Bratapfelsonntag in Mendig stand zum 20. Mal auf dem Programm
„Es war wie ein riesiges Volksfest“
Mendig. Die 20. Auflage des Bratapfelsonntags in Mendig stellte alles bisher Dagewesene in den Schatten. Das herrliche Herbstwetter zog an diesem verkaufsoffenen Sonntag ab 12 Uhr geschätzte 2000 Besucher in die Innenstadt. Eine weitere Bestätigung dafür, dass sich die Veranstaltung zu einem festen Höhepunkt in der Region entwickelt hat. Sie zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an und begeistert mit ihrem besonderen Flair. Kein Wunder, dass die Vorsitzende der Werbegemeinschaft der Verbandsgemeinde Mendig, Dr. Irina Schlags, und ihre Stellvertreterin Eva Geisen-Schlich unisono ein äußerst positives Fazit zogen: „Es war wie ein riesiges Volksfest. Die Bahnstraße, die Poststraße, der Marktplatz und die Laacher-See-Halle waren voller Menschen. Der Einzelhandel und die Aussteller waren sehr zufrieden. Als gegen 16.30 Uhr der große Regen kam, diente das Zelt der Pfadfinder als Unterschlupf. Die Kunden kehrten zurück in die Geschäfte, die sie kurz zuvor verlassen hatten.“
Gegen 13 Uhr wurden die ersten 500 frisch zubereiteten Bratäpfel an Jung und Alt kostenlos verteilt. Die Leckerei trug wie immer zur herbstlich-duftenden Atmosphäre bei und rundete das Einkaufserlebnis ab. Gegen 15 Uhr wechselten noch einmal 500 Bratäpfel den Besitzer, am REWE-Markt herrschte Hochkonjunktur. Neben weiteren kulinarischen Köstlichkeiten wartete auf die Besucher ein buntes Rahmenprogramm, verkaufsoffene Geschäfte und vielfältige Angebote von Ausstellern, Kunsthandwerkern und Händlern aus der Region.
Viele nutzten die Gelegenheit zu einem gemütlichen Bummel durch die Innenstadt und die Laacher-See-Halle, entdeckten interessante Angebote regionaler Vielfalt, informierten sich über Neuheiten bei der Ausstellung der Autohäuser der Region und genossen Mendig als stimmungsvollen Ausflugsort für die ganze Familie. Auch für Kinder gab es allerlei zu entdecken.
Der Bratapfel steht für Wärme, Heimat und Genuss: Genau das wurde auch an diesem Tag vermittelt. „Das herrliche Wetter spielte uns natürlich in die Karten. Ich bin schon seit 11 Uhr unterwegs und bin begeistert davon, wie jedes Rädchen ins andere greift“, freute sich Stadtbürgermeister Achim Grün. Auch Landrat Marko Boos stattete dem Bratapfelsonntag einen Besuch ab und lobte die Veranstalter: „Es ist faszinierend, was in einer solchen Kleinstadt wie Mendig auf die Beine gestellt werden kann. Über das ehrenamtliche Engagement muss ich keine Worte mehr verlieren.“
Der Förderverein des Kindergartens Sankt Nikolaus in Mendig hatte sich für die 40 Maxi-Kinder (die Kinder, die im nächsten Jahr in die Grundschule wechseln) als Projekt den Flughafen Köln/Bonn ausgesucht und möchte dort eine Führung machen, um zu erfahren, wie ein Flughafen funktioniert. Die Kinder führten direkt vor dem REWE-Markt zwei Tänze vor, um sich dieses Ziel selbst zu finanzieren. Dabei kam ein Spendenbetrag von knapp 910 Euro zusammen. Die Besucher sowie die Werbegemeinschaft und die Aussteller zeigten sich großzügig getreu dem Motto „Eine Hand wäscht die andere“.
SK
Diese Jungs konnten es kaum erwarten.
Vor dem REWE-Markt war richtig was los.
Der Marktplatz und die angrenzende Laacher-See-Halle zogen viele Menschen an.
