunden kehrten zurück in die Geschäfte, die sie kurz zuvor verlassen hatten.“

Gegen 13 Uhr wurden die ersten 500 frisch zubereiteten Bratäpfel an Jung und Alt kostenlos verteilt. Die Leckerei trug wie immer zur herbstlich-duftenden Atmosphäre bei und rundete das Einkaufserlebnis ab. Gegen 15 Uhr wechselten noch einmal 500 Bratäpfel den Besitzer, am REWE-Markt herrschte Hochkonjunktur. Neben weiteren kulinarischen Köstlichkeiten wartete auf die Besucher ein buntes Rahmenprogramm, verkaufsoffene Geschäfte und vielfältige Angebote von Ausstellern, Kunsthandwerkern und Händlern aus der Region.

Viele nutzten die Gelegenheit zu einem gemütlichen Bummel durch die Innenstadt und die Laacher-See-Halle, entdeckten interessante Angebote regionaler Vielfalt, informierten sich über Neuheiten bei der Ausstellung der Autohäuser der Region und genossen Mendig als stimmungsvollen Ausflugsort für die ganze Familie. Auch für Kinder gab es allerlei zu entdecken.

Der Bratapfel steht für Wärme, Heimat und Genuss: Genau das wurde auch an diesem Tag vermittelt. „Das herrliche Wetter spielte uns natürlich in die Karten. Ich bin schon seit 11 Uhr unterwegs und bin begeistert davon, wie jedes Rädchen ins andere greift“, freute sich Stadtbürgermeister Achim Grün. Auch Landrat Marko Boos stattete dem Bratapfelsonntag einen Besuch ab und lobte die Veranstalter: „Es ist faszinierend, was in einer solchen Kleinstadt wie Mendig auf die Beine gestellt werden kann. Über das ehrenamtliche Engagement muss ich keine Worte mehr verlieren.“

Der Förderverein des Kindergartens Sankt Nikolaus in Mendig hatte sich für die 40 Maxi-Kinder (die Kinder, die im nächsten Jahr in die Grundschule wechseln) als Projekt den Flughafen Köln/Bonn ausgesucht und möchte dort eine Führung machen, um zu erfahren, wie ein Flughafen funktioniert. Die Kinder führten direkt vor dem REWE-Markt zwei Tänze vor, um sich dieses Ziel selbst zu finanzieren. Dabei kam ein Spendenbetrag von knapp 910 Euro zusammen. Die Besucher sowie die Werbegemeinschaft und die Aussteller zeigten sich großzügig getreu dem Motto „Eine Hand wäscht die andere“.

SK

Diese Jungs konnten es kaum erwarten.

Diese Jungs konnten es kaum erwarten.

Vor dem REWE-Markt war richtig was los.

Vor dem REWE-Markt war richtig was los.

Der Marktplatz und die angrenzende Laacher-See-Halle zogen viele Menschen an.

Der Marktplatz und die angrenzende Laacher-See-Halle zogen viele Menschen an.

Fotogalerie: Bratapfelsonntag in Mendig 2025

Der Bratapfelsonntag in Mendig zog wieder jede Menge Besucher an. Wir haben ein paar Bilder für Euch.

Foto: Alle Bilder: SK

Auch diese Gruppe ließ sich die Bratäpfel schmecken. Fotos: SK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Sponsorenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Martinsmarkt Dernau
Haus und Gartenparadies
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Schlachtfest
Herbstaktion
Genusstage 7. + 8. November
Innovatives aus Weißenthurm