Im Ausstellungsraum Friedensmuseum. Foto: privat

Am 18.03.2025

Allgemeine Berichte

Historischer Verein Andernach

Exkursion nach Remagen

Andernach. Vor fast genau 80 Jahren, am 7. März 1944, konnten die Alliierten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs die Rheinbrücke in Remagen einnehmen und dadurch einen Vorstoß auf die rechte Rheinseite realisieren, der den Krieg wohl um einige Wochen verkürzt haben dürfte. Die Brücke brach zwei Wochen später durch Beschädigungen und Überlastungen zusammen.

In den Brückenpfeilern auf der linken Rheinseite wurde 1980 auf Initiative des damaligen Bürgermeisters von Remagen, Hans Peter Kürten, ein Museum eingerichtet, das „Friedensmuseum“ in Remagen.

Anlässlich des Datums besuchten Mitglieder und Freunde des Historischen Vereins Andernach das Museum und ließen sich in einer fundierten Führung die Geschichte des Ortes und der Brücke erklären. Dabei berührten die Schicksale einzelner Menschen als auch die unglaublich große Anzahl kriegerischer Auseinandersetzungen außerhalb Deutschlands in der Welt nach 1945 die Besucher – auch angesichts der neuen bedrohlichen Lage unserer Zeit durch den „Ukrainekrieg“. Der Wunsch nach Frieden ist auch 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg sehr aktuell.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde an der „Friedenskapelle“ , die als Mahnmal auf dem Gelände der früheren von den Alliierten eilig eingerichteten „Rheinwiesen-Lager“ 1987 aufgestellt wurde, auch an das Schicksal der vielen deutschen Kriegsgefangenen erinnert, die hier in den Monaten April, Mai und Juni, zeitweise auch bis September (Andernach) hinter Stacheldraht unter freien Himmel, ohne Zelte und Decken auf dem nackten Boden campieren mussten, bei äußerst karger Verpflegung, ohne hygienische Möglichkeiten, mangelnder medizinischer Versorgung. Allein im Lager südlich von Remagen, dass für maximal 100.000 Menschen als Durchgangslager gedacht war, wurden im Mai 1945 170.000 Menschen zusammengepfercht. Die Rechte der Genfer Konvention für Kriegsgefangene wurden hier von den Amerikanern missachtet, was allerdings angesichts der Greueltaten des NS-Regimes gegenüber Juden, Zwangsarbeitern, politischen Gefangenen und „Vergeltungsmaßnahmen“ an Zivilisten nachvollziehbar ist. Die Versorgung besserte sich nach ein paar Wochen. Dennoch sind viele Gefangene an Schwäche, Durchfallerkrankungen oder Lungenentzündung gestorben. Die genaue Zahl lässt sich wohl nicht mehr ermitteln. In Bodendorf gibt es einen Friedhof mit etwa 1200 Gräbern aus dieser Lagerzeit.

Was bleibt ist die Hoffnung auf Frieden und dass sich Geschichte nicht wiederholt!

Die nächste Exkursion des Historischen Vereins Andernach findet am 10. Mai statt. Ziel: das Bimsmuseum in Kaltenengers.

Im Ausstellungsraum Friedensmuseum. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Heizölanzeige
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler