Bei der Spendenübergabe (v.l.) Jens Schmitt (Regisseur), Frank-Wolfgang Auvera (Mayschoß), Jörg Berweiler (Orga), Sebastian Sonntag (Zukunft Mittelahr), Thomas Hostert (Ortsgemeinde Rech), Martin Winninger, HaRo Müller, Werner Spitzley (Bürgermeister Ettringen), Alfred Sebastian (Bürgermeister Dernau), Martin Schell (Zukunft Mittelahr), Anne Krämer-Wendel und Olaf Kaltz.  Fotos: BS

Am 22.06.2023

Allgemeine Berichte

Erlös des 2. Ettringer Benefiz Vahrieté im Ahrtal überreicht

Ettringer spenden bereits 41.500 Euro für die Freunde an der Ahr

Erneut eine Scheckübergabe im Weinort Rech

Rech. „Benefiz sei Dank“. Insgesamt fünf Varieté-Shows, sowie zusätzlich das Spiel der Lotto-Elf in Ettringen, dem Dorf mit Herz, ergibt Reinerlöse, von sage und schreibe insgesamt 41.500 Euro für die durch die verheerende Flut stark gebeutelten Freunde der bekannten Ahrorte Dernau, Rech und Mayschoß. Der letzte der Schecks über 13.500 Euro wurde in der vergangenen Woche von Ettringens Ortschef, Werner Spitzley, sowie seinen Beigeordneten, Mitgliedern des Gemeinderates und dem Orga-Team an die Freunde in Rech übergeben. Mit dabei auch der vor weiteren Ideen sprühende Regisseur der Benefiz-Varieté-Schauen, Jens Schmitt: „Es hätte in Ettringen im Vorfeld wohl keiner geglaubt, welche Weltklasse-Leistungen wir auf die Bühnenbretter der Ettringer Hochsimmerhalle zauberten. Aber, die Resonanz war enorm, und das Spendenergebnis auch.“ „Das ist eine so hoch angesiedelte Hilfe, die uns alle sehr bewegt hat“, so Dernaus Ortsbürgermeister, Alfred Sebastian bei der Scheckübergabe im Weinort Rech. Er sah zwischen den Ahr-Orten und Ettringen eine große Gemeinsamkeit, durch die auch wertvolle Freundschaften entstanden seien. „Und glauben sie mir, wenn wir diese Freunde nicht gehabt hätten, die uns hochgehalten haben. Da gehören auch die Ettringer dazu, die von Anfang an gesagt haben, wo können wir helfen, wir unterstützen euch mit einer Summe, da kann ich nur sagen, alle, alle Hochachtung.“

Er gab aber auch zu bedenken, dass bei aller Betriebsamkeit und dem Aufbaufleiß der Ahrbürger oftmals Knüppel in den Weg geworfen würden.

„Minister und auch Staatssekretäre sagen uns Hilfe zu, aber dann hat die Bürokratie Oberhand. Wir haben seit zwei Jahren nur noch Provisorien geschaffen, keine vernünftige Straßenbeleuchtung, Metzger oder Dorfkneipe öffnen nicht mehr. Resignation kehrt ein. Alles ist so schwierig in die Wege zu leiten, europaweite Ausschreibungen dauern Monate, es ist eine Katastrophe. Wir möchten wieder Leben in die Orte bringen. Aber wir denken bereits an einen Zeitraum von 10 Jahren, um wieder Normalität in den Dörfern zu haben“, so der Ortsbürgermeister. Es gibt immens viel zu bewältigen, für die ihre Heimat liebenden Menschen. Alle Verantwortlichen agieren mit viel Herzblut. Wie zum Beispiel die Koordinatoren der AöR Zukunft Mittelahr, der Vorstandsvorsitzende Martin Schell aus Dernau und Sebastian Sonntag aus Mayschoss. Oberste Priorität für alle: „Nur Gemeinsamkeit macht stark für eine große Aufgabe“. Was kann denn diese Ettringer Spende bewirken? Für Martin Schell stand fest: „Erstens einmal, jeder Euro ist wichtig, der ankommt, ob nun durch große oder auch kleinere Spenden. Für mich ist der touristische Aufbau der Infrastruktur sehr wichtig. Etwa Beschilderungen, oder gar Kinderspielplätze, Sport- und Freizeit-Angebote in den Orten der Mittelahr, weiter aufzurüsten, für jeden Euro, der nicht gedeckt ist durch den Wiederaufbaufonds, sind wir dankbar. Mit den Spenden, wie auch der von Ettringen, möchten wir einen sichtbaren Mehrwerteffekt schaffen um nachhaltig zu gestalten“, so Schell zu unserer Zeitung. Nach dem Motto „Freundschaft ist ein hohes Gut“, agierte Ettringens Ortschef Werner Spitzley: „Für uns ist es wichtig, diese Hilfe weiter zu führen, eventuell noch ein weiteres Varieté auf die Beine zu stellen, denn es tut uns gut, wenn diese Menschen hier im Ahrtal, sozusagen unsere direkten Nachbarn zu uns, wie auch heute, wieder sagen: „Ihr habt uns nicht vergessen“. BS

Alfred Sebastian, Bürgermeister von Dernau, gab zu bedenken, dass bei aller Betriebsamkeit und dem Aufbaufleiß der Ahrbürger oftmals Knüppel in den Weg geworfen würden.

Alfred Sebastian, Bürgermeister von Dernau, gab zu bedenken, dass bei aller Betriebsamkeit und dem Aufbaufleiß der Ahrbürger oftmals Knüppel in den Weg geworfen würden.

Für Martin Schell (Vorstandsvorsitzender von Zukunft Mittelahr) stand fest: „Jeder Euro ist wichtig, der ankommt, ob nun durch große oder auch kleinere Spenden. Für mich ist der touristische Aufbau der Infrastruktur, Kinderspielplätze und Sportanlagen, sehr wichtig. Mit den Spenden, wie auch der von Ettringen, möchten wir einen sichtbaren Mehrwerteffekt schaffen um nachhaltig zu gestalten“.

Für Martin Schell (Vorstandsvorsitzender von Zukunft Mittelahr) stand fest: „Jeder Euro ist wichtig, der ankommt, ob nun durch große oder auch kleinere Spenden. Für mich ist der touristische Aufbau der Infrastruktur, Kinderspielplätze und Sportanlagen, sehr wichtig. Mit den Spenden, wie auch der von Ettringen, möchten wir einen sichtbaren Mehrwerteffekt schaffen um nachhaltig zu gestalten“.

Jens Schmitt (Ideenfinder und Varieté-Regisseur): „Es hätte in Ettringen im Vorfeld wohl keiner geglaubt, welche Weltklasse-Leistungen wir auf die Bühnenbretter der Hochsimmerhalle zauberten. Aber, die Resonanz war enorm und das Spendenergebnis auch“.

Jens Schmitt (Ideenfinder und Varieté-Regisseur): „Es hätte in Ettringen im Vorfeld wohl keiner geglaubt, welche Weltklasse-Leistungen wir auf die Bühnenbretter der Hochsimmerhalle zauberten. Aber, die Resonanz war enorm und das Spendenergebnis auch“.

Werner Spitzley, Ortsbürgermeister von Ettringen: „Für uns ist es wichtig diese Hilfe weiter zu führen, eventuell noch ein weiteres Varieté auf die Beine zu stellen, denn es tut uns gut, wenn diese Menschen hier im Ahrtal, sozusagen unsere direkten Nachbarn zu uns, wie auch heute wieder sagen: „Ihr habt uns nicht vergessen“.

Werner Spitzley, Ortsbürgermeister von Ettringen: „Für uns ist es wichtig diese Hilfe weiter zu führen, eventuell noch ein weiteres Varieté auf die Beine zu stellen, denn es tut uns gut, wenn diese Menschen hier im Ahrtal, sozusagen unsere direkten Nachbarn zu uns, wie auch heute wieder sagen: „Ihr habt uns nicht vergessen“.

Bei der Spendenübergabe (v.l.) Jens Schmitt (Regisseur), Frank-Wolfgang Auvera (Mayschoß), Jörg Berweiler (Orga), Sebastian Sonntag (Zukunft Mittelahr), Thomas Hostert (Ortsgemeinde Rech), Martin Winninger, HaRo Müller, Werner Spitzley (Bürgermeister Ettringen), Alfred Sebastian (Bürgermeister Dernau), Martin Schell (Zukunft Mittelahr), Anne Krämer-Wendel und Olaf Kaltz. Fotos: BS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Wir helfen im Trauerfall
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sommeraktion 50%
Skoda Open Day
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Titelanzeige
Ahrweiler Weinwochen
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Stellenanzeige Serie
Dusch WC
Kommunalwahlen
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Anlagenmechaniker
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Bestellnummer : 5101077651
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Stellenanzeige Lager & Monteur
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal