Allgemeine Berichte | 03.11.2025

Lebensraum Friedhof – ein grüner Wandel für mehr Vielfalt und Nachhaltigkeit

Exkursion zeigt Beispiele für zukunftsfähige Friedhofsentwicklung in Nickenich und Thür

Die Friedhofsexkursion nach Nickenich und Thür stieß bei den Teilnehmer auf großes Interesse. Foto: Kreisverwaltung MYK/L. Jaeger

Kreis MYK. Friedhöfe sind Orte der Erinnerung, der Begegnung – und zunehmend auch Orte des Lebens. Im Rahmen des Projekts „Mehr als nur Grün“ hat jüngst eine Exkursion zu den Friedhöfen in Nickenich und Thür stattgefunden. Ziel war es, beispielhafte Entwicklungen und Gestaltungsideen kennenzulernen, die zeigen, wie Friedhöfe sich zu naturnahen, klimaangepassten und vielfältigen Lebensräumen wandeln können. Die Bestattungskultur befindet sich derzeit im Umbruch – nicht zuletzt durch das neue Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz. Dieses stellt Friedhofsträger und Kommunen zwar vor neue Herausforderungen, eröffnet zugleich aber mehr Flexibilität und neue Chancen, Friedhöfe zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Das Projekt „Mehr als nur Grün“ unterstützt dabei, Ideen aus der Praxis aufzugreifen und den Austausch zwischen Kommunen, Bauhöfen, Planenden und ehrenamtlich Engagierten zu fördern.

Das Interesse an der Exkursion war groß: Über 25 Teilnehmende aus zwölf Gemeinden nutzten die Gelegenheit, sich gemeinsam über neue Wege in der Friedhofsgestaltung auszutauschen. Nach der Begrüßung durch Ortsbürgermeister Detlef Leersch, Lina Jaeger von der Integrierten Umweltberatung der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz und Susanne Hildebrandt, Projektkoordinatorin „Mehr als nur Grün“, führte Erich Schwarz, langjähriger Leiter des Nickenicher Bauhofs, durch den ersten Teil der Veranstaltung.

Erich Schwarz begleitet die Weiterentwicklung des Friedhofs bereits seit vielen Jahren und setzt sich aktiv für neue, vielfältige Bestattungsformen ein. Mittlerweile bietet Nickenich zwölf verschiedene Bestattungsmöglichkeiten an – von klassischen Reihengräbern über Rasen- und Urnengräber bis hin zu Urnenbeisetzungen unter einem dafür erworbenen Baum. „Die Nachfrage nach Familienbäumen ist enorm – die Bäume werden mir regelrecht aus der Hand gerissen“, berichtete Schwarz. Neu hinzugekommen ist außerdem ein Rosengarten, in dem ebenfalls Urnenbeisetzungen möglich sind. Auch ungenutzte Randflächen werden zunehmend ökologisch aufgewertet, um Lebensräume für Insekten und Kleintiere zu schaffen und den Friedhof als grünen, artenreichen Ort zu erhalten.

Zweites Ziel der Exkursion war der Friedhof in Thür, den Johannes Schneider vor rund acht Jahren neu gestaltet hat. Hier wurden traditionelle, streng geordnete Friedhofsstrukturen aufgebrochen und durch offene, parkähnliche Elemente ersetzt. Alte und neue Gestaltungselemente fügen sich harmonisch zusammen – so entstand der „Garten der Erinnerung“, ein Ort mit hoher Aufenthaltsqualität. Urnenbeisetzungen sind hier entlang blühender Beete mit kleinen Basaltplatten möglich. Auch Baumbeisetzungen erfreuen sich großer Beliebtheit. Schneider erläuterte den Teilnehmenden, wie selbst kleine Friedhöfe modernisiert werden können, ohne ihre emotionale Bedeutung zu verlieren. Durch gezielte Bepflanzung mit Bäumen, Sträuchern und Biodiversitätsbeeten, die Einbindung von Basaltelementen und das Aufstellen von Ruhebänken entstand ein harmonisches Gesamtbild, das zum Verweilen und Innehalten einlädt.

Die Teilnehmenden zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt der Ideen und der praktischen Umsetzbarkeit. Die Exkursion verdeutlichte eindrucksvoll, wie Friedhöfe im Wandel zu Orten werden können, die gleichermaßen der Erinnerung, der Begegnung und dem Naturerleben dienen – und damit einen aktiven Beitrag zu Biodiversität und Klimaanpassung leisten.

Das Projekt „Mehr als nur Grün“ wird gemeinsam vom Landkreis Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz getragen und unterstützt die Gemeinden bei der Friedhofsentwicklungsplanung. Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Website www.mehr-als-nur-gruen.de oder bei Lina Jaeger (lina.jaeger@kvmyk.de, 0261-108 417) und Bernd Bodewing (bernd.bodewing@stadt.koblenz.de, 0261-129 1529) erhältlich.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Die Friedhofsexkursion nach Nickenich und Thür stieß bei den Teilnehmer auf großes Interesse. Foto: Kreisverwaltung MYK/L. Jaeger

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Werksverkauf
Herbstaktion KW 44
KW 44 Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige
Herbst-PR-Special
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Media-Auftrag 2025/26
Herbstaktion